Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan AMI Solicon4 Betriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMI Solicon4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI Solicon4
Produktbeschreibung
Sammel-
störkontakt
Schalteingang
Kommuni-
kationsschnitt-
stelle
(optional)
Sicherheits-
funktionen
Temperatur-
kompensation
Messprinzip
10
Ein potenzialfreier Kontakt.
Alternativ:
 offen bei Normalbetrieb, geschlossen bei Fehler und Strom-
ausfall
 geschlossen bei Normalbetrieb, offen bei Fehler und Strom-
ausfall
Zusammenfassung von Störmeldungen für programmierbare Alarm-
werte und Instrumentenfehler.
Für potenzialfreie Kontakte zum «Einfrieren» des Messwerts oder
zur Unterbrechung der Regelung bei automatischen Installationen
(Haltefunktion oder Fernabschaltung).
 USB Schnittstelle zur Speicherung der Loggerdaten oder für die
Firmware-Aktualisierung
 Dritter Signalausgang (kann parallel zur USB-Schnittstelle
verwendet werden)
 RS485-Schnittstelle mit Feldbus-Protokoll Modbus oder Profibus DP
 HART-Schnittstelle
Kein Datenverlust bei Stromausfall. Alle Daten werden im nicht-
flüchtigen Speicher abgelegt.
Überspannungsschutz für Ein- und Ausgänge.
Galvanische Trennung der Messwerteingänge und der Signalaus-
gänge.
Die Mobilität der Ionen in Wasser sowie die Leitfähigkeit erhöht sich
mit steigender Temperatur. Aus diesem Grund wird die Temperatur
gleichzeitig mit einem integrierten Pt1000 Sensor gemessen und die
Leitfähigkeit auf 25 °C kompensiert.
Wird eine Spannung zwischen zwei in Elektrolyt getauchten Elektro-
den angelegt, wird ein elektrisches Feld erzeugt, das einen Effekt auf
die geladenen Ionen hat. Die positiv geladenen Kationen bewegen
sich hin zur negativen Elektrode (Kathode) die negativ geladenen Ani-
onen bewegen sich hin zur positiven elektrode (Anode). Die Ionen
werden an den Elektroden, entweder durch Aufnahme oder Abgabe
von Elektronen entladen. Dadurch wird ein Stromfluss erzeugt der mit
dem Ohmschen Gesetz U = I×R berechnet werden kann. Vom Ge-
samtwiderstand R des Stromkreises ist nur der Widerstand der Elekt-
rode bzw. ihre Leitfähigkeit
Die Zellkonstante wird vom Hersteller bestimmt und ist auf dem Sen-
soretikett aufgedruckt. Sobald die Konstante in den Messumformer
programmiert wurde, werden korrekte Werte ausgegeben. Eine Kalib-
rierung ist nicht erforderlich, da der Sensor werkseitig kalibriert wurde.
1
/
von Bedeutung.
R
A-96.250.320 / 270121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis