Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raider RDI-AG47 Originalbetriebsanleitung Seite 103

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 96
Zweilochschlüssel festziehen. Nach dem Anbringen der Schleifscheibe vor dem Einschalten
des Winkelschleifers vergewissern Sie sich, dass die Scheibe richtig aufliegt und sich frei
drehen lässt. Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe die Schutzhaube oder andere Details
der Schleifmaschine nicht berührt.
15.4. Topf- oder Tellerdrahtbürsten.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passen. Bei mit Flanschen befestigten Einsatzwerkzeugen, muss die
Aufnahmebohrung genau zur Flanschform passen. Ziehen Sie die Drahtbürste mit einem
Gabelschlüßel fest an.
16. Staubabsaugsystem.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
17. Arbeiten mit Winkelschleifern.
17.1. Vorsicht vor der Spannung des Versorgungsnetzes! Die Netzspannung muss den
Angaben auf der Leistungsplatte entsprechen. Geräte, die mit 230 V gekennzeichnet sind,
können mit einer Spannung von 220 V gespeist werden.
17.2. Bei einer Stromversorgung duch ein Stromerzeuger mit nicht ausreichender
Leistung kann ein vorübergehender Leistungsabfall oder ungewöhnliches Verhalten der
Schleifmaschine beobachtet warden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den geeigneten
Stromerzeuger verwenden, insbesondere in Bezug auf Spannung und Frequenz.
17.3. Verwendung im Freien.
Schließen Sie die Maschine nur an Installationen an, die mit einem elektrischen Schalter Fi
(Sicherheits-Abschaltschalter mit Restschutz) ausgestattet sind und einen Auslösestrom von
nicht mehr als 30 mA besitzen.
17.4. Ein-/Ausschalten.
Zum Einschalten, schieben Sie den EIN / AUS - Schalter (1) nach vorne. Um den
Winkelschleifer auszuschalten, drücken Sie am Rücken die Taste (1). Der Schalter springt in
die Ausgangsposition zurück. Überprüfen Sie die Arbeitswerkzeuge, bevor Sie sie verwenden.
Arbeitswerkzeuge müssen einwandfrei montiert sein und sich drehen lassen, ohne etwas zu
berühren. Lassen Sie diese mindestens eine Minute lang ohne Belastung laufen. Verwenden
Sie keine beschädigten, unrunden oder vibrierenden Arbeitswerkzeuge. Beschädigte
Arbeitswerkzeuge können brechen und schwere Verletzungen verursachen.
Bevor die Scheibe die Arbeitsfläche berührt, sollte die Maschine mit maximaler Drehzahl
arbeiten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Kanäle in tragende Wände schneiden. Konsultieren
Sie vor Arbeitsbeginn den zuständigen Bauingenieur, Architekten oder Bauleiter.
Kleinere Werkstücke müssen richtig gespannt werden.
Überladen Sie den Winkelschleifer nicht so, dass dieser zum Stillstand kommt.
Im Betrieb sind Scheiben zum Schleifen und Schneiden sehr heiß. Berühren Sie diese
nicht, bevor sie abgekühlt sind.
17.5. Schruppschleifen.
Niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen verwenden!.
Für ein gutes Arbeitsergebnis in einem Anstellwinkel von 30° - 40° arbeiten. Maschine
mäßig andrücken und über die Fläche hin- und herbewegen. Dadurch wird das Stück nicht
überhitzt, die Oberfläche wechselt die Farbe nicht und es bilden sich keine tiefe Furchen.
17.6. Schleifen mit Lamellenschleifscheiben.
Mit Lamellenschleifscheiben können Sie auch gewölbte Flächen schleifen.
17.7. Metall trennen.
Arbeiten Sie mit mäßigem und materialgerechtem Vorschub. Die Trennscheibe nicht stark
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis