Grundkonzept
Grundkonzept 01.20.10
Sole/Wasser: Optiheat Inverta TWW
OH I 4esr TWW mit Optiplus Regler
Wärmepumpe ohne Pufferspeicher, für Fussbodenheizung geeignet
TWW Erwärmung mit hydraulischer Umschaltung
Hydraulische Einbindung Optiheat Inverta TWW
Leistungsgeregelte Wärmepumpe mit BWW Speicher
B9
B9
EG
EG
Funktionsbeschrieb
Über den Aussentemperaturfühler (B9) wird die
Wärmepumpe in Betrieb gesetzt. Diese arbeitet direkt
in den Heizkreislauf. Die Leistungsregulierung der
Wärmepumpe erfolgt über die Vorlauftemperatur (B21)
in Abhängigkeit zur Aussentemperatur (B9).
Die Kondensatorpumpe (Q9) ist drehzahlgeregelt und
läuft proportional zum aktuellen Leistungsbedarf. Bei
Funktionsbeschrieb
abgeschaltenem Verdichter wird die Pumpe auf einer
Über den Aussentemperaturfühler (B9) wird die
minimalen Drehzahl betrieben. Bei Thermostat
Wärmepumpe in Betrieb gesetzt. Diese arbeitet direkt in
geregelten Verbrauchern muss eine minimale
den Heizkreislauf.
Durchflussmenge gewährleistet sein.
Die Leistungsregulierung der Wärmepoumpe erfolgt über
Die Quellenpumpe (Q8) wird auf einen fixen
die Vorlauftemperatur (B21) in Abhängigkeit zur Aussen-
Temperaturhub (B91-B92) drehzahlgeregelt.
temperatur (B9).
Durch Umschaltung des TWW-Ventils (Q3) erfolgt die
Die Kondensatorpumpe (Q9) ist drehzahlgeregelt und
TWW Ewärmung im internen TWW Speicher.
läuft proportional zum aktuellen Leistungsbedarf. Bei
abgeschaltenem Verdichter wird die Pumpe auf einer
•
Technische Änderungen vorbehalten.
•
Installation von zusätzlichen Komponenten
minimalen Drehzahl betrieben. Bei Thermostat
gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten.
geregelten Verbrauchern muss eine minimale Durch-
•
Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den
flussmenge gewährleistet sein.
verantwortlichen Installateur.
Die Quellenpumpe (Q8) wird auf einen fixen Temper-
aturhub (B91-B92) drehzahlgeregelt.
Durch Umschaltung des TWW-Ventils (Q3) erfolgt die
TWW Ewärmung im internen TWW Speicher.
27/8
EG
EG
TWW
N1
N1
B3
Q3
B3
Q3
Q9
Q9
B21
FT
B71
Q8
FT
B71
B91
E15
Q8
B92
B91
E15
B92
Technische Aenderungen vorbehalten
TWW
ZI
ZI
KW
KW
B21
Verbraucher
Verbraucher
Legende
B21
B3
B71
B9
B91
B92
EG
Legende
DR
B21
Vorlauftemperaturfühler Wärmepumpe
AE
B3
Trinkwassertemperaturfühler
E15
B71
Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe
B9
Aussentemperaturfühler
FT
B91
Sole Eintrittstemperaturfühler
B92
Sole Austrittstemperaturfühler
KW
K25
AE
Automatischer Entlüfter
N1
DR
Drive (Leistungsregelung)
PI
EG
Expansionsgefäss (bauseits)
Q3
E15
Soledruckwächter (Standard, nicht in Verbundanlagen)
Q8
FT
Durchflusssensor
Q9
KW
Kaltwasser
SV
K25
Elektroheizeinsatz im Vorlauf
N1
Steuerungseinheit
TWW
PI
Manometer
ZI
Q3
Umlenkventil TWW
Q8
Solepumpe modulierend
Q9
Kondensatorpumpe modulierend
SV
Sicherheitsventil
TWW
Trinkwarmwasser
ZI
Anschluss Zirkulation
© CTA 06/2015
Bauseits:
EG
(Heizkreis, Solekreis)
SV (TWW, Quellenkreis)
Absperrventile
Heizkreis, Quellenkreis
Vorlauftemperaturfühler Wärmepumpe
Trinkwassertemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe
Aussentemperaturfühler
Sole Eintrittstemperaturfühler
Sole Austrittstemperaturfühler
Expansionsgefäss (bauseits)
Drive (Leistungsregelung)
Automatischer Entlüfter
Soledruckwächter (Standard, nicht in
Verbundanlagen)
Durchflusssensor
Kaltwasser
Elektroheizeinsatz im Vorlauf
Steuerungseinheit
Manometer
Umlenkventil TWW
Solepumpe modulierend
Kondensatorpumpe modulierend
Sicherheitsventil
Trinkwarmwasser
Anschluss Zirkulation
www.cta.ch
CTA/ZEM, 4.2015