Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-85715 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
Der Staubsaugerdeckel weist Befestigungsmöglichkeiten auf, um die Zubehörteile kurzzeitig einzubauen oder den Staubsauger
zu lagern. In den Befestigungen im Grundrahmen können die Verlängerungsrohre und die Saugwerkzeuge eingebaut werden (XI).
Staubsaugerbetrieb
ACHTUNG! Es ist verboten, heiße Asche mit dem Staubsauger aufzunehmen. Die maximale Temperatur des Schmutzes, der
entfernt werden soll, darf 40o C nicht überschreiten.
Sicherstellen, dass alle Vorbereitungen korrekt durchgeführt wurden.
Sicherstellen, dass der Steuerschalter des Staubsaugers auf „0" (Aus) steht.
Stecker in der Steckdose anschließen und Steuerschalter auf „I" (Ein) verstellen (XIII).
Der Staubsauger ist mit einem Saugkraft-Einstelldrehknopf ausgerüstet (XIV). Es wird empfohlen, die niedrigste erforderliche
Saugkraft für den jeweiligen Einsatz einzustellen. Bei der Verstellung des Einstelldrehknopfes in „MAX" Richtung wird die Saug-
kraft erhöht, in der entgegen gesetzten Richtung hingegen reduziert.
Um den Staubsauger auszuschalten, sind beide Steuerschalter auf „0" (Aus) zu verstellen.
Die Saugbürste ist mit einem Hebel ausgerüstet, um die Borsten zum Vorschein kommen zu lassen, damit ebene, feste Flächen
gereinigt werden können. Die Teppiche und Teppichwaren sollen mit verdeckten Borsten gereinigt werden.
Staubsauger nach beendetem Einsatz mit dem Steuerschalter ausschalten und Stecker ziehen sowie Gerät reinigen.
Wir der Leistungsrückgang beim Trockenmodus mithilfe des oberen Schmutzbehälters festgestellt, kann es auf den verstopften
Luftfi lter hindeuten. Man kann versuchen, den Luftfi lter zu reinigen, indem die Saugrichtung gewechselt wird. Drucktaste für den
Saugrichtungswechsel einige Sekunden gedrückt halten (XV). Prozess einige Male wiederholen. Lässt sich die Geräteleistung
dadurch nicht verbessern, Gerätebetrieb unterbrechen, Stecker des Stromkabels ziehen und Luftfi lter manuell reinigen oder er-
neuern.
Schmutzbehälter entleeren
Staubsaugerdeckel nach beendetem Trockeneinsatz demontieren und Schmutzbehälter auf Inhalt prüfen. Aufgrund des Volu-
mens ist der Schmutzbehälter nach jedem Einsatz zu entleeren. Es ist einfacher, als den vollen Schmutzbehälter zu entleeren.
Staubsaugerdeckel nach beendetem Nasseinsatz demontieren. Schmutz entfernen, dazu Schmutzbehälter kippen. Entleerten
Schmutzbehälter mit Wasserstrahl reinigen und gründlich trocknen lassen.
Eingebauter Elektroanschluss
Der Staubsauger weist einen eingebauten Elektroanschluss auf, um die Elektrowerkzeuge der Isolationsklasse I und II mit Strom
zu versorgen. Dadurch wird es einfacher, den Staubsauger zum Staubabführen beim Betrieb der Elektrowerkzeuge einzusetzen.
Die Spannung ist im Elektroanschluss beim Anschließen des Gerätesteckers in der Steckdose gegeben. Bevor der Staubsauger
am Netz und ein Elektrowerkzeug am Staubsaugeranschluss angeschlossen werden, ist es sicherzustellen, dass die Steuer-
schalter beider Geräte auf „Aus" stehen.
Nachdem der Staubsauger am Staubaustritt des Elektrowerkzeuges (hierzu kann gegebenenfalls ein Adapter erforderlich sein
– nicht im Lieferumfang des Staubsaugers enthalten) und der Stecker des Elektrowerkzeuges im Stromanschluss des Staubsau-
gers angeschlossen sind, kann der Staubsauger in Betrieb genommen werden, dazu wird der Steuerschalter auf „I" verstellt. Der
Staubsauger arbeitet unabhängig vom Elektrowerkzeug, bis sein Steuerschalter wieder auf „0" verstellt wird.
Der AUTO-Betrieb wird empfohlen. Dazu zuerst den Staubsauger am Staubaustritt des Elektrowerkzeuges und den Stecker des
Elektrowerkzeuges im Stromanschluss des Staubsaugers anschließen, dann den Steuerschalter auf „II" verstellen. Der Staub-
sauger geht nach einer kurzen Zeit nach der Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges automatisch in Betrieb und schaltet auch
nach einer kurzen Zeit nach der Elektrowerkzeugaußerbetriebnahme automatisch ab.
Unabhängig vom gewählten Betriebsmodus ist der Staubsauger nach beendetem Einsatz auszuschalten, dazu Steuerschalter auf
„0" (Aus) verstellen, Stecker des Staubsaugers und des Elektrowerkzeuges ziehen, anschließend mit der Reinigung beginnen.
Achtung! Werden abnormale Vibrationen, Reduzierung der Saugkraft oder verstärkte Motorgeräusche beim Gerätebetrieb fest-
gestellt, dann bedeutet es, dass der Schmutzbehälter voll ist bzw. der Flexschlauch, die Verlängerungsrohre oder die Saugdüse
verstopft sind. Dann ist der Staubsauger sofort mit dem Steuerschalter auszuschalten sowie der Stecker zu ziehen. Anschließend
wird der Schmutzbehälter entleert und der Flexschlauch und die Saugdüse auf Durchgängigkeit geprüft – bei Bedarf durchgängig
machen. Können der Flexschlauch, die Verlängerungsrohre oder die Saugdüse nicht durchgängig gemacht werden, sind sie vor
erneutem Einsatz zu erneuern.
Achtung! Beim Staubsaugereinsatz als Gebläse sind folgende Eingriff e erforderlich: Schmutzbehälter gründlich entleeren,
Schmutzsack trennen, Filter reinigen oder erneuern. Es besteht die Gefahr, dass der Schmutz vom Schmutzbehälter oder -sack
durch den Austritt gesaugt wird.
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis