Der Propellerkreis muss frei bleiben! Darauf achten, dass weder Körperteile noch
Leinen in den Propellerkreis geraten können.
Kabel im vorderen Pilotenbereich sollten in der Länge angepasst, oder
zusammengebunden werden, damit sie nicht frei herabhängen.
Die Akkus sollten immer mit einem verpolsicheren Steckersystem ausgestattet
werden. Kurzschlüsse sind unbedingt zu vermeiden.
Hinweis
Die Bauanleitung zeigt den Aufbau ohne Aufkleber. Es empfiehlt sich diese vor dem
Aufbau anzubringen.
Bei Auswahl der Komponenten ist darauf zu achten, dass das Mindestgewicht des
Piloten bei Verwendung des „Swift" bei 500g und das Höchstgewicht bei 850g liegt.
Hinweise zu empfohlenen Antrieben und Servos findest du auf:
http://www.airc2fly.de/siggim/siggim_de.html
... und noch ein paar Tipps aus der Modellflugschule...
Suche dir geeignetes Fluggelände aus! Auch für den relativ kleinen Swift ist ein
zugelassener Modellflugplatz die passendste Umgebung.
Achte auf Wetter- bzw. Windbedingungen! Gleitschirme sind anfällig für Böen und bei
entsprechendem Wetter anspruchsvoll zu fliegen. Bei Regen und Gewitter hat das
Flugmodell in der Luft nichts zu suchen.
Halte genügend Abstand von Personen, Tieren oder Gegenständen! Ein Steuerfehler
sowie der Ausfall der Fernsteuerung können jedem Piloten passieren.
Die Betriebsgrenzen sind zu beachten! Kontrolliere in regelmäßigen Abständen Modell
sowie Elektronik. Achte auch auf ausreichende Kühlung von Regler, Akku und Motor.
Vergiss nicht den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Modellfluggeräte. Diese
ist in Deutschland nach § 102 der Luftverkehrs-Zulassungsordnung für Flugmodelle
aller Art verpflichtend. Die „normale" Privathaftpflichtversicherung reicht in der Regel
nicht aus. Hier helfen Modellflugvereine bzw. Modellflugverbände wie z.B. der DMFV
weiter.
- 3 -