18
FEhlERSuchE
pr ob le m
Dampf- oder
Rauchentwicklung.
F1: Schlechter
Gebläsestatus
F2: Niedrige
Gartemperatur
F5: Übertemperatur am
Magnetron
F6: EC Temp
Mögliche ursache(n)
- ofen ist nicht sauber. (Große
Ablagerungen von Fett,
Verbranntes oder Speisereste
schwächen die
Mikrowellen.)
- Rückseitige Entlüftung ist
blockiert.
- Energiezufuhr ist unterbrochen.
- Energiezufuhr ist unterbrochen.
- Luftdüsen oben/unten im
Garraum sind blockiert.
- ofentür schließt nicht richtig.
- Defektes Heizelement.
- Gebläsemotor läuft nicht.
- Gerät nicht ausreichend
aufgeheizt.
- Blockierung der Frischluftzufuhr
in den ofen.
- Rückseitige Schutzbleche des
Kühlgebläseabzugs verstopft.
- Blockierung der Frischluftzufuhr
in den ofen.
- Rückseitige Schutzbleche des
Kühlgebläseabzugs verstopft.
lösung
- Das Gerät gemäß Anleitung auf Seiten
5 – 6 reinigen.
- Die vierteljährliche Reinigung
durchführen (Seite 7).
- Prüfen, ob der Lasttrennschalter aus
gelöst hat. Reset des Schalters durchfüh-
ren und das Gerät neu einschalten.
- Gerät ausschalten und stromlos
machen – zwei Minuten warten.
Gerät wieder anschließen, die
Stromzufuhr am Hauptschalter
wieder einschalten und die EIN-/
AuS-Taste drücken.
- Prüfen, ob der Lasttrennschalter
ausgelöst hat. Schalterreset durchführen
und das Gerät wieder einschalten.
- Bei der täglichen Reinigung darauf
achten, dass die Luftdüsen oben und
unten im Garraum frei sind.
- Tür mehrmals öffnen und schließen
und sicherstellen, dass sie ganz
geschlossen ist.
- Reset des Begrenzers an der
Geräterückwand neben dem Kabel
durchführen.
- Kundendienst rufen.
- Aufheizvorgang wiederholen
und den ofen fünf Minuten im
Leerlauf betreiben.
- Alles entfernen, was die Frischluft-
Zufuhr in die Seiten- und
Rückwandblenden behindern
könnte.
- Sicherstellen, dass die rückseitigen
Gebläse frei von Ablagerungen
sind.
- Alles entfernen, was die Frischluft-
Zufuhr in die Seiten- und
Rückwandblenden behindern
könnte.
- Sicherstellen, dass die rückseitigen
Gebläse frei von Ablagerungen
sind.