Herunterladen Diese Seite drucken

haacon 4781.0,25 Betriebsanleitung Seite 2

Hebekran

Werbung

Sachkundige (BP2) sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbil-
dung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Win-
den, Hub- und Zuggeräte haben und mit den einschlägigen staatlichen
Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien
und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. DIN-EN-Normen)
soweit vertraut sind, dass sie den arbeitssicheren Zustand von Winden,
Hub- und Zuggeräten beurteilen können. Sachkundige Personen (BP2)
sind durch den Betreiber des Gerätes zu benennen. Die Durchführung
der jährlichen Betriebssicherheitsprüfung, sowie eine Ausbildung zur
Erlangung der vorgehend beschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten,
wird durch haacon hebetechnik angeboten.
7. WArtungSeMpfeHlung
Der Betreiber legt, je nach Einsatzhäufigkeit und -bedingungen die
Intervalle selbst fest.
– Regelmäßige Reinigung, kein Dampfstrahler!
– nicht einsehbare Bremsen/Sperren spätestens nach 5 Jahren visuell
prüfen, Bremsbeläge bei Bedarf austauschen.
– Generalüberholung durch den Hersteller spätestens nach 10 Jahren.
ACHtung!
Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur an last-
freiem Hebezeug. Arbeiten an Bremsen und Sperren nur durch
dafür qualifiziertes Fachpersonal.
Der Hebekran ist für eine Lebensdauer von 1000 Lasthüben ausgelegt.
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
Sicht- und Funktionsprüfung
Bremsfunktion unter Last
Zustand des Seiles und Aufnahmemittel
Aufnahmerohr des Kranes einfetten.
Nachschmierung (Schmiernippel)
Drahtseil bei sichtbaren Beschädigungen austauschen.
Ersatzseil beim Hersteller bestellen.
Typenschild auf Lesbarkeit prüfen
Sachkundigenprüfung
Getriebeteile prüfen, bei Bedarf austauschen, schmieren 2-5 Jahre
Schmierstoffempfehlung: Mehrzweckfett nach DIN 51502 K3K-20.
094083_c_de_hebekr_s
Intervalle
vor jedem
Einsatz
nach 100
Lasthü-
ben oder
jährlich
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 84-66
ratschenkurbel
Bei Schwergängigkeit ölen.
ACHtung!
Kurbel nur bei lastfreiem Gerät demontieren!
Bremsbeläge nicht ölen oder fetten!
Austausch des Seiles
Knopf am Kranarm eindrücken und Seil von Hand ganz abziehen. Ab-
deckplatte (104564) abnehmen. Die beiden Gewindestifte für Seilklem-
mung herausdrehen und Seil entfernen.
Neues Seil bis Ende der Aufnahmebohrung einführen und mit Gewin-
destiften M 8x10 festklemmen. Abdeckplatte aufschrauben und Seil
aufspulen.
Beim Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn muss sich das Seil
aufspulen.
ACHtung!
Es müssen 10 Kurbelumdrehungen unbelastet aufgespult wer-
den, bevor das Seil voll belastet werden darf. Nach DIN 15020,
Seite 8, Blatt 1, Punkt 7 müssen 2 Sicherheitswindungen in der
untersten Laststellung auf der Trommel verbleiben.
8. erSAtzteIle
Bei einer Ersatzteilbestellung bitte u n b e d i n g t angeben:
– Typ und Fabriknummer des Gerätes / Pos. und Teilenummer
9. ABBAu, entSOrgung
– Sicherheitshinweise beachten.
– Gerät und dessen Inhaltsstoffe umweltgerecht entsorgen.
2

Werbung

loading