Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raider RDI-AG47 Originalbetriebsanleitung Seite 101

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 96
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
9.2. b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
9.3. Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
9.4. Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
9,5. Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt
werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
9.6. Seien Sie besonders vorsichtig bei "Taschenschnitten" in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in
Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
10. Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen.
10.1. Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
10.2. Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
11. Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten.
11.1. Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des üblichen Gebrauchs Drahtstücke
verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
11.2. Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und
Drahtbürste berühren können. Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und
Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
12. Weitere Sicherheitshinweise: WARNUNG – Tragen Sie immer eine
Schutzbrille Zusätzliche Anweisungen für den sicheren Betrieb. Arbeiten Sie mit Brille.
12.1. Verwenden Sie geeignete Geräte, wie z.B. Metallsuchgeräte um versteckte
Leitungen zu finden. Der Kontakt mit einer Spannungsführenden Leitung kann Feuer und
Stromschlag verursachen. hrung mit den unter Spannung stehenden Drähten können Feuer
oder Stromschlag verursachen. Gasrohrleitungsschäden können zur Explosion führen. Die
Beschädigung von Wasserleitungen hat zur Folge erheblichen Materialschäden und kann zu
einem Stromschlag führen.
12.2. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets Schalter entriegeln, wenn der Stecker
aus der Steckdose gezogen wird, oder wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
12.3. Bei der Bearbeitung von Steinmaterialien verwenden Sie eine externe Staubabsaugung.
Die Verwendung eines Staubabsaugungssystem verringert die vom Staub hervorgerufenen
Gesundheitsschäden.
12.4. Während des Betriebs halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden Händen fest und
nehmen Sie einen sicheren Stand ein. Die Führung der Winkelschleifers mit beiden Händen
ist sicherer.
12.5. Das Werkstück muss gesichert sein. Ein Werkstück, das durch Spannvorrichtungen
befestigt ist, ist fester und sicherer gespannt, als wenn Sie es von Hand halten.
12.6. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mischungen verschiedener Materialien sind
besonders gefährlich. Feinspäne aus Leichtmetallen können sich entzünden oder explodieren.
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis