Document n° 1533-5 ~ 05/01/2013 Wärmepumpe Luft-/Wasser Splitausführung 1 service Außeneinheit Hydraulikmodul WO*G112LCT WS*G140DC6 WO*G140LCT WS*K160DC9 WO*K112LCT WO*K140LCT WO*K160LCT * = Y Installations- Inbetriebnahmeanweisung für den Fachmann om Benutzer für spätere einsichtnahme zu verwahren. Fujitsu General (Euro) GmbH Werftstrasse 20 40549 Düsseldorf - Germany Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündig und behalten wir uns vor.
Wärmepumpe Luft-/Wasser " Dieses Gerät kann nur von einem Fachmann installiert werden, der die nötge Ausbildung zur Arbeit mit Kühlflüssigkeiten hat. Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Verpackung .
Wärmepumpe Luft-/Wasser Packstückentsprechungstabelle Wärmepumpe Außeneinheit Hydraulikmodul Bezeichnung Modell Modell Waterstage High Power 112 einphasig WO*G112LCT WS*G140DC6 Waterstage High Power 140 einphasig WO*G140LCT Waterstage High Power 112 drehstrom WO*K112LCT Waterstage High Power 140 drehstrom WO*K140LCT WS*K160DC9 Waterstage High Power 160 drehstrom WO*K160LCT Zubehör Anwendungsbereich...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 1 .4 Bezeichnung " Modell High Power 112 und 140 einphasig " Modell High Power 112, 140 und 160 drehstrom WO*K1**LCT Bildtext : 1 - Hochleistungsventilator mit niedrigem Schallpegel. 2 - DC-Ventilatormotor mit variabler Drehzahl "Inverter". 3 - "Inverter"-Steuermodul. 4 - Pump-down-Schalter (Abpumpen) und Anzeigediode.
Seite 13
Wärmepumpe Luft-/Wasser • Funktionsweise des Warmwassers Zwei Warmwassertemperaturen können parametriert Wenn der mit dem Stromlieferanten abgeschlossene werden: Komforttemperatur (Leitung 1610 zu 55 °C) Vertrag Tag-/Nachstromtarife aufweist, werden die und reduzierte Temperatur (Leitung 1612 zu 40 °C). elektrischen Heizwiderstände von dem Tarif des Lieferanten gesteuert und die Komforttemperatur kann Das Standardprogramm für TWW (Zeilen 560, 561 und nur nachts erreicht werden.
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 Anlage 2 .1 Vorschriftsmäßige Bedingungen 2 .2 .3 Einschluss der Kühlkreisläufe für Installation und Instandhaltung Alle Kühlkreisläufe sind gegen Verschmutzung durch Staub und Feuchtigkeit anfällig. Sollten solche Schadstoffe Installation Instandhaltung Geräts in den Kühlkreis eindringen, können sie dazu beitragen, müssen einem zugelassenen Fachmann gemäß...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .4 Installation der Außeneinheit • Die Außeneinheit hält Witterungseinflüssen stand, man sollte es jedoch vermeiden, sie an einem Ort 2 .4 .1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation aufzustellen, an dem sie Schmutz oder viel rieselndem Wasser ausgesetzt ist (zum Beispiel unter einer "...
Wärmepumpe Luft-/Wasser • Das Gerät darf die Nachbarschaft oder Benutzer nicht stören (Schallpegel, entstehende Zugluft, niedrige Temperatur der Blasluft mit Gefriergefahr von Pflanzen auf dem Verlauf). • Die Fläche auf welcher das Gerät aufgestellt wird muss: - undurchlässig (Erde, Kieselschicht usw.), - sie muss dem Gewicht standhalten, - sie muss ein sicheres Befestigen erlauben und - darf keine Schwingungen auf das Haus übertragen...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .5 Installation des Hydraulikmoduls 2 .5 .1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation 2 .5 .2 Aufstellen des Hydraulikmoduls - Die Konsole sorgfältig (4 Schrauben und Dübel) • Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss den auf einer flachen und tragfähigen Wand (keine einschlägigen Vorschriften entsprechen.
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .6 Kühlanschlüsse " Dieses Gerät verwendet das Kältemittel R410A . • Lötungen auf dem Kühlkreislauf (falls erforderlich) Die Gesetzgebung zur Handhabung von Kältemitteln - Silberlöten (min. 40 % empfohlen). muss eingehalten werden. - Löten nur unter trockenem Stickstoffinnenfluss. 2 .6 .1 Regeln und Vorsichtsmaßnahmen •...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .6 .3 Zugang zu den Kühlanschlüssen des Hydraulikmoduls - Die Vorderseite abnehmen (2 Schrauben A). - Die linke Seite abnehmen (2 Schrauben B). Abbildung 14 - Die Verkleidung abnehmen 2 .6 .4 Ausführung der Verbindungen - Das Rohr mit einem Rohrschneider auf die passende Länge zuschneiden, das Rohr nicht verformen.
Seite 20
Wärmepumpe Luft-/Wasser Wärmepumpe Modell alféa excellia einphasig und drehstrom Flüssigkeit Anschlüsse Außeneinheit 5/8" 3/8" Durchmesser (D1) 5/8" (D2) 3/8" Mindestlänge (L) Kälterohr- Maximale Länge* (L) leitungen Maximale Länge** (L) Maximales Höhenunterschied** (D) Anschlüsse des Hydraulikmoduls 5/8" 3/8" * : Ohne ergänzendes Nachfüllen von R410A. ** : Unter Berücksichtigung der eventuellen ergänzenden Füllung mit Kältemittel R410A (siehe §...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .6 .6 Anschließen der Bördel-Verbindungen " Die Anschlüsse müssen am Tag des Unter- Halteschlüssel Gas-Setzens der Anlage realisiert werden (siehe § 2 .7, Seite 20) . " Vor allem Positionierung Rohrs gegenüber seinem Anschluss aufmerksam durchführen, Gewinde nicht Kraftmessschlüssel beschädigen .
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .7 Füllen der Anlage mit Gas ANLAGE 2 " Dieser Vorgang muss einem Fachmann anvertraut werden, entsprechend 3 Evakuierungs-Methode Gesetzgebung für Handhabung - Den Flexschlauch an die Füllarmatur anschliessen Kältemitteln arbeitet . (Gasverbindung). Es muss am Schlauch der Vakuumpumpe "...
Wärmepumpe Luft-/Wasser • Erster Dichtigkeitstest (Gaz) Kühlverbindung - Den Schutzstopfen (B) von der Füllöffnung (Schrader) des Gasschiebers (großer Durchmesser) abnehmen. Stopfen (A) - Den Flexschlauch an die Füllarmatur anschliessen 4-Wegeventil (Abbildung 17). - Die Stickstoffflasche am Verteiler anschliessen (nur trockenen Stickstoff Typ U verwenden). - Den Stickstoff unter Druck (10 bar maxi.) in den Kältekreis füllen (Verbindungseinheit - Gas - Sechskantschlüssel 4 mm...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .7 .3 Zusätzliches Füllen 2 .7 .4 Rückgewinnung des Kühlmittels Außeneinheit Folgende Verfahren durchführen, um das Kühlmittel 50 g R410A pro zusätzlichem Meter aufzufangen. Länge der - 1- Ein/Aus-Schalter stellen 15 m 20 m max. Verbindungen (ken. 3, Abbildung 7, Seite 10).
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .8 Hydraulikanschluss des Heizkreislaufs 2 .8 .2 Spülen der Anlage Vor dem Anschließen des Hydraulikmoduls an der 2 .8 .1 Allgemeines Anlage das Heiznetz gründlich spülen, um Partikel zu Der Anschluß muss dem Stand der Technik entsprechen. eliminieren, die das gute Funktionieren des Geräts beeinträchtigen könnten.
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .9 Einstellungen der Umlaufgeschwindig keit der Wärme-Umwälzpumpe 1 mbar = 10 mmCE = 100 Pa mbar Variable Druck ext. in Die Umwälzpumpe lässt die Druckhöhe je nach Durchsatz variieren. Für eine Anlage Heizkörpern empfohlen (insbesondere alle Systeme mit Thermofühlern) m /h ext.
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .10 Elektroanschlüsse Vor jeder Tätigkeit ist die Anlage spannungsfrei Biegsamer Leiter (B) zuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern! Der biegsame Leiter des Typs H07RNF (oder höhere Qualität) kann verwendet werden, vorausgesetzt, einige 2 .10 .1 Kenndaten der Stromversorgung Vorsichtsmaßnahmen werden eingehalten: Die Elektroanlage muss in Übereinstimmung mit dem - Das Ende des Leiters über etwa 10 mm abmanteln.
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .10 .3 Übersicht über die Elektroanschlüsse Der Stromlaufplan des Hydraulikmoduls ist auf Abbildung 43, Seite 55 ausführlich angegeben. Funk-Raumtemperaturregler radio (option) Außenfühler Kabel 2 x 0,75 mm² oder Raumtemperaturfühler radio (option) oder Zusammenschaltung der Außeneinheit und des Hydraulikmoduls Raumtemperaturregler (option) (Phase, Nulleiter, Erde, Kommunikationsbus) Kabel 3 x 0,5 mm²...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .10 .5 Elektroanschlüsse an der Außeneinheit Einphasig Zugang zu den Anschlussklemmen: - Die Anschlüsse gemäß der Skizze Abbildung 25 und - Die Vorderseite abnehmen. Die Schrauben und den Deckel von der Vorderseite abnehmen. Abbildung 33, Seite 31 ausführen.
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .10 .6 Elektroanschlüsse an der - Kabelklemmen verwenden, um jedes zufällige Lösen Außeneinheit Drehstrom der Leiter zu vermeiden. - Den Raum am Kabeleintritt in die Außeneinheit mit der Zugang zu den Anschlussklemmen: Isolierplatte verschließen. - Die Vorderseite abnehmen. Die Schrauben und den Deckel von der Vorderseite abnehmen.
Wärmepumpe Luft-/Wasser • Trinkwarmwasserspeicher (option) 2 .10 .7 Elektroanschlüsse an dem Hydraulikmodul Wenn die Anlage mit einem Warmwasserbereiter (mit Zugang zu den Anschlussklemmen: Elektroheizelement) ausgestattet ist.: - Die Vorderseite abnehmen. - Siehe Anweisungen, die mit der Option Einbindung - Den Schaltschrank öffnen. Trinkwarmwasser geliefert werden.
Wärmepumpe Luft-/Wasser • Fehler außerhalb der Wärmepumpe Jedes Element des Informationstransfers (Thermostat, • 230 V auf dem Eingang EX3 = Stoppen der Druckregler usw.) kann ein externes Problem melden Wärmepumpe (das System zeigt den Fehler 369 an). und die Wärmepumpe stoppen. - Bei Fußbodenheizung, Die Temperaturabsicherung - Das externe Element an den Eingang EX3 anschließen.
Seite 33
Wärmepumpe Luft-/Wasser " Modell Einphasig Hydraulikmodul Außeneinheit Einphasig 1 2 3 Kontakt externes Element* Grün / Gelb Braun Blau Zusammenschaltung der Außeneinheit und des Hydraulikmoduls Stromversorgung Stromversorgung der elektrischen 230 V einphasig Heizwiderständen 230 V einphasig " Modell Drehstrom Hydraulikmodul Außeneinheit Drehstrom 1 2 3 L1 L2 L3 N 1 2 3...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .11 Außenfühler 2 .13 Inbetriebnahme Der Außenfühler ist für den ordnungsgemäßen Betrieb - Den allgemeinen Schalter der Anlage einschalten. der Wärmepumpe erforderlich. Bei der Erstinbetriebnahme (oder im Winter) Die Montageanweisungen auf der Verpackung der und um ein Vorwärmen des Kompressors zu Sonde einhalten.
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2 .14 Konfiguration des Raumtemperaturfühler (radio) Zum Konfigurieren des Raumtemperaturfühlers und Verbinden mit dem entsprechenden Heizzone: - Auf Taste Gegenwart drücken, - 3 Sekunden auf die Taste Gegenwart drücken. Der Raumtemperaturfühler zeigt RU an und eine Zahl Raumtemperaturfühler zeigt P1 an und eine Zahl blinkt. 1: Automatisches Aufzeichnen;...
Wärmepumpe Luft-/Wasser Ken. Funktion - Definitionen Auswahl der Warmwasserbetriebsart - Wenn die Anlage mit einem Sanitärwasserboiler ausgestattet ist. - Ein: Warmwassererzeugung nach Zeitplan. - Aus: Vorbereitung des Warmwassers mit Stoppen mit aktiver Frostschutzfunktion des Wassers. - Taste manuelles Auslösen: 3 Sekunden auf die Taste ECS drücken. Umschalten "reduziert"...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 3 .2 Beschreibung der Anzeige 3 .3 Das Wassergesetz Der Betrieb der Wärmepumpe wird vom Wassergesetz gesteuert. Der Temperatursollwert des Wassers des Heizkreislaufs wird an die Außentemperatur angepasst. Wenn Thermostatschieber auf der Anlage vorhanden sind, müssen sie ganz offen oder höher eingestellt sein als der normale Raumtemperatursollwert.
Seite 39
Wärmepumpe Luft-/Wasser 2,75 Das Wassergesetz ° C 2,25 Klassische Heizkörper 1,75 Anwenden der Übernahme vom Heizkessel 1,25 Nur Anwendung Wärmepumpe NS-Heizkörper 0,75 Fußboden-heizung 0,25 ° C Aussentemperatur °C Abbildung 36 - Gefälle der Heizkurve (Zeile 720) Das Wassergesetz +4,5 -4,5 Translation der Aussentemperatur °C Kurve...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 3 .4 Parametrieren der Regelung 3 .4 .2 Einstellen der Parameter - Das gewünschte Niveau auswählen. 3 .4 .1 Allgemeines - Die Liste der Menüs ablaufen lassen. Nur die auf den folgenden Niveaus zugänglichen - Das gewünschte Menü auswählen. Parameter sind in diesem Dokument beschrieben: - Die Funktionszeilen ablaufen lassen.
Seite 41
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung Stundenprogramm für die Heizung, Kreislauf 1 Vorauswahl (Tag / Woche) Mo-So, Mo-Fr, Sa-So , Mo-So Montag, Dienstag, … 6:00 1. Phase in (Anfang) 00:00... --:-- 10 min 1. Phase außer (Ende) 00:00...
Seite 42
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung Stundenprogramm 5 / Kühlen Wenn die Anlage mit dem Kühlbausatz ausgestattet ist (Erscheint nur mit der Option Kühlbausatz). Vorauswahl (Tag / Woche) Mo-So, Mo-Fr, Sa-So , Mo-So Montag, Dienstag, … 1.
Seite 43
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung Raumtemperaturbegrenzung 0,5... 4 °C 0,5 °C 0,5 °C Wenn die Raumtemperatur [ z.B. Sollwert Zeile 710 (20 °C) + Begrenzung Einfluss Raumtemperatur Zeile 760 (0.5 °C)] > 20.5 °C] erreicht ist => wird die Heizungspumpe wird gestoppt. Wenn die Raumtemperatur unter den Sollwert sinkt, läuft die Pumpe wieder an ( z.B.
Seite 44
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung Kühlkreis 1 Wenn die Anlage mit dem Kühlbausatz ausgestattet ist (Erscheint nur mit der Option Kühlbausatz). Betriebsart Aus, Automatisch 24 °C Komfortraumtemperatursollwert 17... 40 °C 0,5 °C Freigabe 24 Std/Tag, Stundenprogramm Stunden programm 5 Heizzirk., Stundenprogramm 5...
Seite 45
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung 1041 Vorlaufsollwert Maximum Vorlaufsollwert Minimum... 70 °C 1 °C 55 °C Bodenheizung = 50 °C / Heizkörper = 65 °C. Bemerkung: Die Maximalbegrenzungist nicht eine Sicherheitsfunktion wie es eine Fussbodenheizung erfordert. 50 % 1050 Einfluss der Raumtemperatur...
Seite 46
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung Einstellen des Trinkwarmwassers Wenn die Anlage mit einem Sanitärwasserboiler ausgestattet ist (Erscheint nur mit der Option Sanitärbausatz). 1610 Komfortsollwert Sollwert reduzierter Betrieb 55 °C (Linie 1612)… 65 °C Zum Erreichen dieses Sollwerts wird zusätzlich Elektrizität verwendet. 1612 Sollwert reduzierter Betrieb 8 °C…...
Seite 47
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung Zusätzlicher Generator (Übernahme vom Heizkessel) 3692 Bei Trinkwasserladung Gesperrt, Ersatz, Ergänzung, Ersatz Sofort - Brauchwasser sofort : Bei Anforderung von Brauchwassererwärmung, startet die Wärmepumpe und der Kessel.Die Wärmepumpe stoppt, wenn der Rücklauf höher als 55°C ist. - Brauchwasser Ersatz : Bei Aususentemperatur von mehr als 2°C, wird die Wärmepumpe bei Forderung von Brauchwassererwärmung mindestens 5 Minuten betrieben.
Seite 48
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung 6420 Funktion Eingang H33 (= Eingang X152) 1 . . . 56 (1) Betriebsartumschaltung HKW+TWW - (2) Betriebsartumschaltung HKW - (3) Betriebsartumschaltung HKW1 - (4) Betriebsartumschaltung HKW2 - (5) Betriebsartumschaltung HKP - (6) bis (10) Nicht verwendet - (11) Betriebsartumschaltung Heizung Swimmingpool - (12) bis (56) Nicht verwendet.
Seite 49
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung 7712 PWM-Signal UX1 0... 100% 7716 Ausgangstest UX2 0... 100% 7719 PWM-Signal UX2 0... 100% 7722 Digitaler Ausgang D2 Aus, Ein 7723 Wärmepumpe D3 Aus, Ein 7724 Ausgangstest U4 (Inverter Kontrolle) 0...
Seite 50
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung 8410 Rücklauftemperatur WP 0... 140 °C Sollwert WP (Rücklauf) 8412 Vorlauftemperatur WP 0... 140 °C Sollwert WP (Vorlauf) 8413 Modulation des Kompressors 0... 100% 8414 Elektro-Vorlauf Modulation 0... 100% 8425 Temperaturunterschied Kondensator -50...
Seite 51
Wärmepumpe Luft-/Wasser Zeile Funktion Einstell- Einstell Basise oder Anzeigebereich inkrement instellung 8770 Raumtemperatur 2 0... 50 °C Raumtemperatursollwert 2 20 °C 8773 Vorlauftemperatur 2 0... 140 °C Vorlauftemperatursollwert 2 8820 Pumpe TWW Aus, Ein 8821 Elektrischer Widerstand TWW Aus, Ein 8830 TWW Temperatur 0...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 5 Stromlaufpläne Inverter Druckregler Option (Steckverbinder) Temperaturfühler Kompressor Temperaturfühler Außen Temperaturfühler Wärmetauscherrohr Temperaturfühler Rücklauf Elektronisches Sicherung Expansions ventil Temperaturfühler Heizkörper F4 T 5A - 250 V Wärmetauscher mittenfühler Elektronisches Hauptplatine Expansions der Regelung ventil für Flüssigkeitsein Temperaturfühler spritzung Expansionsventil Elektroventil für Flüssigkeitseinspritzung...
Seite 55
Wärmepumpe Luft-/Wasser Elektronisches Expansions ventil für Flüssigkeitsein Elektroventil für spritzung Flüssigkeitseinspritzung Temperatur fühler Expansions Inverter ventil Wärmetauscher mittenfühler Temperatur fühler Heizkörper P.F.C. Temperatur fühler Rücklauf Temperatur fühler Wärmetauscherrohr Kompressor Temperatur Temperatur fühler Außen Kondensator fühler Heizkörper (inverter) Temperatur fühler Kompressor Druckregler Filter Blindwiderstand...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 6 Pannendiagnose Je nachdem, ob die Panne von der Außeneinheit oder vom Hydraulikmodul stammt, kann der Fehler von der Der Anzeige zeigt ein "Glocken" -Symbol an. digitalen Anzeige oder von der Diode der Interface- Platine angezeigt werden. Auf die Info-Taste drücken, um Einzelheiten über 6 .
Wärmepumpe Luft-/Wasser 6 .2 Anzeigen von Informationen Die Taste Info erlaubt das Abrufen unterschiedlicher Informationen. Je nach Gerättyp, Konfiguration und Betriebszustand, sind bestimmte Informationszeilen eventuell nicht verfügbar. - Mögliche Fehlermeldungen Liste Fehlercodes (Siehe Tabelle, Seite 56). - Mögliche Wartungsmeldungen in der Liste der Wartungscodes.
Wärmepumpe Luft-/Wasser 6 .3 Fehler, die auf der Außeneinheit Einphasig angezeigt werden Um Zugang zur Elektronikkarte zu erhalten, muss die (rechte) Vorderseite der Außeneinheit demontiert werden. Die Fehler sind durch das Blinken der Diode codiert. Beim Auftreten eines Fehlers: Die Anzeigelampe "ERROR" (2) blinkt. Einmal auf die Taste "ENTER"...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 6 . 4 Fehler, die auf der Außeneinheit Drehstrom angezeigt werden Dioden und Schalter Um Zugang zur Elektronikkarte zu erhalten, muss die (rechte) Vorderseite der Außeneinheit demontiert werden. Die Fehler sind durch das Blinken der Diode codiert. Beim Auftreten eines Fehlers: Die Anzeigelampe "ERROR"...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 7 Verfahren der schnellen Inbetriebnahme Bevor das Hydraulikmodul hochgefahren wird: • Die elektrische Verkabelung überprüfen. • Die Gasfüllung des Kühlkreises überprüfen. • Den Druck Hydraulikkreises überprüfen (1 bis 2 bar), Kontrollieren ob die Wärmepumpe sowie der Rest der Anlage entleert ist. •...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 7 .1 .2 Inbetriebnahme • Unter Spannung setzen (Siehe Absatz "Inbetriebnahme" Seite 32 Nicht konform und § "Liste der Funktionszeilen (Einstellungen, Diagnose, Zustand)", Seite 38). Den allgemeinen Schalter der Anlage einschalten (Versorgung der Außeneinheit) 2 Stunden vor den Tests einschalten => Vorwärmen des Kompressors zu erlauben. Den Ein/Aus-Schalter auf 1 stellen =>...
Wärmepumpe Luft-/Wasser 7 .3 Technisches Merkblatt der Inbetriebnahme Baustelle Installateur Seriesnummer Seriesnummer Außeneinheit Hydraulikmodul Modell Modell Art des Kühlmittels Kühlmittelfüllung Kontrollen Betriebsspannungen und -intensität an Außeneinheit Einhalten des Abstands von Anlagen L/N oder L1/N Kondensatabfluss korrekt L2/N Stromanschlüsse/ Festspannen der Anschlüsse L3/N Keine Gasleckagen (ID-Nr.
8 Anweisungen für den Benutzer Dem Benutzer muss die Betriebsweise seiner Anlage Es muss vor allem die Tatsache betont werden, dass eine erklärt werden, was insbesondere die Funktionsweisen Fußbodenheizung eine große Trägheit aufweist und dass der Raumtemperaturfühler und der Programme betrifft, die die Einstellungen daher allmählich abgestuft sein müssen.