Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-85715 Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
GERÄTEBEDIENUNG
Gerät für den Betrieb vorbereiten
Schmutzbehälter kontrollieren, bei bedarf Schmutz entfernen.
Filter nachprüfen. Verschmutzte Trockenfi lter (Papier- oder Vliesstoff fi lter) nur trocken mit Druckluft bei max. 0,3 MPa Überdruck rei-
nigen. Filter bei hartnäckigem Schmutz erneuern. Verschmutzte Nassfi lter (Schaumstoff fi lter) im lauwarmem Wasser mit etwas Seife
reinigen, danach mit klarem Wasser ausspülen und übermäßiges Wasser ausdrücken, nicht wringen. Gründlich trocknen lassen.
Dichtungen auf Beschaff enheit prüfen, beschädigte Dichtungen erneuern.
ACHTUNG! Der Gerätebetrieb ohne korrekt eingebauten Luftfi lter ist verboten. Sonst ist ein Staubsaugerschaden oder elektri-
scher Schlag nicht auszuschließen.
Der Staubsaugergrundrahmen ist für den Laufrolleneinbau eingerichtet. Vordere Lenklaufrollen befestigen, dazu ihre Bolzen in die
Bohrungen im Schmutzbehälter einführen (II). Hintere Laufrollen sind werkseitig eingebaut.
Hinteren Handgriff aufklappen, um den Staubsauger beim Betrieb einfacher zu verstellen. Der zusammengeklappte Handgriff
vereinfacht die Staubsaugerlagerung.
Der Staubsauger ist mit zwei separaten Schmutzbehältern ausgerüstet. Der obere ist für den Trockenbetrieb bestimmt und weist
einen Mehrwegschmutzsack auf. Der untere ist sowohl für den Trocken-, als auch für den Nassbetrieb bestimmt. Im unteren
Schmutzbehälter kann kein Schmutzsack eingebaut werden, der dort eingesetzte Filter ist jedoch je nach gewähltem Betriebs-
modus zu wechseln.
Der Filter ist vorn im Schmutzbehälterdeckel eingebaut. Rahmen mit dem Filter in die Führungen schieben (III).
Der Schaumstoff fi lter ist für den Nassbetrieb und der Papierfi lter für den Trockenbetrieb vorgesehen.
Immer nur entsprechenden Filter einsetzen. Wird der Trockenfi lter für eine Nassreinigung verwendet, wird er zerstört, was zu
einem Staubsaugerschaden führen kann. Die Verwendung des Nassfi lters für den Trockenbetrieb kann einen entsprechenden
Filtrierungsgrad nicht gewährleisten, was zu einem Staubsaugerschaden führen kann.
Der Staubsauger ist mit einem Schwimmer (IV) ausgerüstet, um die Luftzufuhr immer bei überfülltem unterem Schmutzbehälter
abzusperren. Vor dem Gerätebetrieb ist es immer sicherzustellen, dass der Schwimmer und seine Führungen nicht beschädigt
sowie sauber sind und eine ungehinderte Schwimmerbewegung ermöglichen. Die Schwimmerfunktion wird jeweils mit einem
lauteren Motorlauf und der Saugkraftreduzierung angezeigt.
Achtung! Es ist verboten, den Staubsauger ohne funktionsfähigen Schwimmer einzusetzen.
Der obere Schmutzbehälter weist einen separaten Deckel auf, in welchem der Schmutzsack eingebaut wird. Deckel öff nen: dazu
Drucktaste des Deckelverschlusses betätigen (V). Schmutzsackeinlauf auf den Innenteil der Flexschlauchhalterung schieben
(VI), sodass die Dichtung am Schmutzsackeinlauf an der Flexschlauhhalterung im vollen Umfang anliegt. Die untere Schmutz-
sackkante weist einen Entleerungsverschluss auf. Bevor der Schmutzsack im Schmutzbehälter eingebaut wird sicherstellen, dass
er sicher verschlossen ist (VII).
Deckel an der Schmutzbehälteroberkante so befestigen, dass er im ganzen Umfang anliegt. Deckel mit Verschlüssen am Schmutz-
behälter befestigen. Achtung: am Deckel sind zwei gekennzeichnete Bereiche vorhanden, um die dichte Verbindung herzustellen (VIII).
Flexschlauch am Einlauf montieren. Flexschlauchendstück in den Einlauf so einführen, dass die Aussparungen in die Vorsprünge
des Einlaufes eingreifen, und anschließend in Pfeilrichtung („CLOSE") drehen (VI). Sicherstellen, dass sich der Flexschlauch
beim Gerätebetrieb nicht selbständig lösen kann.
Den beim Betrieb nicht gebrauchten Einlauf mit mitgeliefertem Deckel verschließen, der sinngemäß wie der Flexschlauch ein-
gesetzt wird: einführen und drehen (IX). Bleibt dieser Einlauf nicht verschlossen, resultiert es mit einer reduzierten Geräteleistung
oder damit, dass lose Gegenstände durch den Staubsauger unerwartet gesaugt werden.
Beide Rohre miteinander verbinden, dabei verjüngtes Rohrendstück ins erweiterte stecken (X). Dann das Rohr mit dem freien
Flexschlauchendstück verbinden, dabei verjüngtes Flexschlauchendstück in erweitertes Rohrendstück einführen (XI).
Saugbürste oder schmale Saugdüse im freien Rohrendstück sinngemäß einbauen (XII).
Entsprechendes Zubehörteil für den vorgesehenen Einsatz wählen. Mit der Bürste werden große und ebene Flächen gereinigt,
die Saugdüse dient dazu, mit der breiten Bürste nicht erreichbare Stellen zu erreichen.
Flexschlauch demontieren: Schlauchanschluss in Pfeilrichtung („OPEN") drehen und vom Einlauf entfernen. Die Verlängerungs-
rohre und die Zubehörteile werden in umgekehrter Reihenfolge zur Montage demontiert.
Der Flexschlauch kann auch am Austritt des Staubsaugers angeschlossen werden, dann wird das Gerät als ein Gebläse ein-
gesetzt. Der Flexschlauch wird analog dem Einlaufanschluss: einführen und versperren durch drehen montiert. Dabei ist einer
der Einläufe zu verschließen.
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis