M ontage mit Kunststoffadapter:
■
–
D ie beiden Hälften der Kunststoff-
verschraubung in die drei Aus-
sparungen (Sicken) des Fühlers
einlegen und zusammendrücken.
Montagehilfe als Positionierhilfe
■
nutzen.
Montage mit Messingadapter:
■
–
Messingverschraubung mit lose
eingesetztem Kerbstift in richtiger
Position auf Temperaturfühler
aufstecken
–
Temperaturfühler in Montagehilfe
bis Anschlag (28mm) einschieben
–
Nochmals prüfen, dass Messin-
gadapter in richtiger Kerbe sitzt
(nächste zum Kabel)
–
Kerbstift bündig eindrücken
–
Montagehilfe abziehen
Temperaturfühler in die Einbaustel-
■
le einsetzen und bis zum Anschlag
des Dichtbundes am 12-Kant
handfest anziehen (Anzugsmoment
3-5 Nm).
D ie optional im Durchflusssensor
■
integrierte Temperaturfühlerein-
baustelle muss mit einer Benutzer-
sicherung versehen sein.
Temperaturfühler nach dem Einbau
■
mit geeigneten Benutzersicherun-
gen vor unbefugtem Herausziehen
sichern (im Plombensatz enthalten).
Bei Ausführungen mit Temperatur-
■
fühlertyp TS-45-5 (siehe Typen-
schild am Fühlerkabel) müssen
beide Fühler immer direkt im
Wärmeträger eingebaut werden.
Der Einbau in eine Tauchhülse ist
nicht zulässig.
Einbau in Bestandstauchhülsen
C5-IUF kann in Verbindung mit
Bestandstauchhülsen entsprechend
dem Artikel „Einsatz MID konformer
Temperaturfühler für Wärmezähler in
Bestandstauchhülsen", veröffentlicht in
den PTB Mitteilungen 119 (2009), Heft
4, eingesetzt werden. Die Regelung hat
nach aktuellem Stand den Geltungszeit-
raum bis 30.10.2026. Für die Identi-
fikation und Kennzeichnung der in
Verbindung mit C5-IUF einsetzbaren Be-
standstauchhülsen kann ein Identifika-
tions- und Kennzeichnungsset bezogen
werden (Artikelnummer 137382).
Eine Aufstellung für welche Be-
standstauchhülsen C5-IUF zugelassen
ist, finden Sie unter www.zenner.de
6
Inbetriebnahme
A bsperrorgane (Kugelhähne)
■
langsam öffnen. Anlage entlüften,
Druckschläge vermeiden. Die Ein-
baustelle auf Dichtigkeit prüfen.
Achtung!
■
Bei C5-IUF mit
LoRa-Schnittstelle
empfehlen wir
zunächst die zum
Gerät gehörenden Key-Informatio-
nen (DevEUI, JoinEUI und AppKey)
auf Ihrer jeweiligen IoT-Plattform zu
hinterlegen, bevor Sie das Gerät wie
nachfolgend beschrieben
aktivieren!
S ollte der Sleep-Mode des Zählers
■
(Displayanzeige SLEEP 1) aktiviert
sein, ist dieser durch langen Tasten-
druck (> 5s) zu deaktivieren.
Bei laufender Anlage kontrollieren,
■
ob die Volumenanzeige weiterschal-
tet und die angezeigten Temperatu-
ren mit den tatsächlich vorhande-
nen Temperaturen übereinstimmen
(siehe Anzeigenübersicht).
Aktualisierung der Temperaturan-
■
zeigen abwarten. Bei Kältezählung
hat die Anzeige der Temperaturdif-
ferenz bei regulär laufender Anlage
ein negatives Vorzeichen.
Nach abgeschlossener Inbetrieb-
■
nahme den Zähler mit beigelegtem
Plombiermaterial gegen unbefugten
Ausbau sichern.
I nbetriebnahmeprotokoll gemäß
■
PTB-Richtlinie TR K9 ausfüllen.
Montagebeispiel