Seite 2
Das Gerät hilft Ihnen professionell bei all Ihren Reinigungsarbeiten, z.B. - Fassaden - Fahrzeuge aller Art - Behältern - Gehwegplatten - Stallungen - Maschinen - Abtragen von alter Farbe usw. Technische Daten therm 630 Arbeitsdruck max. 130 bar Zulässiger Überdruck 145 bar Wasserleistung 630 l/h Heißwasserabgabe max. 90 °C...
Beschreibung Wasser- und Reinigungs-/Pflegemittelsystem Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Ein Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheits- strahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet. Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- /Pflegemittel ansaugen und dem Hochdruckstahl beimischen.
Seite 5
Beschreibung Wärmetauscher Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruckgebläsebrenner beheizt. Ein Ventilator (1) saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Gerätes an und drück sie zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) nach oben. Dabei wird die Frischluft vorgewärmt und der Außenmantel des Wärmetauschers gekühlt. Die so vorgewärmte Luft wird durch die Mischeinrichtung (4) gedrückt.
Seite 6
Beschreibung Thermostat Der Thermostat regelt die Spritzwassertemperatur. Feststellbremse Der Kränzle therm ist mit einer Feststellbremse ausgestattet, die das Wegrollen des Gerätes auf unebenem Gelände verhindert. Stellen Sie die Bremse immer fest, wenn Sie mit der Maschine arbeiten !!! Bremse geschlossen Bremse geöffnet...
Beschreibung Strahlrohr mit Spritzpistole Die Spritzpistole ermöglicht den Betrieb der Maschine nur bei betätigtem Sicherheitsschalthebel. Durch Betätigen des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet. Die Flüssigkeit wird dann zur Düse gefördert. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den gewählten Arbeitsdruck. Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole geschlossen und weiterer Austitt von Flüssigkeit aus dem Strahlrohr verhindert.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG !!! Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz ge- trennt sein. Hauptschalter in Stellung "0" und Netzstecker aus der Steck- dose ziehen. Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind.
Beschreibung Elektroanschluß Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muß mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmen. Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz- leiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
Inbetriebnahme Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsgemäß gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschließen. Die Hoch- druckschlauchleitung darf nicht überfahren, übermäßig gezogen oder verdreht werden. Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht über scharfe Kanten gezogen werden, sonst erlischt die Garantie. Inbetriebnahme * Maschine mit Feststellbremse sichern.
Inbetriebnahme Elektrischer Anschluß - Stellen Sie sicher, das der Haupschalter (1) aus ist (Stellung "0"). Verbinden Sie das Netzanschlußkabel mit einer vorschriftsmäßig installierten Druck Hauptschalter Pressure Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 Übertemp. Wassertemperatur Excess temp. Water temperature 70 80 Main Switch mA.
Außerbetriebnahme Um die Umwelt und Ihren Geldbeutel zu schonen empfehlen wir einen sparsamen Umgang mit Reinigungsmittel. Bitte beachten Sie die Empfehlungen der Reinigungsmittelhersteller. Spühlen Sie nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln das Gerät bei geöffneter Pistole ca. 2 Minuten lang. Druckeinstellung Mit dem Druckregelventil direkt am Pumpenkopf können Sie den Arbeitsdruck einstellen Außerbetriebnahme...
Pflege und Wartung Pflege und Wartung Pflege und Wartung sind notwendig um Ihr Gerät Leistungsfähig und Sicher zu halten, damit Sie lange Freude an dieser Maschine haben. ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! Was zu tun ist! - wöchentlich oder nach ca.
Seite 14
Pflege und Wartung Ölwechsel Sie sollten nach ca. 40 Betriebsstunden, oder wenn das Öl einen grauen oder weißlichen Farbton annimmt, das Öl Ihrer Hochdruckpumpe wechseln. Nehmen Sie dazu den Ölablaßschlauch (1) von der Innenseite des Gerätes. Öffnen Sie den Öleinfüllstopfen (2) an der Oberseite des schwarzen Ölgehäuses. Öffnen Sie den Verschlußstopfen (3) am Ende des Schlauches.
Pflege und Wartung Entkalkung der Heizschlange Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsa- mer erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in die Pumpe zurückspeist. Verkalkte Geräte erkennen Sie also an einem erhöhten Rohrleitungs- wiederstand.
Prüfungen Vorschriften, Verordnungen, Prüfungen * Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt - Abgasanalyse (siehe beiliegenden Teststreifen) * Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler".
Klemmkasten und Transformator Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Konsole mit integr. Klemmkasten 44.067 1 Transformator 230 V / 50 Hz 44.074 Kunststoffschraube 4,0 x 25 43.425 Deckel für Klemmkasten 44.075 2 Hutschiene für Verteilerkasten 44.125 Durchgangsklemme grau 44.047 Durchgangsklemme grün/gelb 44.048 Querbrücker 24 A 44.047 1 Entstörkondensator...
Seite 35
Kränzle therm 630 Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Aggregathalterung 44.013 Schwingmetall 30 x 30 44.227 Elastic-Stop-Mutter M 8 41.410 Unterlegscheibe 8,4 DIN 9021 41.409 Innensechskantschraube M 8 x 40 43.059 Verschlußkappe 44.130 Ölablasschlauch 44.128 1 Kupferdichtring 14.149 Winkel 3/8" IG/IG 44.138 Druckschalter kpl.
Seite 36
Kränzle therm 630 Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilkörper 14.145 Ermetoverschraubung R 3/8" x 12 mm 40.076 Ausgangsteil 14.115 Ermetoverschraubung R1/4" x 4 mm 44.175 Stopfen R1/4" 13.387 O-Ring 13.275 Stopfen M 10 x 1 13.158 Spanstift 14.148 Steuerkolben 14.133 O-Ring 13.150...
Kränzle therm 630 Pumpenantrieb Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Motor 2,2 kW 230 V 24.012 Schulterlager 41.027 Öldichtung 25 x 35 x 7 41.024 Taumelscheibe 12,0° 41.028-12,0 Axial-Rillenkugellager 3-teilig 43.486 O-Ring 88 x 2 41.021 1 Gehäuseplatte 18 mm 41.020 2 Öldichtung 18 x 28 x 7...
Seite 38
Ventilgehäuse Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilgehäuse 42.160 Ventilstopfen 41.714 Ventilstopfen mit R1/4" IG 42.026 1 Ventile (grün) für APG-Pumpe 41.715 1 O-Ring 16 x 2 13.150 O-Ring 15 x 2 41.716 Dichtstopfen R1/4" mit Bund 42.103 Dichtstopfen M 8 x 1 13.158 O-Ring 18 x 2 43.446...
Seite 39
Pumpenmotor Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ölgehäuse 41.417 Stator BG90 230V / 50Hz 23.003 Rotor für 2,2 kW - Motor 43.316 Paßfeder 6 x 6 x 20 41.483 1 Kugellager 43.317 Schulterlager 41.027 Öldichtung 25 x 35 x 7 41.024 Federausgleichsscheibe 43.318 Lüfterrad BG 90 41.118 1...
Seite 40
Schlauchtrommel (Sonderzubehör) Nachrüstsatz: 44.152...
Seite 42
Pistole Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilkörper kunststoffumspritzt 12.294 Schutzhülse 12.295 Abdeckschutz 12.296 Betätigungshebel 12.298 Sicherungshebel 12.149 Abschlußschraube M 16 x 1 12.247 Stopfen 12.287 Gewindeführungshülse R 1/4" AG 12.250 Aufsteuerbolzen 12.284 Stift 12.148 Lagernadel 12.253 Edelstahlfeder 12.246 Edelstahlkugel 12.245 Edelstahlsitz 13.146 O-Ring 11 x 1,44 12.256...
Seite 43
Nettoyeurs À Haute Pression I. Kränzle GmbH Elpke 97 . 33605 Bielefeld EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang II A Hiermit erklären wir, Kränzle therm 630 daß die Bauart von 91/368 EWG Anh. I Nr. 1 folgenden einschlägigen 73/23 EWG Bestimmungen entspricht...
Seite 44
Prüfprotokoll Kunde:____________________ Mischeinrichtung: MEKU Anzahl der Schlitze: Bohrungsdurchmesser: 18 mm Alle Leitungen angeschlossen Schlauchschellen fest Schrauben vollständig montiert und angezogen Zündkabel eingesteckt Sichtkontrolle durchgeführt Bremse auf Funktion geprüft Dichtigkeitskontrolle: Schwimmerkasten gefüllt und geprüft Wasserzulauf auf Dichtigkeit geprüft Funktion Schwimmerventil geprüft Gerät unter Druck auf Dichtigkeit geprüft Strömungswächter auf Funktion geprüft Elektrische Prüfung:...
Seite 45
Kränzle therm 630 Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft: Erreichte Wassertemperatur: °C 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 Brennstoffdruck: 8 8,5 9 9,5 10 10,5 11,5 gemessene Rußzahl: Ergebnis der Rauchgasanalyse: Sicherheitseinrichtungen mit Lack versiegelt Prüfername:_____________________...
Seite 46
Prüfnachweise 1. Prüfung Durchgeführt von Fa. Kränzle gemäß beiliegendem Prüfprotokoll bei Auslie- ferung 2. Prüfung ___________ Datum Durchgeführt von ________________________ Stempel / Unterschrift 3. Prüfung ___________ Datum Durchgeführt von ________________________ Stempel / Unterschrift 4. Prüfung ___________ Datum Durchgeführt von ________________________ Stempel / Unterschrift 5.
Seite 47
Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Stand 10. 05. 2001...