MENÜ „AUDIO"
EQUALIZER
HÖHEN
TIEFEN
ERWEITERT
LINE OUT
AUDIO VERZ
AUDIO VERZ
VERZ ZEIT
AUDIO EINGANG
RÜCKSETZUNG
*: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-Rechnermodul und das Raspberry Pi-Rechnermodul eingebaut sind. Siehe
*
: Diese Funktion hängt davon ab, welche Zusatzplatine verwendet wird. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine Zusatzplatine installiert ist.
1
ZEITPLAN
MENÜ „ZEITPLAN"
ZEITPLAN-EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGEN
POWER
ZEIT
EINGABE
DATUM
JAHR
MONAT
TAG
JEDE WOCHE
ABSCHALT-TIMER
RÜCKSETZUNG
Hiermit können Sie die Höhen der Audiosignale verstärken bzw. dämpfen.
Drücken Sie die Taste +, um die [HÖHEN] zu verstärken.
Drücken Sie die Taste –, um die [HÖHEN] zu dämpfen.
Hiermit können Sie die Bässe verstärken bzw. dämpfen.
Drücken Sie die Taste +, um die [TIEFEN] zu verstärken.
Drücken Sie die Taste –, um die [TIEFEN] zu dämpfen.
Durch Auswahl von [VARIABEL] wird die Steuerung des Ausgangspegels über die Taste VOLUME auf der
Fernbedienung oder am Bedienfeld des Monitors aktiviert.
Wählen Sie diese Option aus, wenn zwischen der Ausgabe des Videobildes und des Audiosignals eine
merkliche Verzögerung auftritt. Wenn diese Option aktiviert ist, kann das Audiosignal um 0 bis 100
Millisekunden verzögert werden. Dies ermöglicht es, dass Verzögerungen im Videosignal, die durch
Videoverarbeitung wie DEINTERLACE auftreten können, durch eine entsprechende Verzögerung im
Audiosignal ausgeglichen werden, um Audio-Video-Synchronisationsfehler zu vermeiden.
Hiermit wählen Sie die Audioquelle aus, die bei der Anzeige eines einzelnen Bilds ausgegeben werden
soll.
Hiermit wählen Sie die Audioeingangsquelle aus: [DisplayPort1], [DisplayPort2], [HDMI1], [HDMI2],
[MODUL BERECHNEN*] und [OPTION*
HINWEIS:
Diese Funktion ist deaktiviert, wenn einer der folgenden Funktionen aktiv ist: [MEHRFACHBILD],
[SCHNELL EINGANG WECHS], [DUAL-DAISYCHAIN-MODUS] oder wenn der Eingang auf
[DisplayPort1] festgelegt ist und dann [DisplayPort-VERSION] auf [1.4] festgelegt wird.
Setzt alle Einstellungen unter AUDIO mit Ausnahme von [AUDIOMODUS] auf die Werkseinstellungen zurück.
Hiermit erstellen Sie einen Betriebsplan für den Monitor (siehe
Drücken Sie die Tasten , , +, –, um zu den Einstellungen des Zeitplans zu navigieren und diese zu
ändern. Drücken Sie die Taste SET/POINT ZOOM auf der Fernbedienung oder die Tasten zum Wechseln
des Eingangs auf dem Monitor, um die Einstellungen auszuwählen.
Markieren Sie die Nummer, und drücken Sie die Taste SET/POINT ZOOM, um den Zeitplan zu aktivieren.
Das Feld neben der Nummer wird mit einem Umriss dargestellt, wenn der Zeitplan aktiviert ist. Es
können bis zu 14 Zeitpläne erstellt und aktiviert werden. Drücken Sie die Taste + oder –, um durch die
Zeitplannummern zu navigieren.
Legt den Betriebszustand des Monitors für den Zeitplan fest. Wählen Sie [EIN], wenn der Monitor durch
den Zeitplan zum angegebenen Zeitpunkt eingeschaltet werden soll. Wählen Sie [AUS], wenn der Monitor
durch den Zeitplan zum angegebenen Zeitpunkt ausgeschaltet werden soll.
Legen Sie die Startzeit für den Zeitplan fest.
HINWEIS:
Füllen Sie beide Felder für die ZEIT aus. Wird in einem der Felder [--] angezeigt, wird der
Zeitplan nicht ausgeführt.
Wählen Sie den Videoeingang aus, der für den Zeitplan verwendet werden soll. Um den aktiven Eingang
beim Start des Zeitplans beizubehalten, vergewissern Sie sich, dass die Einstellung [--] ist.
Wenn Sie einen bestimmten Eingang auswählen, legen Sie für [POWER] den Wert [EIN] fest.
Wählen Sie diese Option aus, wenn der Zeitplan für einen bestimmten Tag oder für unregelmäßige Tage
vorgesehen ist.
Wählen Sie diese Option aus, wenn der Zeitplan wöchentlich wiederholt werden soll.
Schaltet den Monitor nach der Zeitspanne ab, die neben dem Schieberegler angezeigt wird. Drücken Sie die
Taste + oder – auf der Fernbedienung, um den Timer auf eine Zeitspanne von 1 bis 24 Stunden einzustellen.
HINWEIS:
Zeitpläne werden nicht ausgeführt, wenn [ABSCHALT-TIMER] auf [EIN] festgelegt ist.
Setzt alle Einstellungen unter ZEITPLAN mit Ausnahme von [ABSCHALT-TIMER] auf die
Werkseinstellungen zurück.
].
1
Deutsch-96
Seite
83.
Seite
41).