Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbeseitigung - TFA 35.1093 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 35.1093:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No_35.1093_Anleitung_01_21
LUMAX
– Funk-Wetterstation
Durch nochmaliges Drücken der „MAX/MIN" Taste können Sie die Tiefstwerte abrufen ( ).
Wenn Sie die „MAX/MIN" Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, werden die Werte
gelöscht und auf den aktuellen Wert zurückgesetzt.
10. Aufstellen der Basisstation und Befestigen des Außensenders
Mit dem separaten Ständer kann die Wetterstation aufgestellt werden oder mit der Auf-
hängeöse an der Wand befestigt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen
Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Außensender
aus. (Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet
die elektronischen Bauteile unnötig).
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Außensender am gewünschten Auf-
stellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld max. 30 Meter), bei massiven
Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzie-
ren.
Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Außensender und/oder Basis-
station.
11. Zusätzliche Außensender
Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Außensender automa-
tisch mit der Übertragung der Temperaturwerte auf Kanal 1.
Wenn Sie mehrere Außensender anschließen wollen, wählen Sie mit der "CH" Taste (auf
dem Sender) für jeden Sender einen anderen Kanal (1 bis 3), solange die Übertragungs-
anzeige blinkt (unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Außensenders). Drücken Sie
zweimal für Kanal 2 und dreimal für Kanal 3. Das LED blinkt einmal für Kanal 1, zweimal
für Kanal 2, dreimal für Kanal 3 (Kanal 4 und 5 sind für dieses Modell nicht nutzbar).
Halten Sie die „CH" Taste auf der Basisstation für zwei Sekunden gedrückt und starten die
Initialisierung manuell. Die Kanalnummer auf dem Display blinkt und der Empfang des
neuen Senders erfolgt automatisch.
Die Außentemperatur wird auf dem Display der Basisstation angezeigt. Falls Sie mehr als
einen Außensender angeschlossen haben, können Sie mit der „CH" Taste (auf der Basis-
station) zwischen den Kanälen wechseln.
Sie können auch einen automatischen Kanalwechsel einstellen. Nach dem letzten regi-
strierten Sender (1 bis 3) erscheint bei erneuter Bedienung der „CH" Taste ein automati-
scher Kanalwechsel.
12. Pflege und Wartung
Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden!
Entfernen Sie die Batterien und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie den
Außensender und die Basisstation längere Zeit nicht verwenden.
Bewahren Sie Ihre Geräte an einem trockenen Platz auf.
12.1 Batteriewechsel
Sobald das Batteriesymbol für die Basisstation links oben im Display erscheint, wechseln
Sie bitte die Batterien. Bei ausschließlichem Betrieb mit Netzadapter erscheint das Batte-
riesymbol permanent.
Sind die Batterien im Außensender zu schwach, erscheint das Batteriesymbol in der
Displayzeile der Außentemperatur.
Öffnen Sie die Batteriefächer und legen Sie neue Batterien ein. Vergewissern Sie sich,
dass die Batterien polrichtig eingelegt sind. Schließen Sie die Deckel wieder.
Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Sender und Empfänger
wiederhergestellt werden – also Batterien immer in beide Geräte neu einlegen oder
manuelle Sendersuche starten.
8
27.01.2021
10:36 Uhr
Seite 5
LUMAX
– Funk-Wetterstation

13. Fehlerbeseitigung

Problem
Lösung
➜ Gerät mit Netzadapter anschließen
Keine Anzeige auf der Basisstation
➜ Kein Außensender installiert
Kein Außensenderempfang
➜ Batterien des Außensenders prüfen
Anzeige „- -"
für Kanal 1/2/3
➜ Neuinbetriebnahme von Sender und
➜ Manuelle Sendersuche starten
➜ Anderen Aufstellort für Sender und/oder
➜ Abstand zwischen Sender und Basisgerät
➜ Beseitigen der Störquellen
➜ Siehe „kein Senderempfang"
Kein DCF Funkempfang
➜ Uhrzeit manuell einstellen
➜ Empfangsversuch in der Nacht abwarten
➜ RESET-Taste drücken
Unkorrekte Anzeige
➜ Batterien wechseln
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an
den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
14. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile herge-
stellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus
zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammel-
stellen gemäß nationalen oder lokalen Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist
verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiese-
nen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzu-
geben.
15. Technische Daten
Basisstation
Messbereich Innentemperatur:
Auflösung:
Arbeitstemperatur:
(keine Akkus verwenden!)
Basisgerät gemäß Anleitung
Basisgerät wählen
verringern
-10...+60°C
0,1°C
0...+50°C
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis