Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Schüco Sunalyzer 10
Datenlogger für Solaranlagen
Kompatibel mit den Wechselrichtern der Fabrikate:
SCHÜCO
SMA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schüco Sunalyzer 10

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Schüco Sunalyzer 10 Datenlogger für Solaranlagen Kompatibel mit den Wechselrichtern der Fabrikate: SCHÜCO...
  • Seite 2 Schüco Sunalyzer 10 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 – Ausgabe: A05, Stand: 14.07.2008 256448_sunalyzer_05_de Printed in Germany, Copyright by Schüco International KG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Montage und Anschluss ................. 25 Verbindung Datenquellen ..............26 Elektrischer Netzanschluss .............. 28 ® CompactFlash Speicherkarte ............29 Verbindungen mit dem PC............... 29 3.4.1 Prüfen der Installation............... 31 Installation und Deinstallation der PC-Software ........32 A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 3 -...
  • Seite 4 Sprache ..................42 Information..................44 Aktuell.....................45 Auswertungen .................47 6.6.1 Funktionen zur Bearbeitung von Diagrammen ......51 6.6.2 Auswertungstypen ..............52 Daten exportieren ................54 Einstellungen...................57 6.8.1 PV-Anlage................58 6.8.2 Vergütung ................61 6.8.3 Datenlogger................63 Daten importieren ................74 6.10 Firmwareupdate................77 - 4 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis ® 6.10.1 Firmwareupdate per CompactFlash Speicherkarte:....78 6.10.2 Firmwareupdate per Sunalyzer Tools 2.0 (Admin): ....79 6.10.3 Neukonfiguration des Datenloggers ........80 Technische Daten .................. 82 Entsorgung .................... 83 A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 5 -...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Der Schüco Sunalyzer 10, zur besseren Lesbarkeit als Datenlogger bezeichnet, dient zur Aufzeichnung von Daten einer PV-Anlage. Es werden Wechselrichterdaten wie Leistung, Energie oder Ereignisse, als auch Sensoren eingelesen und verarbeitet. Durch austauschbare Software ist das Gerät mit Wechselrichtern und Solarsteuerungen verschiedener Hersteller kompatibel.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Hinweis! Unter „Hinweis“ wird ein Sachverhalt aufgeführt, dessen Befolgung zu einer Verbesserung im Betriebsablauf führt. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der Sunalyzer 10 ist ausschließlich zur Datenauswertung der ® Wechselrichterfabrikate Schüco und SMA zu verwenden. A04.1 – 03.04.2008...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang • Schüco Sunalyzer 10 • ® 1 GB Compact Flash Speicherkarte mit aktueller Firmware • Schaltnetzteil mit Rundsteckeranschluss 12V - 0,5 A • USB Kabel, 1,8 m • RJ45 Netzwerkkabel (IP67), 5 m • Terminierungsstecker für Wechselrichterbus RS485 •...
  • Seite 9 Produktbeschreibung Ein Datenlogger unterstützt maximal 20 Wechselrichter in einem System. Er verfügt über zusätzliche Schnittstellen für Sensoren und Geber auf der Klemmleiste, welche wie folgt bezeichnet sind: A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 9 -...
  • Seite 10: Betriebsanzeigen Und Lautsprechersignale

    Real Time Clock defekt 1 Ton kurz, hoch Datensatz gespeichert, Ereignis gespeichert (nur falls Funktion aktiviert wurde) Wechselnder Ton - Alarm Alarmsituation eingetreten Alarmton ein-/ oder abschalten: siehe Kap. 6.8.3.5, S.70. - 10 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 11: Pc-Software

    Datenverbindungen zu einem oder mehreren Datenloggern • Anlagendaten- und Ereignisverwaltung • Diagrammerstellung • Exportieren von Messdaten in Excel (xls), XML oder Text (txt) Dateien für die Weiterverarbeitung in anderen Programmen • Dynamische Sprachumschaltung für den Benutzer A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 11 -...
  • Seite 12 1256 Abb.1: Schüco Sunalyzer 10 Systemaufbau PV Monitoring PV-Anlage Impulsgeber (Wechselstromzähler) Erfassung Wechselrichter Datenlogger Einstrahlungssensor Modem PV Modul Temperatur Software Umgebungstemperatur Datenbus - 12 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 13: Systemvoraussetzungen

    50 MB freier Festplattenspeicher ® Software: Microsoft .Net Framework Revision 2.0 (ggf. von http://www.microsoft.com herunterladen) Generell sollte die Rechenleistung nicht unter Pentium III Klasse liegen und der PC nicht älter als 5 Jahre sein. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 13 -...
  • Seite 14: Daten Und Ereignisse

    Daten und Ereignisse Unterstützte Wechselrichtertypen Der Sunalyzer 10 ist wahlweise (je nach Typ) kompatibel mit den ® Wechselrichtern der Fabrikate Schüco oder SMA Speicherkonzept des Datenloggers Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Datenloggers an den Wechselrichtern der PV-Anlage, sowie optional angeschlossener Sensoren und Impulsgeber, ®...
  • Seite 15: Detaildaten - Wechselrichterdaten

    Der Datenlogger wird über die RS485 Datenschnittstelle mit den Wechsel- richtern verbunden und kommuniziert dadurch direkt mit ihnen. Die verfügbaren Daten sind teilweise abhängig vom Fabrikat. Hauptsächlich werden folgende Informationen abgefragt und protokolliert: A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 15 -...
  • Seite 16: Einheit Bedeutung

    Detaildaten sind sehr umfangreich, weshalb beim Standard Messdatendownload zum PC auch nur ein Teil dieser Daten übertragen wird. Mittels Softwarefunktion können alle vorhandenen Daten des Datenloggers ausgelesen werden. Informationen zum Wechselrichterstatus können dem jeweiligen Handbuch entnommen werden. - 16 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 17: Summendaten

    Einheit Bedeutung Wert Gemessener Ertrag Energieertrag berechnet aus den gezählten Impulsen eines Elektroenergiezählers Wertebereich: 0 .. 400 kWh Bestrahlungsstärke W/m² Gerichtete Bestrahlungsstärke berechnet aus dem Spannungswert des Sensors Wertebereich: 0 .. 1200W/m² A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 17 -...
  • Seite 18 Werte der einzelnen Wechselrichter. Die PC-Software greift daher bei der jeweiligen Anzeige der Gesamtanlage auf Werte des Einspeiseimpulszählers zurück, falls dieser installiert wurde (Konfiguration à Datenlogger à Sensoren und Geber) - 18 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 19: Ereignisse

    PIN eintragen, danach Datenlogger neu starten.. GSM-Modem PIN ist GSM-Modem hat die Im Dialog „ ungültig PIN bereits einmal „EinstellungenàDatenlogge abgelehnt. rà Grundeinstellungen“ (Kap. 6.8.3.1, S.63) neue PIN eintragen, danach Datenlogger neu starten. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 19 -...
  • Seite 20 RTC (Real Time Clock) Real Time Clock Bitte wenden Sie sich an defekt (Echtzeituhr) fehlerhaft Ihren Lieferanten. RTC (Real Time Clock) Ungültige Zeit Bitte wenden Sie sich an ungültig Ihren Lieferanten. - 20 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 21: Ereignismeldungen Wechselrichter

    Wechselrichter hat sich gerade Nur nach erstem Einschalten am eingeschaltet Morgen. Warte auf Start Selbsttest ist abgeschlossen. Generatorspannung und -leistung ist Warten auf Ausschalten zu gering. Zustand bevor in die Nachtabschaltung übergegangen wird. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 21 -...
  • Seite 22 3 Minuten den Selbsttest der Relais. Überprüfung der Netzspannungen. Selbsttest der Relais Überprüfung der Netzrelais vor Beginn der Einspeisung. Leistungsbegrenzung Bei Auftreten eines internen Fehlers. Übergang zur Nachtabschaltung Wechselrichter geht über in Nachtabschaltungsbetrieb. - 22 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 23 Die Gleichstromeinspeisung ins Netz war zu groß. Fehler Kommunikation Es ist ein Fehler in der internen Datenübertragung aufgetreten. Fehlercodes hängen vom Wechselrichtertyp ab. Details können dem jeweiligen Handbuch des Wechselrichters entnommen werden. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 23 -...
  • Seite 24 Kommunikation zwischen beiden Rechnern gestört F-EEPROM EEPROM kann nicht gelesen bzw. beschrieben werden F-Fac-Bfr BFR- Netzfrequenzmessung, Wert außerhalb Toleranz Auftretende Ereignismeldungen für das Wechselrichterfabrikat ® sind im Handbuch der jeweiligen Wechselrichter zu finden. - 24 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 25: Montage Und Anschluss

    Es hat sich gezeigt, dass dieser Effekt durch Luftzirkulation eher vermindert wird, als durch das völlige Abdichten des Schrankes. Der Sunalyzer 10 wird mit einem Montageadapter ausgeliefert. Mit den dazu gehörenden Schrauben kann der Datenlogger an der Wand befestigt werden.
  • Seite 26: Verbindung Datenquellen

    (siehe Handbuch des Wechselrichters). • Ggf. Sensoren, Impulsgeber, Alarmkontakt anschließen (siehe Kap.1.5, S.8). • Das Netzteil am Datenlogger und am Stromnetz anschließen. • Die Verbindung mit dem PC erfolgt per USB Kabel oder Modem. - 26 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 27 Netzteil geprüft werden. Blinkt die rote LED zyklisch, so ist der Datenlogger für die Anwendung noch nicht korrekt programmiert. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 27 -...
  • Seite 28: Elektrischer Netzanschluss

    Steckernetzteil (12 VDC) oder eine adäquate Spannungsquelle 12-24 VDC. Die Leistungsaufnahme des Datenloggers beträgt max. 0,8 Watt. Achtung! Der elektrische Netzanschluss ist erst nach der Installation der Hardware und aller anderen Leitungen durchzuführen. - 28 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 29: Compactflash Speicherkarte

    Der erforderliche Treiber wird zusammen mit den Sunalyzer Tools 2.0 installiert (siehe Kap.4, S.32). Das USB-Kabel kann nun ohne weitere Installation angeschlossen werden, da der „USB Serial Port“ automatisch vom PC System erkannt wird. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 29 -...
  • Seite 30 Analog-Modems verwendbar, wenn diese nach dem Hayes Standard arbeiten und über eine RS232-Schnittstelle verfügen. Für eine problemlose Kommunikation in Verbindung mit dem Sunalyzer 10 empfehlen wir folgende Modems: Analog: DEVELO Microlink 56k i, US Robotics 56k Faxmodem, INSYS Modem 56k small EU 2.0, Longshine 56k Faxmodem ISDN: DEVELO Microlink ISDN i, INSYS ISDN-TA 4.0...
  • Seite 31: Prüfen Der Installation

    Nach der erfolgreichen Installation des Datenloggers (siehe Kap. 5.2, S.36) ist eine Überprüfung mit der PC-Software Sunalyzer Tools 2.0 nötig. Die vollständige Prüfung der Konfiguration kann nur bei arbeitenden Wechselrichtern, also genügend Sonneneinstrahlung erfolgen. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 31 -...
  • Seite 32: Installation Und Deinstallation Der Pc-Software

    Klicken Sie auf den Menüeintrag Start/Programme um die Datenloggersoftware „Sunalyzer Tools 2.0” zu starten. Ohne die Eingabe der Lizenznummer startet das Programm nur im Demo-Modus! Die Lizenznummer kann jederzeit nachträglich eingegeben werden. - 32 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 33: Pc-Software

    Die Deinstallation der Software erfolgt über die Systemsteuerung à Software mittels „Sunalyzer Tools 2.0 Deinstallieren“. Daten aus bereits bearbeiteten Anlagen-Projekten gehen dabei nicht automatisch verloren. Diese befinden sich standardmäßig unter „Eigene Dateien/Schüco Sunalyzer Projekte“. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 33 -...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Telefonnummer des jeweiligen Datenloggers (welcher auch über ein Modem verfügen muss) eingegeben werden. Falls bisher noch keine Modemeinstellungen vorgenommen wurden, öffnet Sunalyzer Tools 2.0 automatisch den erforderlichen Dialog für die „Konfiguration“: - 34 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 35 Verbindung zum Datenlogger sofort nach Programmstart wieder aktiviert und somit automatisch Daten übertragen. „Verbindung automatisch beenden nach Leerlauf von“ ist eine Sicherheitseinstellung zur Kostenkontrolle. Standardmäßig wird eine Datenverbindung nach 3 Minuten Inaktivität (keine Datenübertragung - ausgenommen Onlinedaten) abgebaut. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 35 -...
  • Seite 36: Herstellen Der Betriebsbereitschaft Des Datenloggers

    Die Uhrzeit kann mit dem des PCs abgeglichen oder manuell festgelegt werden. Achtung! Wird eine Zeitsynchronisation während des Betriebes durch- geführt, kann eine Zeitabweichung von mehr als 10 Minuten zum Verlust bereits aufgezeichneten Daten führen! - 36 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 37: Wechselrichter Im Datenlogger Einlernen

    Um Daten von zusätzlichen Sensoren, wie z.B. gerichtete Bestrahlungsstärke, aufzeichnen zu können, müssen die benötigten Kalibrierwerte, sowie die Messwerterfassung für die Aktivierung unter „Einstellungen à Sensoren/Geber“ angegeben werden (siehe Kap.6.8.3.4, S.69). A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 37 -...
  • Seite 38: Prüfen Der Installation Mittels Systemstatus

    Durch Anklicken eines Wechselrichterbalkens werden die jeweiligen Momentanwerte des ausgewählten Wechselrichters und zusätzlich angeschlossene Sensorwerte rechts angezeigt (siehe auch Kap. 2.5, S.17). Weitere Informationen zum Wechselrichterstatus sind in Kap. 6.5, S.45 zu finden. - 38 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 39: Arbeiten Mit Dem System

    Ermöglicht dem Admin (Administrator) zusätzlich die Möglichkeit Einstellungen am Datenlogger durchzuführen. Standardmäßig ist jeder Benutzer beim Verbinden mit den Sunalyzer Tools 2.0 als „User“ angemeldet. Ist ein Wechsel in den Adminstrationsmodus erforderlich, erfragt die PC-Software automatisch das Passwort. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 39 -...
  • Seite 40: Statusleiste

    Datenbeschreibungen Lädt die im Datenlogger hinterlegten Datenbeschreibungen. Datendownload Alle im Datenlogger gespeicherten Daten werden ausgelesen (ab dem zuletzt im Sunalyzer Tools 2.0 gespeicherten Datensatzes). Wechselrichtersuche Wechselrichtersuche wird durchgeführt. Exportiere Daten Datenexport wird durchgeführt. - 40 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 41 Die Statusleiste ist fest am Fuße des Programms und daher in jedem Dialog sichtbar, unabhängig davon, in welchem Dialog gerade gearbeitet wird. Bei gestoppten und beendeten Datendownload wird die Modemverbindung automatisch nach dem eingestellten Verbindungsleerlauf getrennt (siehe Kap. 5.1.2, S.34). A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 41 -...
  • Seite 42: Sprache

    Französisch Englisch Niederländisch Italienisch Tschechisch Spanisch Portugiesisch Die Sprache wird durch Wählen der gewünschten Sprache und einem Programmneustart umgestellt. Durch Bestätigen eines Sicherheitsdialoges wird das Programm vom System automatisch neu gestartet. - 42 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 43 Arbeiten mit dem System Windowsgebundene Dialoge, wie z.B. Buttons, sind abhängig vom Betriebssystem. Daher wird empfohlen die Sunalyzer Tools 2.0 in der Sprache des Betriebssystems zu installieren. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 43 -...
  • Seite 44: Information

    Information Nach dem Programmstart öffnet sich die Startseite „Information“, die allgemeine Details vom und zum System liefert. Grafik Anlagenstatus Hersteller & Softwareversion Kontaktdaten Schüco International KG Registrierung + Lizenznummer Statusleiste - 44 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 45: Aktuell

    Balken die bisher erreichte und gespeicherte Maximalleistung eines Wechselrichters und ein ausgefüllter Balken die aktuelle Leistung an. Wird ein neue Maximalleistung erfasst, wird der leere Balken entsprechend angepasst (siehe zu Maximalleistung auch Kap. 6.8.3.2, S.66). A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 45 -...
  • Seite 46 „Details“ angezeigt. Informationen zu den erfassten Wechselrichter- informationen sind unter Kap. 2.3, S.15 zu finden. Zusätzlich wird die maximale und aktuelle Leistung jedes einzelnen Wechselrichters durch das Positionieren des Mauszeigers auf einen Leistungsbalken angezeigt. - 46 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 47: Auswertungen

    Aktuelle Anzeige wird als Grafik lokal abgespeichert. Seite einrichten Manuelle Konfiguration des Druckbildes. Drucken Druckt die aktuelle Anzeige. Auswertungen In Auswertungen werden vorkonfigurierte Messdatenauswertungen grafisch dargestellt. In erster Linie werden hier energetische Berichte zur Verfügung A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 47 -...
  • Seite 48 Ertrag und die CO Einsparung dargestellt werden. Mehrere Auswahlmöglichkeiten erlauben das Selektieren zu den verschiedenen Auswertungen. Durch Auswählen der gewünschten Auswertung, der Gesamtanlage/ Wechselrichter und einem Zeitbereich wird ein Diagramm vom Programm ausgewertet. - 48 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 49 Fehler ein Fehlersymbol. Ereignisse, die über einen längeren Zeitraum anhalten, sind durch eine Linie verbunden. In einem Balkendiagramm erscheint oberhalb des jeweiligen Balkens ein Fehlersymbol innerhalb des Zeitfensters, indem ein Fehler aufgetreten ist. Wird A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 49 -...
  • Seite 50 Verbindung zum Datenlogger nur die hinzugekommenen Messdaten übertragen. Um diese Messdatensätze gezielt zu übertragen, kann das Häkchen bei „Ansicht automatisch aktualisieren“ entfernt werden. Es werden dann nur ausschließlich bereits vorhandene Daten angezeigt. - 50 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 51: Funktionen Zur Bearbeitung Von Diagrammen

    Das Menü wird mittels Klick auf die rechte Maustaste im Diagrammfester aufgerufen. Status Bedeutung Kopieren Kopiert den Inhalt der aktuellen Anzeige in die Zwischenablage. Bild speichern als … Aktuelle Anzeige wird als Grafik lokal abgespeichert. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 51 -...
  • Seite 52: Auswertungstypen

    Das Diagramm stellt den Ertrag der Wechselrichter und der Gesamtanlage als Balkendiagramm dar. Maßeinheit: kWh Auswertung Leistung Das Diagramm stellt die Leistungskurve der Wechselrichter und der Gesamtanlage als Liniendiagramm dar. Maßeinheit: W - 52 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 53 Einsparung der Wechselrichter und der Gesamtanlage als Balkendiagramm dar. Die erwirtschafteten Erträge und CO Einsparungen, die pro Wechselrichter (Balken) angezeigt werden, sind abhängig vom gewählten Zeitraum. Es gilt: Zeitraum Ertrag Stündlich A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 53 -...
  • Seite 54: Daten Exportieren

    Sunalyzer Tools 2.0 geladen und dort verarbeitet. Sollen die ® Messdaten in anderen Programmen wie z. B. Microsoft Excel weiterverarbeitet werden, ist es notwendig, dies in ein allgemein zu verarbeitendes Datenformat umzuwandeln, sog. ASCII-Formate. - 54 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 55 Zeitbereiches. Hierfür ist der Beginn, „von“ und das Ende des Exportzeitraums, „bis“ zu wählen. Standardmäßig wird das komplette Protokoll exportiert. Dateiformat Es stehen mehrere Dateiformate zum Export zur Verfügung: • Excel-Dokument (*.xls) • XML-Datei (*.xml) • Text-Datei (*.txt) A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 55 -...
  • Seite 56 Zeitlinie als X-Achse kann dieses Problem vermieden werden. Kopfzeile mit Es erfolgt eine Spaltenbeschriftung der einzelnen ausgeben Datenelemente. Spaltentrennung Zeigt eine Auswahl der Trennzeichen zwischen den (nur bei .txt Auswahl) einzelnen Messwerten an. - 56 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 57: Einstellungen

    Der Dialog „Einstellungen“ ist in mehreren Reitern unterteilt und dient der Datenlogger, Wechselrichter, Sensoren und Geberkonfiguration, sowie dem Monitoring und der Vergütungsdefinition. Die Konfiguration ist abhängig von der Berechtigungsstufe des Benutzers (siehe Kap.6.1, S.39). A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 57 -...
  • Seite 58: Pv-Anlage

    In der Anlagenliste werden alle verfügbaren Anlagen zzgl. des Datums der letzten Verbindung angezeigt. Die aktuell (aktive) geöffnete Anlage ist farblich hervorgehoben und wird zusätzlich in der Titelleiste angezeigt. Bei Neustart der Sunalyzer Tools 2.0 wird die zuletzt ausgewählte Anlage geöffnet. - 58 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 59 Es kann in den Sunalyzer Tools 2.0 zwischen verschiedenen Sprachen gewechselt werden. Informationen zu den einzelnen Sprachen sind unter Kap. 6.3, S.42 zu finden. Für den Wechsel der Sprache muss das Programm neu gestartet werden. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 59 -...
  • Seite 60: Verbindungseinstellung Zum Datenlogger

    Es kann unter den, am Rechner, installierten Modems gewählt und mittels „Eigenschaften“ und „Wählparameter“ auf die Standardeinstellungen, wie Telefon- und Modemoptionen, Einfluss genommen werden. Als „Telefonnr.“ muss die Nummer des am Sunalyzer 10 angeschlossenen Modem eingetragen werden. Weitere Informationen zu den Modemverbindungen (siehe Kap. 5.1, S.34).
  • Seite 61: Vergütung

    Vergütung nach dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) berechnen zu lassen oder die Vergütungssätze zur Berechnung frei zu definieren. Je nach Auswahl ist nur die linke oder rechte Seite aktiv. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 61 -...
  • Seite 62 Durch Klicken auf „Neue Zeile“ kann manuell ein Vergütungszeitraum und Vergütung von „Cent je KWh“ definiert werden. Damit dürften alle möglichen internationalen Fördermodelle auch berechenbar sein, jedoch setzt diese manuelle Definition genaue Kenntnisse über das jeweilige Fördermodell voraus! Pflichtfeld - 62 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 63: Datenlogger

    Die Konfiguration von wesentlichen Einstellungen am System wird hier eingestellt oder abgelesen. Der Dialog kann nur vom Admin geändert werden. Die allgemeinen Systemfunktionen und Informationen sind unterteilt in die Bereiche Information, System und Aktionen. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 63 -...
  • Seite 64 Eingabe einer PIN zur Aktivierung erforderlich. Der Datenlogger prüft das GSM-Modem bei jedem Neustart, ob eine PIN benötigt wird und benutzt die hier hinterlegte PIN. Es müssen 4 Ziffern eingegeben werden. - 64 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 65 Für die Modems Siemens MC/TC35 und INSYS GSM gilt: „AT\Q3“. Aktionen Funktion Bedeutung UPDATE Aktualisieren der Firmware des Datenloggers. RESET Werkseinstellungen wiederherstellen. Alle Einstellungen werden gelöscht und müssen neu aufgesetzt werden. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 65 -...
  • Seite 66 „Einlernen“ der Wechselrichter (WR) erforderlich. In diesem Dialog kann unter anderem auch auf die Häufigkeit der Datenaufzeichnung und Maximalleistung Einfluss genommen werden. Die Anordnung der Wechselrichter lässt sich durch Klicken auf die entsprechenden Spaltenköpfe sortieren. - 66 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 67 Gerät angegebenen und der in der Praxis tatsächlich erreichbaren Leistung möglich, soweit eine längerfristige Tendenz erkennbar ist. Ohne Eingabe der Maximalleistung Pac max verwendet die PC-Software den Anfangswert 1 W. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 67 -...
  • Seite 68: Einlernen Der Wechselrichter

    Mittels der Nummer kann überprüft werden, ob alle Wechselrichter gefunden und eingelernt wurden. Zusätzlich kann man ein gewünschtes Abfrageintervall angeben (Standard 10 min). Die Verkürzung des Aufzeichnungsintervalls führt zu einer Erhöhung des Datenaufkommens und damit zur Verlängerung der Datenübertragungszeiten. - 68 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 69 Wert „1000“ eingetragen, d.h. nach 1000 Impulsen erhöht sich der gezählte Ertrag um 1 kWh. Ein „Offset“ (Deltawert) für die „Außentemperatur“ passt die Messdaten an die tatsächlichen Daten an (Kompensation Kabellänge bei PT1000 Fühlern). A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 69 -...
  • Seite 70 Störmeldung per SMS abgesetzt werden, bei der die Art und Details der Störung übermittelt werden. Im Eingabefeld „Alarm Rufnummer“ muss dazu eine Telefonnummer eingetragen sein. Für den Versand von SMS und Rufnummernübertragung muss die USB-Verbindung getrennt werden! - 70 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 71 SMS-Versand gesetzt werden. Prinzipiell werden drei Fehlertypen unterschieden, die einzeln aktiviert werden können. Jeder der einzelnen Fehlertypen löst einen Alarm aus, der durch Drücken der Funktionstaste (siehe Kap.1.5, S.8) abgeschaltet werden kann: A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 71 -...
  • Seite 72 (Rufnummernübertragung oder SMS Versand). Deshalb signalisiert die Alarmierung dem Nutzer an, sich für weitere Informationen auf den Datenlogger zu verbinden. SMS-Text für einen Kommunikationsfehler: Heute kein Kontakt zu WR S/N 1234, Datum: DD.MM.YYYY - 72 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 73 Liegt die prozentuale Abweichung über einem einstellbaren Grenzwert, wird alarmiert. Der Ertragsvergleich wird nur durchgeführt, wenn zwei oder mehr Wechselrichter aktiv sind. SMS-Text für eine Ertragsabweichung: Ertragsabweichung auf WR S/N 1234, Datum: DD.MM.YYYY A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 73 -...
  • Seite 74: Alarmton Abschalten

    Der Ton ist nicht über die Funktionstaste auf dem Datenlogger einzuschalten. Daten importieren Sunalyzer Tools 2.0 nutzt zur internen Verarbeitung der Messdaten eine Datenbank (PSE Dateien). Beim Datenabgleich werden die Messdaten in - 74 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 75 Daten von den CF Karten der Datenlogger sollten zum Messdatenimport vorher lokal auf dem PC gespeichert werden. Das Importieren von Messdaten in die Sunalyzer Tools 2.0 kann nur erfolgen, wenn die Verbindung zum Datenlogger getrennt ist. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 75 -...
  • Seite 76 Daten hinzugefügt und stehen unter Auswertung und Datenexport zur Verfügung. Diese Vorgehensweise ist nach einem Firmwareupdate zu empfehlen! Einzelne Datei importieren Um den Messdatenimport zu starten eine „Importdatei wählen“, entsprechende PSE Datei wählen und „Importieren“ wählen. - 76 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 77: Firmwareupdate

    Firmwareupdates sind im täglichen Betrieb nicht erforderlich. Dennoch kann es notwendig werden, den Datenlogger neu zu programmieren (verbesserte Funktionen etc.). Firmwareupdates können entweder direkt von der ® CompactFlash Speicherkarte oder mittels der Sunalyzer Tools 2.0 durchgeführt A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 77 -...
  • Seite 78: Firmwareupdate Per Compactflash

    Firmware in den Datenlogger gespeichert. Währenddessen blinken die LED. Diese Prozedur darf nicht unterbrochen werden. Falls dies doch geschieht oder der Datenlogger danach nicht mehr ordnungsgemäß startet, ist die Prozedur zu wiederholen. - 78 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 79: Firmwareupdate Per Sunalyzer Tools 2.0 (Admin)

    Unter Funktion „Update“ können nun Informationen zur aktuell verwendeten Firmware eingesehen werden. Hier wird auch die Auswahl einer neuen Firmwaredatei von der Festplatte des PC (mittels „Durchsuchen“) ermöglicht. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 79 -...
  • Seite 80: Neukonfiguration Des Datenloggers

    Alle Einstellungen mittels „Aktuell“ (siehe Kap. 6.5, S.45), „Einstellungen à Datenlogger à Wechselrichter“ (siehe Kap. 5.2, S.36) und „Einstellungen à Datenlogger à Sensoren/Geber“ (siehe Kap. 6.8.3.4, S.69) prüfen und ggf. anpassen. - 80 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 81 Update abgeschlossen. Ein Firmwareupdate führt zum automatischen Neustart des Datenloggers und somit zur Trennung der Verbindung zum PC. Bei Fernverbindungen muss die Verbindung manuell neu hergestellt werden. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 81 -...
  • Seite 82: Technische Daten

    Technische Daten Schüco Sunalyzer 10 COM-Ports 1x RS232 (Modem, PC) 1x RS485 PC Verbindung USB Kabel (Lieferumfang), Analogmodem, ISDN-Adapter, GSM-Modems Datenspeicher CompactFlash® Card Typ I à Lieferumfang 1 GByte Gehäuse Metall, Schutzgrad IP20 Gewicht 800 Gramm Umgebungsfeuchte Innenraum/ Schaltschrankmontage Betriebstemperatur Minimum 0 bis 50°C...
  • Seite 83: Entsorgung

    Weise entsorgt wird. Weitere Informationen dazu, wo Sie die Abfallprodukte zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Hausmüll- Entsorgungsdienst oder bei dem Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 83 -...
  • Seite 84 - 84 - Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 03.04.2008 – A04.1...
  • Seite 85 Entsorgung A04.1 – 03.04.2008 Bedienungsanleitung Sunalyzer 10 - 85 -...
  • Seite 86 Schüco International KG · Karolinenstraße 1-15 · 33609 Bielefeld Telefon +49 (0) 521-783-0 · Telefax +49 (0) 521 · 783-451 · www.schueco.de...

Inhaltsverzeichnis