Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Uvv-Prüfung; Geräuschemission; Elektromagnetische Verträglichkeit - LORCH MF-08 Bedienungshandbuch

Verschubkoffer/bedienfeldfeederpanel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Installation

5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Zuführen von Schweißdraht (Zu-
satzwerkstoff ) in Verbindung mit einer Schweißstromquelle
bei gewerblichen als auch industriellen Einsatzbedingungen.
6
UVV-Prüfung
Der Betreiber von gewerblich genutzten Schweißanlagen ist
dazu verpflichtet, einsatzbedingt regelmäßig eine Sicherheits-
überprüfung der Anlagen nach EN 60974-4 durchführen zu
lassen. Lorch empfiehlt eine Prüffrist von 12 Monaten.
Auch nach Änderung oder Instandsetzung der Anlage muss
eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden.
Unsachgemäß durchgeführte UVV-Prüfungen
können zur Zerstörung der Anlage führen. Nä-
here Informationen über UVV-Prüfungen an
Schweißanlagen erhalten Sie bei autorisierten
Lorch Service-Stützpunkten.
7
Geräuschemission
Der Geräuschpegel des Geräts ist kleiner als 70 dB(A), gemes-
sen bei Normlast nach EN 60974-1 im maximalen Arbeits-
punkt.
8
Elektromagnetische Verträglich-
keit (EMV)
Dieses Produkt entspricht den derzeit geltenden EMV-Nor-
men. Beachten Sie folgendes:
‰ Das Gerät ist bestimmt zum Schweißen bei gewerblichen
als auch industriellen Einsatzbedingungen (CISPR 11 class
A). Bei Einsatz in anderen Umgebungen (z. B. Wohngebie-
ten) können andere elektrische Geräte gestört werden.
‰ Elektromagnetische Probleme bei der Inbetriebnahme
können entstehen in:
– Netzzuleitungen, Steuerleitungen, Signal- und Tele-
kommunikationsleitungen in der Nähe der Schweiß-
bzw. Schneideinrichtung
– Fernseh- und Rundfunksender und -empfänger
– Computer und anderen Steuereinrichtungen
– Schutzvorrichtungen in gewerblichen Einrichtungen
(z. B. Alarmanlagen)
– Herzschrittmachern und Hörhilfen
– Einrichtungen zum Kalibrieren oder Messen
– in Geräten mit zu geringer Störfestigkeit
Falls andere Einrichtungen in der Umgebung gestört werden,
können zusätzliche Abschirmungen notwendig werden.
‰ Die zu betrachtende Umgebung kann sich bis über die
Grundstücksgrenze erstrecken. Dies ist von der Bauart des
Gebäudes und anderen dort stattfindenden Tätigkeiten
abhängig.
Betreiben Sie das Gerät nach den Angaben und Anweisungen
des Herstellers. Der Betreiber des Geräts ist für die Installation
und den Betrieb des Geräts verantwortlich. Treten elektromag-
netische Störungen auf, ist der Betreiber (evtl. mit technischer
Hilfe des Herstellers) für deren Beseitigung verantwortlich.
02.20
9

Transport

Verletzungsgefahr durch Herabstürzen und
10
Installation
Verletzungsgefahr durch Umkippen oder
10.1

Drahtvorschubkoffer befestigen

 Befestigen Sie das Drehlager mit den mitgelieferten
Schrauben am Deckel der Stromquelle. Dabei muss der
Anschlag des Drehlagers (Pfeil) zur Geräterückseite zeigen.
Abb. 2:
Drehlager montieren
 Setzen Sie den Drahtvorschubkoffer auf die Stromquelle.
‰ Achten Sie darauf, dass das Drehlager und die Aufnahme
am Drahtvorschubkoffer mittig aufeinander sitzen.
 Drücken Sie den Drahtvorschubkoffer kräftig nach unten,
bis das Drehlager hörbar in die Aufnahme einrastet.
‰ Das Drehlager rastet in jeder Stellung (Drehwinkel) in die
Aufnahme ein.
909.2079.9-03
Umstürzen des Geräts.
Transportieren Sie das Gerät ausschließlich
durch Tragen am Gehäuse durch eine Person.
Heben Sie das Gerät nicht mittels eines Gabel-
staplers oder ähnlichem am Gehäuse an.
Herabstürzen des Gerätes.
Sichern Sie das Gerät gegen Um- oder Her-
abstürzen bei der Montage auf einer Strom-
quelle oder erhöhten Abstellfläche.
- 7 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis