Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Des Durchflusssensors (Dfs); Einbau Des Kugelhahns; Montage Wärme-/Kältezähler; Montage Temperaturfühler - Zenner zelsius C5-IUF Montage- Und Bedienungsanleitung

Thermisches energiemessgerät für heiz- und/oder kühlanlagen mit ultraschall-durchflusssensor iuf optional m-bus, wireless m-bus (oms), lora und 3 ein-/ausgänge qp 0,6/1,5/2,5/3,5/6/10 m³/h
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für zelsius C5-IUF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei Heizwassertemperaturen über
90 °C sowie kombinierter Wärme- und
Kältemessung oder reiner Kältemes-
sung darf das Rechenwerk zum Schutz
vor zu hohen Temperaturen bzw. äuße-
rer Betauung ausschließlich separat auf
den Wandadapter montiert werden.

Einbau des Durchflusssensors (DFS)

V or und hinter dem DFS sind Kugel-
hähne zur Absperrung einzubauen.
E inbauort beachten. In der Regel ist
dies der Anlagenrücklauf (kälterer
Strang bei Heizanlagen, wärmerer
Strang bei Kühlanlagen). Bitte Anga-
be auf dem Typenschild beachten
(s. auch Seite 7).
F lussrichtung beachten. Diese ist
durch einen Pfeil an der Seite des
DFS angegeben.
D er DFS kann in beliebiger Lage
(auch „Überkopf") eingebaut
werden.
N icht an höchster Stelle im Rohr-
netz montieren, um Luftpolster zu
vermeiden.
E inbaumaße des Zählers beachten.

Einbau des Kugelhahns

V or und hinter dem Zähler sind
Kugelhähne zur Absperrung einzu-
bauen.
F ür die Temperaturfühlermontage
ist ein Kugelhahn mit TF-Bohrung
M10x1 einzubauen.
F ür symmetrischen Temperaturfüh-
lereinbau ist ein zweiter baugleicher
Kugelhahn einzusetzen.
Montage Wärme-/Kältezähler
A nlage vor Montage des Zählers
gründlich spülen.
A bsperrorgane schließen und Ein-
baustelle druckentlasten.
V orhandenen Durchflusssensor /
Passstück ausbauen.
Vorlauf
Rücklauf
Asymmetrischer Fühlereinbau bei zelsius ® C5-IUF
mit Temperaturfühler im DFS integriert
Verbraucher
Nur neues Dichtmaterial verwen-
den, kein Hanf oder ähnliches!
Dichtflächen säubern und auf
Beschädigung kontrollieren.
N euen DFS fließrichtungs- und
lagerichtig einbauen.
R echenwerk des Zählers in die ge-
wünschte Ableseposition drehen.
Montage Temperaturfühler
Die Montage der Temperaturfühler
erfolgt vorzugsweise symmetrisch
direkteintauchend.
Wenn ein Temperaturfühler bereits
ab Werk im DFS montiert ist, darf
dieser nicht entfernt werden. Dies
gilt auch für alle Sicherungsplom-
ben, welche ab Werk am Gerät
angebracht sind.
D ie Fühlerkabel bzw. deren Typen-
schilder sind je nach Ausführung
teilweise farblich gekennzeichnet:
Rot = Vorlauf (wärmerer Strang
bei Heizanlagen, kälterer Strang
bei Kühlanlagen) gegebenenfalls
zusätzlich
Blau = Rücklauf (kälterer Strang bei
Heizanlagen, wärmerer Strang bei
Kühlanlagen)
Die Kabel dürfen nicht geknickt,
verlängert oder gekürzt werden!
D ie Plombierung der Fühlerein-
baustelle am Messgerät darf nicht
beschädigt werden.
Ggf. vorhandene Verschlussschrau-
be und Dichtung am Kugelhahn
vollständig entfernen.
Sofern im Lieferumfang enthalten,
O-Ring auf die Montagehilfe auf-
stecken (zweiter O-Ring ist nur als
Ersatz gedacht) und unter leichter
Drehbewegung in die Einbaustelle
gemäß DIN EN 1434 einsetzen.
Mit dem anderen Ende der Montage-
hilfe den O-Ring korrekt positio-
nieren.
Vorlauf
Rücklauf
Symmetrischer Fühlereinbau bei zelsius ® C5-IUF
Verbraucher
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis