Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT 2267184 Bedienungsanleitung Seite 7

V-charge 60
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

-
+
-
+
Stop
Enter
>3 s
Enter
Akkuspannung
Zellenanzahl
Ent-/
ladestrom
Zeitdauer
geladene
Kapazität
Lithium-Akkus entladen (DISCHARGE)
Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus (anders als bei NiCd-Akkus) nicht erforderlich, diese
vor einem Ladevorgang zu entladen (entgegen der Vorgehensweise bei NiCd-Akkus). Der
Akku kann unabhängig von seinem Istzustand sofort aufgeladen werden. Falls Sie trotzdem
einen Lithium-Akku entladen möchten, so lässt sich der Entladestrom einstellen.
Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max.
Entladeleistung beträgt 10 W. Dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei Akkus mit
mehreren Zellen.
Entladen Sie einen Lithium-Akku nur bis zur minimal zulässigen Entladeschluss-Spannung
pro Zelle (beachten Sie die Informationen des Akkuherstellers). Würde der Akku noch weiter
entladen, führte diese Tiefentladung zu einer dauerhaften Beschädigung der Akku würde
unbrauchbar!
-
+
-
+
Stop
Enter
>3 s
Enter
entladene
Zellenanzahl
Kapazität
Entladestrom
vergangne
Akkuspannung
Zeit
b) Programme für Blei-Akkus
Blei-Akkus unterscheiden sich völlig von Lithium-, NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können
verglichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem unterscheidet sich
der Ladevorgang. Der Ladestrom für moderne Blei-Akkus darf 0,4C nicht überschreiten, optimal
für alle Blei-Akkus ist 1/10C. Der optimale Ladestrom sollte daher ca. 1/10 der Kapazität des
Akkus betragen.
Ein höherer Ladestrom ist nicht zulässig, denn dadurch wird der Akku überlastet!
Es besteht nicht nur Explosions- und Brandgefahr, sondern auch Verletzungsgefahr
durch die enthaltene Säure.
Beachten Sie außerdem unbedingt die auf dem Akku aufgedruckten Informationen
bzw. Daten des Akkuherstellers, insbesondere die Angaben zum Ladestrom, w er-
laubt ist.
Wählen Sie für den Akkutyp (LiPo/LiFe/LiIon/LiHV)
das gewünschte Akkuprogramm aus „STORAGE".
Stellen Sie hier die Lagerspannung und den Lade-/
entladestrom ein. Diese Anzeige gibt die Anzahl der
Zellen an, die Sie eingestellt haben. Das Ladegerät
erkennt die Zellenanzahl des angeschlossenen
Akkus und zeigt diese an.
R = Anzahl der vom Ladegerät erkannten Zellen.
S = Anzahl der Zellen, die Sie eingestellt haben.
Wenn beide Angaben identisch sind, können Sie
mit dem Laden beginnen. Wenn dies nicht zutrifft,
drücken Sie die Taste STOP BATT/PROG
zum vorherigen Menü zurückzukehren. Überprüfen
Sie die eingestellte Anzahl der Zellen nochmals und
berichtigen Sie diese ggf.
Diese Anzeige zeigt den Status während
Ladevorgangs in Echtzeit an. Drücken Sie die
Taste STOP BATT/PROG
(9) einmal, um einen
laufenden Ladevorgang zu stoppen.
Wählen Sie für den Akkutyp (LiPo/LiFe/LiIon/LiHV) das
gewünschte Akkuprogramm aus „DISCHARGE".
Die Anzeige zeigt den Wert des Entladestroms in der
zweiten Zeile links an. Er darf 1C nicht überschreiten.
Der Spannungswert rechts darf nicht unter der vom
Hersteller empfohlenen Spannung liegen, um eine
Überentladung zu verhindern.
Nach dem Einstellen von Strom und Spannung, drücken
und halten Sie die Taste ENTER START
als 3 Sekunden, um den Ladevorgang zu starten.
Diese Anzeige gibt die Anzahl der Zellen an, die
Sie eingestellt haben. Das Ladegerät erkennt die
Zellenanzahl des angeschlossenen
Akkus und zeigt diese an.
R = Anzahl der vom Ladegerät erkannten Zellen.
S = Anzahl der Zellen, die Sie eingestellt haben
Wenn beide Angaben identisch sind, können Sie
mit dem Laden beginnen. Wenn dies nicht zutrifft,
drücken Sie die Taste STOP BATT/PROG
zum vorherigen Menü zurückzukehren. Überprüfen
Sie die eingestellte Anzahl der Zellen nochmals und
berichtigen Sie diese ggf.
Diese Anzeige zeigt den Status während Ladevorgangs
in Echtzeit an. Drücken Sie die Taste STOP BATT/
PROG
einmal, um einen laufenden Entladevorgang
zu stoppen.
Blei-Säure-Akkus können nicht mittels des Schnellladeprogramms aufgeladen
werden. Beachten Sie die Anweisungen des Akkuherstellers.
Laden von Blei-Säure-Akkus „Pb CHARGE"
Dieses Programm dient nur zum Laden von Blei-Säure-Akkus mit Nennspannungen von 6
bis 12 V. Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte
üblicherweise 0,1C betragen. Hochwertige Blei-Akkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu
0,4C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.
Die Angabe „0,1C" bedeutet, dass der Ladestrom 1/10 der Kapazität des Akkus
entspricht. Bei einem Blei-Akku mit einer Kapazität von 5000 mAh (= 5 Ah) ist bei
0,1C ein Ladestrom von 0,5 A einzustellen.
(9), um
-
+
Stop
Enter
Akkutyp
Ladestrom
vergangene
Akkuspannung
Zeit
Entladen von Blei-Säure-Akkus „Pb DISCHARGE"
-
+
Stop
Enter
(6) länger
Akkutyp
Entladestrom
vergangene
Akkuspannung
Zeit
c) Programme für NiMH/NiCd-Akkus
Die Akkuprogramme für NiMH- und NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern
verwendeten Ladeverfahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich.
Laden von NiMH/NiCd-Akkus „NiMH CHARGE" und „NiCd CHARGE"
(9), um
Dieses Programm dient zum Laden und Entladen von NiMH / NiCd-Akkus, die typischerweise
für ferngesteuerte Modellfahrzeuge bestimmt sind. Der einzustellende Ladestrom ist abhängig
von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen. Hochwertige Akkus
vertragen auch einen Ladestrom bis zu 2C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben
des Akkuherstellers.
Die Angabe „1C" bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus
entspricht. Bei einem 3000 mAh-NiMH-Akku ist bei 1C also ein Ladestrom von 3 A
einzustellen.
Ein Wert von 0,5C bedeutet, dass der Ladestrom dem halben Kapazitätswert en-
tspricht. Bei einem NiMH-Akku mit einer Kapazität von 3000 mAh bedeutet 0,5C,
dass ein Ladestrom von 1,5 A einzustellen ist.
In der Regel gilt: Je kleiner der Akku (also die einzelne Zelle) ist, umso geringer ist
der maximale Ladestrom.
Wählen Sie für den Akkutyp (Pb) das gewünschte
Akkuprogramm aus „Pb CHARGE".
Die Anzeige gibt den eingestellten Ladestrom links und
die nominale Akkuspannung des angeschlossenen
Akkus auf der rechten Seite des LC-Displays (10) an.
-
+
Stellen Sie den Ladestrom im Bereich zwischen 0,1 -
>3 s
6,0 A ein.
Nach dem Einstellen des Ladestroms, drücken und
halten Sie die Taste ENTER START
Sekunden, um den Ladevorgang zu starten.
Diese Anzeige zeigt den Status während Ladevorgangs
in Echtzeit an.
geladene
Kapazität
Drücken Sie die Taste STOP BATT/PROG
einmal, um einen laufenden Ladevorgang zu stoppen.
Wählen Sie für den Akkutyp (Pb) das gewünschte
Akkuprogramm aus „Pb DISCHARGE".
Die Anzeige gibt den eingestellten Entladestrom links
und die nominale Akkuspannung des angeschlossenen
Akkus auf der rechten Seite des LC-Displays (10) an.
-
+
Stellen Sie den Ladestrom im Bereich zwischen 0,1 - 2,0
>3 s
A ein.
Nach dem Einstellen des Entladestroms, drücken und
halten Sie die Taste ENTER START
3 Sekunden, um den Entladevorgang zu starten.
Diese Anzeige zeigt den Status während Entladevorgangs
in Echtzeit an.
Drücken Sie die Taste STOP BATT/PROG
um einen laufenden Entladevorgang zu stoppen.
entladene
Kapazität
(6) länger als 3
(9),
(6) länger als
(9) einmal,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis