Anwendung und Einsatz
Varrox Eddy wurde zur Sublimation und Verdampfung von Oxalsäure-
Dihydrat zur Behandlung von Bienen entwickelt. Der Tiegel dient zur
Aufnahme der festen Oxalsäure und wird in die Öffnung an der Spitze des
Basisteils von oben eingelegt.
Vor der Befüllung des Tiegels mit Oxalsäure-Dihydrat unbedingt
persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Säure resistenten
Handschuhen, Schutzbrille und Atemschutz, mindestens Klasse
FFP2, N95, P95 oder gleichwertig, anziehen.
Mit einem kurzen Druck auf die Start Taste kann der Ladestand des
Akkus abgefragt werden. Zur Verhinderung der vorzeitigen
Alterung des Akkus soll der Akku bei Anzeige eines Striches auf der
Ladestandsanzeige nachgeladen werden.
1 Mit einem langen (3 Sek) Druck auf die Starttaste wird das Gerät in den
Bereitschaftsmodus versetzt. Dabei leuchtet sowohl die
Ladestandsanzeige, die Statusanzeige für den Tiegel wie auch die
Starttaste permanent grün.
2 Der Tiegel wird mit Oxalsäure befüllt, eingesetzt und das Gerät durch
die Öffnung in der Beute unter den Bienensitz geschoben. Für beste
Wirksamkeit sind die Bodenöffnungen und Öffnungen um den Varrox
Eddy sind mit geeignetem Material (Schaumstoff- oder Stoffstreifen)
bienendicht abzudichten.
3 Ein kurzer Druck auf den Starttaster startet den Behandlungsvorgang.
Das Gerät während der Behandlung nicht bewegen. Der Starttaster
leuchtet grün und die Statusanzeige für den Tiegel leuchtet orange bis
der Verdampfungsvorgang abgeschlossen ist. Die Behandlung kann
jederzeit durch einen langen Druck auf die Starttaste manuell
abgebrochen werden. Nach der Behandlung startet die Abkühlphase.
Die Statusanzeige für den Tiegel leuchtet erst weiss dann violett, der
Starttaster blinkt blau. Leuchtet die Statusanzeige violett, kann Varrox
Eddy vom Bediener aus der Beute entfernt werden. Die Öffnung am
Bienenstock bleibt für weitere 10 Minuten bienendicht verschlossen damit
die Bienen den Imker bei der Behandlung der Nachbarvölker nicht
stören.
4 Nach Entfernen des Gerätes aus dem Bienenstock wird der
Tiegel zur Abkühlung in einen Behälter mit kaltem Wasser
gekippt. Abgekühlt kann der Tiegel von Rückständen gereinigt
werden. VORSICHT: Solange die Statusanzeige violett leuchtet
Tiegelaufnahme und Tiegel nicht anfassen. Der Tiegel ist sehr
heiss. Verbrennungsgefahr: Die Spitze des Varrox Eddy niemals
direkt ins Wassergefäss tauchen. Das Gerät wird durch den
thermischen Schock und eindringendes Wasser zerstört.
5 Das Gerät kann mit einem vorbereiteten Tiegel bestückt und in den
nächsten Bienenstock unter den Bienensitz geschoben werden.
Wassertropfen am Tiegel haben keinen Einfluss auf den Verdampfungs-
vorgang. Sobald die Statusanzeige für den Tiegel und die Starttaste
beständig grün leuchtet ist das Gerät abgekühlt und die nächste
Behandlung kann mit einem kurzen Tastendruck gestartet werden.
Falls keine weiteren Behandlungen durchgeführt werden sollen, kann
das Gerät mit einem langen (3 Sek) Druck auf die Starttaste aus-
geschaltet werden.
11
DE