Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Kunststoffwärmetauschers; Kontrolle Des Kondensat-Ablaufs - Proxon PH–S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.2 Reinigung des Kunststoffwärmetauschers
Hierzu muß das Gerät vollständig geöffnet werden (siehe 3.2).
Im geöffneten Zustand des Gerätes ist in der Mitte der Kunststoff-Wärmetauscher (2)
zu erkennen. Trotz der Filterung der Luftströme gelangen immer noch kleine Partikel
aus der Frisch- bzw. Abluft in den Wärmetauscher. Aus diesem Grund ist es
erforderlich, daß dieser einmal im Jahr gereinigt wird.
Zum Reinigen kann man den Wärmetauscher, nach Abnehmen der Frontplatte, nach
vorne herausziehen.
Achtung! Das Herausziehen bzw. Einschieben des Wärmetauschers sollte auf
jeden Fall unter Verwendung von Schutzhandschuhen erfolgen, da ansonsten
Verletzungsgefahr an den Kanten der Tauscherflächen besteht.
In einer Bade- oder Duschwanne sollte der Wärmetauscher zunächst mit Wasser und
anschließend mit einem fettlösenden Mittel (Spülmittel) eingesprüht werden. Nach
einer kurzen Einwirkzeit wird der Wärmetauscher unter fließendem Wasser abgespült.
Danach wird er wieder in die Gummiführungen des Gerätes eingeschoben. Dabei ist
darauf zu achten, daß der Wärmetauscher nach hinten an den Abdichtungen dicht
abschließt.
Im Anschluß das Gerät schließen (siehe 3.2).

3.3.3 Kontrolle des Kondensat-Ablaufs

Da am Wärmetauscher und an der Verdampferfläche (2 und 7) der Wärmepumpe im
Betrieb Kondensat entsteht, muß dieses auch abgeführt werden. Zunächst sammelt es
sich in einer aus Edelstahl bestehenden Kondensatwanne (5) im Lüftungszentralgerät
(bei Geräten mit Kühlung gibt es eine zweite Kondensatwanne). Da bis zu 15 Liter
Kondensat pro Tag anfallen können (in Ausnahmefällen auch mehr), ist ein Anschluß
an die Gebäudeentwässerung nötig (Kondensatablauf - 11).
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Proxon PH–S

Diese Anleitung auch für:

Ph–l

Inhaltsverzeichnis