Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

dem „PUMPE" Eingang des Regelventils und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
und Dichtungsringen ab.
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
8
korrekt montiert sind!
6
Das Prinzip der Sandfilterung / Anschluss an den Pool
Wasser aus dem Pool (1) fließt durch die Pumpe (2) zum Einlass des Steuerventils (3).
Während das Wasser durch den Sand strömt, werden Schmutz und Ablagerungen im
Filterbehälter zurückgehalten und das gereinigte Wasser fließt durch den Ventilausgang
(4) zurück in den Pool. Einige Modelle bieten auch einen Ausgang (5) zum Kanal (6), z.B.
e nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
für die Verwendung mit einem Bodensauger oder zum Entleeren des Pools.
t im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchtigt wird.
das Ventil mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
die Verbindung wasserdicht ist. Wichtig: Die Ventilöffnung „PUMP" muss in
• Reinigen Sie nach Befüllung den oberen Ring. Es darf kein Sand darauf liegen, da sonst
r Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schritten das kurze Verbindungsrohr
Pool
Druckverlust im Tank entstehen kann und die Reinigungsleistung beeinträchtigt wird.
wird.
(1)
• Fixieren Sie das Ventil mit dem dafür vorgesehenen O-Ring auf dem Tank und stellen Sie
sicher, dass die Verbindung wasserdicht ist. Wichtig: Die Ventilöffnung „PUMP" muss in
Richtung der Pumpe zeigen, da dort in den nächsten Schritten das kurze Verbindungsrohr
eingesetzt wird.
Return
(4)
das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
PE" Eingang des Regelventils und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
ngsringen ab.
• Nutzen Sie das Verbindungsrohr für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe mit
chten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
dem „PUMPE" Eingang des Regelventils und dichten Sie es sicher mit Schlauchschellen
ontiert sind!
und Dichtungsringen ab.
www.DeubaXXL.de
Wichtig: Achten Sie darauf das der Verschluss Flansch und der Dichtungsring
www.Deuba24online.de
Waste
(6)
Pump
(3)
Pump
(2)
Sewer
(6)
Zwei Varianten sind zu unterscheiden:
Mit Skimmer: Wasser vom Poolskimmer (1) fließt zum vorderen Anschluss der Pumpe
(2). Der obere Anschluss der Pumpe führt zum Eingang (3) des Filters. Über den
Ausgang (4) des Filters fließt das gereinigte Wassers zurück in den Pool.
Ohne Skimmer: Wenn Sie keinen Skimmer besitzen muss die Zuleitung zur Pumpe (2)
direkt in den Pool eingehängt werden. Achten Sie darauf, den Schlauch nicht zu tief in
das Becken zu hängen, da grobe Verunreinigungen des Bodens NICHT in die Filteranlage
gelangen dürfen. Um den Boden zu reinigen ist ein Bodensauger zu nutzen. Die
Sandfilteranlage würde Schaden nehmen. Einige Modelle besitzen auch einen Ablass-
Anschluss (5) zur Verwendung mit einem Bodensauger oder zum Entleeren des Pools.
Das Wasser entweicht in den Kanal (6). Beachten Sie dabei die lokalen Vorschriften,
Chlorwasser darf nicht einfach in die Umwelt abgegeben werden!
1. Prüfen Sie alle Verbindungen auf festen und wasserdichten Sitz.
2. Bei ausgeschalteter Anlage stellen sie den Regler auf BACKWASH. Achtung!
Niemals mit Schwung oder übermäßiger Kraft an dem Ventil drehen oder darauf
drücken.
3. Stellen Sie die Stromversorgung her und füllen Sie das System mit Wasser. Alle
Entlüftungsöffnungen müssen möglichst restlos die Luft aus dem System ablassen.
Je weniger Luft in dem System „gefangen" ist, desto gründlicher wird das System
reinigen. Achten Sie hierzu auch auf die Anweisungen in der Anleitung der Pumpe.
Weder die Pumpe, noch der Filtertank dürfen Luft beinhalten. Neben dem
6
Leistungsverlust könnte die Luft zu einer Gefahr werden oder auch die Pumpe
schädigen. TIPP: Bei Anlagen mit Vorfilter lösen Sie leicht den Deckel des Vorfilters
um diesen zu entlüften.
4. Sie sollten zunächst das Wasser für eine Weile über BACKWASH/Rückspülen
pumpen. Der frische Sand wird Schwebstoffe enthalten, die Sie zunächst
abpumpen sollten. Andernfalls es auch möglich, das Wasser im „Normalbetrieb" zu
fördern, wobei Sie dann davon ausgehen müssen, dass das Wasser zunächst eine
leichte Trübung haben wird. Dies ist normal und wird sich nach kurzer Zeit legen.
Neuer Sand enthält immer eine gewisse Menge Schwebstoffe. Je feiner der Sand,
desto mehr Schwebstoffe hat er in der Regel.
5. Sobald ein konstanter Wasserfluss anliegt und das Wasser klar scheint, schalten
Sie die Pumpe vorübergehend ab, stellen Sie das Ventil auf RINSE/Spülen um und
schalten die Pumpe wieder an. Somit wird ein Großteil der Schwebstoffe entfernt.
6. Nach 1-2 Minuten schalten Sie die Pumpe ab und stellen das Ventil auf FILTER. Sie
können nun den normalen Betrieb aufnehmen.
7. Notieren Sie sich den am Kessel anliegenden Druck, wenn der Sand sauber ist. Den
Druck können Sie am Manometer ablesen. Ein Richtwert kann hier nicht genannt

Inbetriebnahme

www.DeubaXXL.de
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis