Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Einbau; Einbau In Ein Fensterglas Oder Türpanel - Petwalk Solutions petWALK Einbau- Und Montagehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

DER EINBAU

Die petWALK Tiertüre wurde für den möglichst einfachen Einbau in unterschiedliche Baukörper entwickelt.
Wertvolle Tipps, Hinweise und Videos zu den verschiedenen Einbauarten finden Sie auf unserer Homepage
unter https://www.petwalk.at/info-center/einbau.
HINWEIS!
Grundsätzlich kann die petWALK Tiertüre in alle Baukörper (Glas, Türe, Mauerwerk, Panel) eingebaut werden.
Sobald die entsprechende Öffnung im Baukörper vorhanden ist, wird die petWALK Tiertüre an diese Öffnung
angepresst. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Abdichtung des Außenflansches, um Wasserschäden zu
vermeiden!
Sie müssen nur eine Öffnung in der entsprechenden Größe im Baukörper herstellen, die dann von der petWALK
Tiertüre umschlossen werden kann. Diese wird mittels mitgelieferter Schrauben beidseitig fest an den
Baukörper gepresst und hält so von selbst am Bauteil. Für dünne Bauteile (weniger als 5 cm Stärke) wird ein
Spacer benötigt, um die petWALK Tiertüre einspannen zu können.
Ähnlich kann auch der nachträgliche Einbau in ein Mauerwerk ausgeführt werden. Hier kann die petWALK
Tiertüre entweder direkt mit der Außenmauer oder zwischen Innenwand und einem zuvor bauseitig angebrachten
Blindstock verspannt werden. Der Raum in der Mauer zwischen dem Außen- und dem Innenrahmen wird mit
einem Tunnel (optional erhältlich) verschlossen.
5.1 EINBAU IN EIN FENSTERGLAS ODER TÜRPANEL
Die petWALK Tiertüre ist am einfachsten in eine Zweifach- oder Dreifach-Isolierglasscheibe einzubauen.
Dazu benötigen Sie lediglich die richtige Öffnung in Ihrer Scheibe. Zum Herstellen der Scheibenöffnung ist ein
entsprechender Scheibentausch notwendig, da bei Isoliergläsern kein Einschneiden der Öffnung möglich ist.
Danach wird die petWALK Tiertüre einfach „eingespannt" und ist fertig eingebaut.
HINWEIS!
Der Ausschnitt sollte so gewählt werden, dass eine möglichst niedrige Einbauhöhe erzielt wird. Prinzipiell
ist dafür ein L-förmiger Ausschnitt, oder aber auch ein U-förmiger Ausschnitt optimal. Bitte wenden Sie sich
diesbezüglich an Ihren Glaserer bzw. Fensterhersteller Ihres Vertrauens.
Sollte es produktionstechnisch nötig sein, dürfen die Innenkanten des Glasausschnittes einen Innenradius von
bis zu 0,5 cm aufweisen.
Bei geringeren Glasbreiten kann alternativ die Anbringung eines Kämpfers (waagrechter Riegel) knapp oberhalb
der geplanten Einbaulage der Türe und eine entsprechend geringer dimensionierte Glasscheibe im oberen
Bereich vorgesehen werden. Die petWALK Tiertüre kann dann in einer bereit gestellten Kassette (Paneel)
unterhalb des Kämpfers montiert werden. Zu beachten ist, dass von den Seitenkanten der Öffnung umlaufend
trotzdem 30 mm Platz bis zu einer Begrenzung des Bauteils vorhanden bleibt. Dieser Platz ist für den Rahmen
der petWALK Tiertüre notwendig.
Seite 12 von 36
-
Falls Sie einen oder mehrere Spacer (Abstandhalter) verbauen,
verbauen Sie diese unbedingt am Innenrahmen! Spacer am
Außenrahmen dichten nicht wasserdicht ab und kann sohin Wasser
eintreten und entsprechende Schäden verursachen.
-
Achten Sie beim Einbau unbedingt darauf, dass die Tiertüre (z. B.
für Wartungs- und Reparaturarbeiten) jederzeit wieder ohne großen
Aufwand und zerstörungsfrei wieder ausgebaut werden kann
-
Die petWALK Tiertüre muss zumindest in 2-Scheiben Isolierverglasung
eingebaut werden. Für einen Einbau in Einfachverglasung ist die
petWALK Tiertüre nicht geeignet!
-
Isolierglasscheiben sind mit einem speziellen Gas gefüllt, daher ist das
Einschneiden der Öffnung in eine vorhandene Isolierglasscheibe nicht
möglich. Die Scheibe muss mit dem entsprechenden Ausschnitt neu
hergestellt werden.
Einbau- und Montagehandbuch
Petwalk Solutions GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis