Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Faber MatriX 800/500 RD H Installationshandbuch Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch MatriX 800-1050/500 RD,ST H
mm-Edelstahlrohr muss 150 x 150 mm oder
150 rund betragen.
Eine Mehrfachbelegung ist nicht zugelassen.
Der Schacht muss sich in einwandfreiem
Zustand befinden:
o
Möglichst Rückstandsfrei.
o
Keine Undichtigkeiten (z.B. alte
Anschlussöffnungen oder defekte
Reinigungsverschlüsse).
Für weitere Informationen über die Anschlüsse an
vorhandene Schornsteinschächte fordern Sie bitte
die Installationsanleitung „Schornsteinanschluss-
Set" an.
4
Vorbereitungs- und
Installationsanweisungen
4.1
Gasanschluss
Der Gasanschluss muss den geltenden örtlichen
Normen entsprechen.
Bitte beachten!
Es muss ein flexibler Gasanschluss mit
mindestens 0,5 m Überlänge zur Verfügung
stehen, damit das Steuergerät für die
Installation und Wartungszwecke entfernt
werden kann!
Berechnen Sie die Gasleitung so, dass kein
Druckabfall auftritt.
Wir empfehlen die Verwendung eines
Gasanschlusses direkt vom Gaszähler zum Gerät,
mit einem Absperrventil in der Nähe des Gerätes,
das immer frei zugänglich sein muss. Den
Gasanschluss so positionieren, dass er für
Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist und die
Brennereinheit jederzeit demontiert werden kann.
Bitte beachten!
Für Deutschland ist es möglich, den Gasschlauch
während der Produktion an den Steuerblock
anzuschließen. Dieser flexible Gasschlauch hat eine
Länge von 75 cm und kann direkt angeschlossen
werden.
4.2
Elektroanschluss
Der Kamin ist mit zwei Steckern ausgestattet,
einer für die HPL-Einheit und einer für das
Gassteuerungssystem
Stellen Sie eine doppelwandige Steckdose 230VAC
- 50Hz in der Nähe des Feuers auf, um die
Steuerbox FAB1806 anzuschließen.
10 <
<
<
<
Abb. 1.4 zeigt den Schaltplan:
A = I.T.C. (Intelligenter technischer Controller)
B = Elektronik
C = Gasventil
D = Magnetventil
E = HPL modul (Hybrid Pro Light)
F = Zündstift
G = Ionisationsstift
H = Stromkabel
I = Konfigurationsstecker
4.3
Smart Home-Installation
Der Controller kann mithilfe einer Faber-
Schnittstelleneinheit (Artikelnummer A9323000)
an eine externe Quelle, wie z. B. ein Smart Home-
System, angeschlossen werden.
4.4
Vorbereitung des Kamins
Den Kamin aus der Verpackung nehmen.
Darauf achten, dass die Gaszufuhrleitungen
unter dem Gerät nicht beschädigt werden.
Die Glasscheibe und alle Zierleisten entfernen
und an einem sicheren Ort aufbewahren,
danach die verpackten Teile vom Kamin
entfernen.
Den Gasanschluss am Regler vorbereiten.
4.5
Wärmedämmung von Anbauflächen
Siehe Anhang 18.3 und 18.4 (Leistungserklärung).
Halten Sie auch mindestens 10mm Freiraum
zwischen der Kaminwand und der Rückseite
des Kamins ein, da dies eine gute
Wärmeabfuhr hinter dem Gerät gewährleistet.
Dämmung von 40mm an die Hinterwand ist
ausreichend.
Zusätzliche Deckplatte mit 80mm Isolation im
Haube/Verkleidung, siehe Abb. 1.0-A.
4.6
Aufstellen des Kamins
Die Installationsanforderungen beachten (siehe
Kapitel 3). Den Kamin an der richtigen Stelle
aufstellen und ausrichten.
Grobe Höheneinstellung:
Mit den verstellbaren (optionalen)
Beinen.
Präzise Höheneinstellung:
Mit den verstellbaren Füßen.
4.7
Werte die Strömungsbegrenzer
einstellen
Die Abgas Berechnung gibt an, welche
Strömungsbegrenzer Einstellung für den
ordnungsgemäßen Betrieb des Kamins erforderlich
ist. Siehe Kapitel 11 Abflussberechnung.
Die Strömungsbegrenzer wird in Schritten von 10
von 0 auf 110 skaliert. Standardmäßig ist der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis