Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemeinstellungen; Zusätzliche Prozessinformationen - VOLTCRAFT 2267184 Bedienungsanleitung

V-charge 60
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gehen Sie zum Anzeigen wie folgt vor:
Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den
Tasten STATUS INC + (7) und STATUS DEC - (8) die
Akku-Messfunktion „BATT METER" aus.
Bestätigen Sie die Auswahl mit den Tasten ENTER START
Im LC-Display (10) werden folgende Werte gezeigt.
- Einzelspannungen der Zellen 1 - 4
- Gesamtspannung („MAIN"), Maximum-Zellenspannung
(„H") und Minimum-Zellenspannung („L").

Systemeinstellungen

In den Systemeinstellungen des Ladegeräts sind diverse Grundeinstellungen zusammengefasst.
Im Lieferzustand sind diese mit den gängigsten Werten vorbelegt. Abhängig von den Akkus,
die Sie laden oder entladen wollen, sind jedoch bestimmte Veränderungen der Werte sinnvoll.
Die folgenden Einstellfunktionen werden im LC-Display (10) nacheinander angezeigt. Einzelne
Parameterwerte können nach Bedarf geändert werden. Gehen Sie zum Einstellen wie folgt vor:
Wählen Sie im Hauptmenü die Systemeinstellung
„SYSTEM SET".
Drücken Sie die Tasten STATUS INC + (7) und STATUS
DEC - (8), um zwischen den Einstellungsvariablen zu
wechseln.
Wenn Sie eine Einstellung ändern wollen, drücken Sie die
Taste ENTER START (6). Die Einstellung wird aktiviert.
Die aktivierte Einstellung blinkt.
Drücken Sie die Tasten STATUS INC + (7) und STATUS
DEC - (8), um die aktuelle Einstellung zu ändern.
Drücken Sie die Tasten ENTER START
geänderte Einstellung zu speichern.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise bei allen
einstellbaren Einstellungsvariablen im Menü.
Die Einstellungsvariablen sind wie folgt:
Sicherheitstimer „Safety timer"
Um das Überladen eines fehlerhaften Akkus zu vermeiden, können Sie eine max. Ladezeit
(Sicherheitsdauer) einstellen, die beim Aufladen nicht überschritten werden darf. Wenn ein
Ladevorgang startet, so startet auch der interne Sicherheitstimer automatisch. Wenn das
Ladegerät aus irgendeinem Grund nicht feststellen kann, ob der Akku voll geladen ist (z.B.
bei der Delta-U-Erkennung), so wird bei aktiviertem Sicherheitstimer der Ladevorgang nach
Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet. Dies schützt den Akku vor Überladung.
Der Sicherheitstimer kann eingeschaltet („ON") oder ausgeschaltet („OFF") werden, außerdem
lässt sich die Dauer des Sicherheitstimers verändern.
Stellen Sie die Zeit aber nicht zu kurz ein, da sonst der Akku nicht voll geladen
werden kann, weil der Sicherheitstimer den Ladevorgang abbricht.
Sicherheitsdauer für NiMH und NiCd-Akkus ermitteln
Berechnen Sie die Zeit für den Sicherheitstimer wie in folgenden Beispielen gezeigt:
Dividieren Sie den Wert der Akkukapazität durch den Ladestrom und dann durch den Faktor 11,9.
Akkukapazität / Ladestrom / 11,9
Der Faktor 11,9 dient dazu, dass 140 % der Akkukapazität geladen werden kann
(der Akku ist dadurch garantiert voll geladen), bevor der Sicherheitstimer anspricht.
Beispiele
Akkukapazität
Ladestrom
2000 mAh
2,0 A
3300 mAh
3,0 A
1000 mAh
1,2 A
Kapazitätsbegrenzung durch automatische Abschaltung bei maximaler Ladekapazität
„Capacity Cut-Off"
Diese Sicherheitsfunktion des Ladegeräts legt die maximale Kapazität fest, auf die das
Ladegerät den Akku aufladen soll. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn eine
bestimmte Akkukapazität erreicht ist. Wenn die Deltapack-Spannung nicht erkannt wird oder
die Zeit des Sicherheitstimer abgelaufen ist, stoppt diese Funktion den Aufladeprozess, sobald
der eingestellte Kapazitätswert. erreicht ist.
Die Sicherheitsfunktion kann eingeschaltet („ON") oder ausgeschaltet („OFF") werden,
außerdem lässt sich die Kapazität einstellen.
Stellen Sie die Kapazität aber nicht zu gering ein, da sonst der Akku nicht vollge-
laden werden kann.
(6). Anschließend erscheint die Spannungsanzeige.
Sicherheitszeit
2000/2.0=1000)/11,9 = 84 Minuten
3300/3.0=1100)/11,9 = 92 Minuten
1000/1.2=833)/11,9 = 70 Minuten
Abschaltung bei Übertemperatur „Temp Cut-Off"
Stellen Sie hier die Temperatur ein, bei der das Laden durch das Ladegerät unterbrochen wird.
Sie können Abschalttemperaturen in einem Bereich zwischen 50° bis 122 °C einstellen.
Einheit der Temperatur einstellen „Temperature Unit"
Stellen Sie hier die gewünschte Temperatureinheit für die Werteanzeige der Temperatur ein.
Es stehen °Celsius und °Fahrenheit zur Verfügung.
Anzeige der Akku- und Ladegeräte-Temperatur „Ext. Int. Temp"
Diese Funktion zeigt Ihnen die externe Akkutemperatur und die interne Temperatur des
Ladegeräts an.
Die externe Temperatur kann nur dann angezeigt werden, wenn am Ladegerät ein
externer Temperaturfühler angeschlossen ist (nicht im Lieferumfang, sondern als
Zubehör erhältlich). Dieser Temperaturfühler wird am Akku angebracht.
Pausenlänge zwischen Lade-/Entladevorgang „Rest Time"
Beim Aufladen eines Akkus erwärmt sich dieser (abhängig vom Ladestrom). Im Zyklusbetrieb
zwischen Laden und Entladen kann das Ladegerät eine Pause zwischen dem Aufladen und
Entladen machen, damit sich der Akku vor dem nächsten Entladevorgang abkühlen kann.
Geben Sie die Länge der Pause zwischen dem Laden und Entladen ein, damit der Akku
ausreichend Zeit zum Abkühlen hat, bevor Sie der nächste Prozess beginnt. Es können
Pausenlängen von 1 bis 60 Minuten eingestellt werden.
Spannung für Delta-U-Erkennung „NiMH Sensitivity" / „NiCd Sensitivity" (nur bei NiMH-
und NiCd-Akkus)
Stellen Sie hier die Spannung ein, bei der das Delta-U-Ladeverfahren einen voll geladenen
Akku erkennt. Ist der Wert zu hoch eingestellt, erkennt das Ladegerät u.U. nicht, dass der
Akku voll geladen ist. Hier spricht dann normalerweise der Sicherheitstimer für die Ladedauer
oder die Schaltung der Kapazitätsbegrenzung an (sofern korrekt eingestellt). Es können
Spannungen zwischen 3 mV bis 15 mV eingestellt werden. Grundeinstellung ab Werk sind
4 mV.
Ist der Wert zu niedrig eingestellt, schaltet das Ladegerät zu früh ab und der Akku
wird nicht voll geladen.
(6), um eine
Verändern Sie die Spannung schrittweise und kontrollieren Sie den Ladevorgang.
Aufgrund der Vielzahl verschiedener Akkus ist es nicht möglich, einen optimalen
Wert vorzuschlagen.
Verzögerungszeit bei Delta-U-Erkennung „PEAK DELAY" (nur bei NiMH)
Das Ladegerät beendet den Ladevorgang von NiMH-Akkus nach der Delta-U-Methode. Stellen
Sie hier ein, wie lange das Ladegerät nach dieser Erkennung noch weiterladen soll.
Tastenbestätigungs-/Warntöne ein-/ausschalten „Key Beep"
Mit der Funktion „Key Beep" wird der Bestätigungston bei jedem Tastendruck eingeschaltet
(„ON") bzw. ausgeschaltet („OFF"), um Einstellungen oder Betriebsvorgänge zu bestätigen.
Über die Funktion „Buzzer" lässt sich der Signalton bei diversen Funktionen/Warnmeldungen
einschalten („ON") bzw. ausschalten („OFF").
Version der Firmware anzeigen „Version"
Unten rechts im LC-Display wird die aktuelle Firmware des Ladegeräts angezeigt.
Werkseinstellungen laden „LOAD FACTORY SET"
Hier können die Werkseinstellungen wieder hergestellt werden:
Halten Sie die Taste ENTER START (6) länger als 3 Sekunden gedrückt. Daraufhin erscheint
„COMPLETED" im LC-Display (10); das Ladegerät startet neu und befindet sich anschließend
wieder im Hauptmenü.
Beachten Sie, dass anschließend alle von Ihnen eingestellten Werte auf die Werk-
seinstellung zurückgesetzt sind; auch die 10 Akku-Profilspeicher sind gelöscht.
Zusätzliche Prozessinformationen
Sie können während des Ladevorgangs oder auf dem LC-Display verschiedene Informationen
zum Lade-bzw. Entladeprozess abfragen.
• Drücken Sie die Taste STATUS DEC - (8), um die diverse Einstellungen im LC-Display
(10) anzuzeigen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät
wieder zurück zur normalen Anzeige.
• Drücken Sie die Taste STATUS INC + (7), um die Spannung einzelner Zellen anzeigen und
überwachen zu können, wenn Sie beim Aufladen von Lithium-Akkus ein Balancer-Kabel
angeschlossen haben. Drücken Sie kurz die Taste ENTER START (6), damit das Ladegerät
wieder zur normalen Anzeige zurückkehrt.
Diese Anzeige zeigt die am Akku bei Ladeende anliegende
Endspannung an.
Diese Anzeige zeigt die Geräteinnentemperatur sowie die
Akkutemperatur an (wenn ein externer Temperaturfühler
angeschlossen ist.
Diese Anzeige zeigt an, dass der Sicherheitstimer
eingeschaltet ist („ON"). Außerdem wird gleichfalls die Dauer
der eingestellten Zeit in Minuten angezeigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis