Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Videoquellen; Zusatzplatinen Für Den Monitor; Anschließen Eines Usb-Geräts - NEC MultiSync P435 Bedienungsanleitung

Großformatbildschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiSync P435:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interne ideoquellen
Zusatzplatinen für den Monitor
Wenn eine Zusatzplatine oder eine Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-Rechnermodul sowie das Raspberry Pi-
Rechnermodul im Monitor installiert sind, werden diese in der Liste des OSD-Menüs [EINGABE] angezeigt. Zusatzplatinen,
die Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-Rechnermodul und das Raspberry Pi-Rechnermodul sind separat erhältlich
und müssen physisch im Monitor installiert werden. Das vorliegende Dokument enthält Anweisungen zur Verwendung des
Monitors ohne Zusatzoptionen. Die Positionen, an denen eine Zusatzplatine und die Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-
Rechnermodul sowie das Raspberry Pi-Rechnermodul installiert werden, sind in der Übersicht der Anschlüsse gekennzeichnet
(siehe
Seite
22). Umfassende Anweisungen zu Installation und Verwendung werden mit dem jeweiligen Gerät bereitgestellt,
oder sie sind online verfügbar.

HINWEIST:
• Die optionale Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-Rechnermodul DS1-IF20CE sowie das Raspberry
Pi-Rechnermodul sind separat erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem autorisierten NEC-
Händler. Der Einbau muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Versuchen Sie nicht,
die Schnittstellenplatine für das Rechnermodul und das Raspberry Pi-Rechnermodul selbst einzubauen.
Siehe
Seite
 • Bitte wenden Sie sich für die verfügbaren Zusatzplatinen an Ihren Händler.
Anschließen eines USB-Geräts
Einige USB-Anschlüsse am Anschlussfeld des Monitors weisen je nach Typ des angeschlossenen USB-Geräts unterschiedliche
Verwendungszwecke auf. Befolgen Sie bei der Verwendung dieser Anschlüsse mit unterstützten Geräten die nachfolgenden
Richtlinien.
USB-A (Hub/0,5 A): USB-Downstream-Anschluss (Typ A).
Anschluss für externe USB-Geräte (wie Kameras, Flash-Speicher, Tastaturen usw.)
USB-B (Steuerung): USB-Upstream-Anschluss (Typ B).
Verbindung mit einem Computer über ein USB-Kabel. Mit einem am Anschluss USB-B (Steuerung)
angeschlossenen USB-kompatiblen Computer können die am Anschluss USB-A (Hub/0,5 A)
angeschlossenen Geräte gesteuert werden.
Service (2 A):
Serviceanschluss/Anschluss für Stromversorgung.
Dieser Anschluss dient für zukünftige Softwareaktualisierungen.
Versorgt ein angeschlossenes USB-Gerät mit bis zu 2 A, beispielsweise ein HDMI-Streaming Media-Gerät
oder eine Präsentationsfernbedienung („Präsentations-Stick"). Der tatsächliche Stromverbrauch hängt
vom jeweils angeschlossenen Gerät ab. Vergewissern Sie sich, dass das verwendete USB-Kabel auf 2 A
ausgelegt ist.
Aktivieren Sie im OSD-Menü [SYSTEM] in den Einstellungen unter [USB] die Option [USB-
STROMVERS.]. Siehe
Informationen zur Stromversorgung finden Sie in den technischen Daten. Siehe

HINWEIST:

ORSICHTT:
Weitere Informationen finden Sie unter

HINWEIST:
• Beachten Sie beim Anschließen des USB-Geräts oder -Kabels die korrekte Form und Ausrichtung des
Steckers.
 • Es wird nicht empfohlen, ein USB-Speichergerät bei eingeschaltetem Monitor ein- oder auszustecken.
Um Schäden am Monitor und eine mögliche Beschädigung der Datendateien auf dem angeschlossenen
Gerät zu vermeiden, sollte der Monitor vor dem Ein-/Ausstecken stets über den Hauptnetzschalter
ausgeschaltet werden.
83.
Seite
105.
Beim Anschluss eines Farbsensors an den Serviceanschluss (2 A) legen Sie die Option
[EXTERNE STEUERUNG] unter [USB] auf [GESPERRT] fest.
„VORSICHT
2".
Deutsch-31
Seite
74.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis