⚠
INFORMATION
Der nachfolgend beschriebene Membran-
wechsel wird an ausgebauter Kolbranpumpe
durchgeführt.
Bei Membranwechsel an eingebauter Kol-
branpumpe unbedingt beachten:
– Antrieb ausschalten.
– Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten
sichern (z.B. Zündschlüssel abziehen).
– Gelenkwelle von Gelenkwellen-Anschluss
der Kolbranpumpe abnehmen.
– Öl ablassen. Nicht zwingend erforderlich bei
ausgebauter Kolbranpumpe.
– Stets nur 1 Ventildeckel gleichzeitig demon-
tieren.
Sauganschluss und Druckspeicher bleiben
fixiert und können nicht abfallen.
Saug- und Druckventil können bei abgenom-
⚠
menem Ventildeckel aus ihrem Sitz fallen!
– Nachfolgende Montageschritte befolgen.
2.3. Kolbranpumpe ausbauen
Öl ablassen – siehe „2.1. ÖLWECHSEL" auf
Seite 6
Anschlüsse der Saug- und Druckleitungen
von der Kolbranpumpe abnehmen.
Ggf. Gelenkwelle abnehmen.
⚠
Halterungsschrauben lösen und abneh-
men.
⚠
Kolbranpumpe abnehmen und auf stabi-
ler Unterlage (z.B. Werkbank) seitlich auf den
Ventildeckel ablegen.
⚠
Bei vorhandener Ölfüllung fließt Öl
⚠
schwerkraftbedingt in die unteren Gehäuse-
bereiche. Dies kann durch leichtes manuelles
⚠
Drehen am Zapfwellenanschluss beschleunigt
werden.
2.4. Membrane wechseln
⚠
Um sicherzustellen, dass Sauganschluss und
Druckspeicher fixiert bleiben, empfiehlt es
sich, eine Membrane nach der anderen zu
wechseln und nicht alle Ventildeckel einer
Seite auf einmal zu öffnen.
© Altek GmbH, 02/2021 – 83651, Version (c)
Wartung Kolben-Membranpumpen
⚠
VORSICHT
Unfallgefahr durch sich lösende Bauteile.
– Kolbranpumpe keinesfalls an Sauganschluss
oder Druckspeicher anheben!
Ventildeckelschrauben (1) lösen.
Ventildeckelschrauben, Scheiben (2) und
Ventildeckel (3) abnehmen.
⚠
⚠
Membranschraube (4) lösen. Achtung
– Membranschrauben sind mit mittelfester
Schraubensicherung eingeklebt!
Membranschraube, Scheibe (5), Membra-
ne (6) und Keilring (7) abnehmen.
Membranschraube von Rückständen der
⚠
Schraubensicherung reinigen.
Keilring (7) reinigen.
⚠
⚠
D E
9