Nr.
Anschlussname
1
Netzwerkanschluss
MIKROFON-
2
AUSGANG
Alarm-
Eingangsanschluss
(1-4)
NO C
3
CTRL
P
4
Hauptschalter
5
6
USB-Anschluss
MIKROFON-
7
EINGANG
Abbildung 2-9
Tabelle 2-6
Funktion
10 M/100 M/1000 Mb/s selbstanpassender
Ethernetanschluss. Hier wird das Netzwerkkabel
angeschlossen.
Audioausgang. Zur Ausgabe von analogen Audiosignalen
an Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang.
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster Videowiedergabe.
Sie dienen zum Empfang der Signale von externen
Alarmquellen. Es gibt zwei Arten von Alarmeingängen:
NO (Arbeitskontakt) und NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung verwendet, achten Sie darauf, dass
das Gerät und der NVR die gleiche MASSE haben.
Masse Alarmeingang Erdung.
Eine NO-Aktivierungs-Ausgangsgruppe. (Ein-/Austaste).
Steuerbarer
Stromversorgungsausgang.
Ausgang
des
Ein-Austaste-Alarmrelais.
Alarmgerät bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein
einer Spannung. Kann auch als Stromversorgungseingang
für einige Alarmgeräte wie Alarmmelder verwendet werden.
Stromausgang. Kann Peripheriegeräte, wie z. B. Kameras
oder Alarmgeräte mit Strom versorgen. Stellen Sie sicher,
dass die Stromaufnahme des Peripheriegeräts unter 1 A
liegt.
Zum Ein- und Ausschalten des NVR.
Masse
USB3.0-Port. Zum Anschluss von Geräten wie Maus,
USB-Speichergerät und USB-Brenner.
Gegensprechverbindung Eingang. Zum Empfang von
analogen Audiosignalen von Geräten wie Mikrofon oder
Schallaufnehmer.
Frontblende und Geräterückseite 14
Steuert
den
Steuert
das