4. Wartung & Pflege
4. Wartung & Pflege
4.1 Grundsätzliches
Dein Qeedo Dachzelt ist ein Qualitätsprodukt. Dennoch solltest Du ein paar grundsätzliche Dinge be-
achten, um möglichst lange etwas von Deinem Dachzelt zu haben.
4.2 Zelthaut
Du solltest Dein Zelt von Zeit zu Zeit imprägnieren. So bleibt der Stoff dicht und die Nähte geschmeidig.
Wie häufig Du dies tust kommt darauf an wie oft Du Dein Dachzelt verwendest. Wir empfehlen jedoch
mindestens einmal pro Jahr die Behandlung mit einem flüssigen Zelt-Imprägnierspray.
Wir verwenden sehr hochwertige und langlebige Materialen, denn wir wollen, dass Du lange Freude an
Deinem Dachzelt hast. Dennoch altert das Zeltmaterial je nach Nutzung und Umwelteinflüssen schnel-
ler. Bei täglicher Verwendung über einen längeren Zeitraum verringert sich die Lebensdauer Deines
Dachzelts.
Wichtig!
Vermeide unnötige UV-Belastung indem Du das Zelt bei Nichtgebrauch trocken und vor
Sonne geschützt lagerst.
4.3 Reißverschlüsse
Anders als bei Kleidungsstücken, musst Du die Reißverschlüsse Deines Dachzeltes pflegen. Bei Klei-
dungsstücken erledigt dies Deine Waschmaschine und spezielle Zusätze im Waschmittel. Damit die
Reißverschlüsse Deines Dachzeltes auch nach zehn Jahren noch einwandfrei funktionieren, solltest Du
diese regelmäßig von Verschmutzungen befreien.
Trotz aller Sorgfalt und Pflege können Umwelteinflüsse wie Staub, Sand oder Salzwasser Abnutzungs-
erscheinungen verursachen und die Funktion beeinflussen. Sollte sich z.B. ein geschlossener Reißver-
schluss auftrennen, bringe den Zipper wieder an die Anfangsposition und versuche den Reißverschluss
erneut zu schließen. Besteht das Problem weiterhin ist es evtl. notwendig den Reiter (Reißverschluss-
Schlitten) mit einer Zange etwas zusammenzudrücken. Gehe hier bitte sehr vorsichtig und in kleinen
Schritten vor.
Tipp:
Behandle die Reißverschlüsse ab und zu mit Silikonöl. Somit bleiben diese geschmeidig und
verhaken sich nicht.
14
4.4 Kondensation / Schwitzwasser
Wie entsteht Kondenswasser?
Es gibt mehrere Ursachen für Kondenswasserbildung im Zelt:
1. Atemfeuchtigkeit/Körperwärme
Jeder Mensch gibt während des Schlafs Wasser in Form von Atemfeuchtigkeit und Körperwärme ab.
Durchschnittlich entstehen so bis zu 500 ml Wasser pro Person und Nacht.
2. Hohe Luftfeuchtigkeit
Das Wetter spielt hier eine große Rolle. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit und großen Temperaturunter-
schieden von Tag und Nacht kondensiert sehr viel Feuchtigkeit auf kalten Oberflächen.
3. Nasse Kleidung
Wer nasse und feuchte Kleidung mit ins Zelt nimmt, erhöht das Risiko der Kondenswasserbildung
enorm. Besser ist es Kleidungsstücke oder Handtücher außerhalb des Zeltes zu trocknen und
aufzubewahren.
Die Folge:
Die so entstandene Feuchtigkeit ist in der wärmeren Luft im Zelt gebunden und kondensiert nach und
nach von Innen auf der kalten Außenhaut des Zeltes. Diesen Effekt kennt man von einem eisgekühlten
Getränk im Sommer, auch hier bildet sich in kurzer Zeit Kondenswasser und sammelt sich in Tropfen auf
der kalten Oberfläche.
Bei Erschütterungen der Außenhaut durch Regen oder Wind lösen sich die Tropfen und verteilen sich
im Zelt, dies wird oftmals fälschlicherweise als eine Undichtigkeit der Außenhaut interpretiert.
Tipp:
Hier gibt es nur ein Gegenmittel – Lüften.
Ist das Zelt gut belüftet entsteht auch kein Kondenswasser.
Die Feuchtigkeit muss aus dem Zelt entweichen können, deshalb sind unsere Zelte mit wet-
tergeschützten Lüftungsöffnungen ausgestattet, welche auch bei Regenwetter eine ordent-
liche Durchlüftung ermöglichen. Zusätzlich sind unsere Dachzelte in bestimmten Bereichen
mit atmungsaktivem Polycotton Baumwoll-Mischgewebe ausgestattet. Dieses Material
besitzt die Eigenschaft, dass es diffusionsoffen ist, und einen Austausch von Wasserdampf
und somit von Feuchtigkeit erlaubt.
Wichtig!
Um Kondenswasser zu verhindern sollte man immer gut Lüften und keine nasse Kleidung
mit ins Zelt nehmen!
4. Wartung & Pflege
15