Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co KG
Bedienungsanleitung
PROXON PH – S/L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Proxon PH–S

  • Seite 1 Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co KG Bedienungsanleitung PROXON PH – S/L...
  • Seite 3 Steuerungs-Platine Kunststoff-Wärmetauscher Filtermatten-Kassetten Kompressor (Wärmepumpe) Kondensatwanne Kondensator Verdampfer Hochdruckschalter der Wärmepumpe Zuluftventilator (10) Abluftventilator (11) Kondensatablauf (12) Vorwärme (13) Serviceklappen (14) Frontplatte...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    2. Komponenten......................8 2.1. Lüftungsgerät mit integrierter Steuerung.............. 8 2.2. Bedienteil im Wohnzimmer................... 2.3. Raumthermostat..................... 9 2.4. Bypass für Schlafzimmer..................10  2.5. PROXON Ventil-Wärmeelement – dezentral............11 2.6.1 Funktionsweise......................13 2.6.2 Reinigung......................14 3. Einstellungen, Funktionen, Wartung................. 14 3.1. Kühlbetrieb......................14 3.2.
  • Seite 5 3.4.1.4. Änderung der gewünschten Raumtemperatur......... 22 3.4.1.5. Änderung der Lüfterstufe..............23 3.4.1.6. Wählen der Heizart ………………………........23 3.4.1.7. Änderung der Lüftersteuerungsart..........24 3.4.1.8. Einfrierschutz…………………………........... 25 3.4.2 Einstellungen..................25 3.4.2.1. Uhrzeit und Datum................25 3.4.2.2. Schaltzeiten des Lüfters im Automatikbetrieb......... 26 3.4.2.3.
  • Seite 6: Einleitung

    4.3.2 Wasserkreislauf und Behälter ………………………………………… 4.3.3 Ausserbetriebnahme ………………………………………………….. 4.4. Fehlersuche ………………………………………………………………….. 11 4.4.1 Hochdruckbegrenzer (HD) ……………………………………………. 4.4.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizstab (STB) …………………. 4.4.3 Störungen ………………………………………………………………12 Zubehör ……………………………………………………………… Einleitung Zunächst möchten wir Ihnen herzlich zum Erwerb der PROXON ® Lüftungsheizung in Ihrem Wohnhaus gratulieren.
  • Seite 7: Systembeschreibung

    älteren Gebäuden sonst übliche natürliche Luftwechsel innerhalb des Gebäudes durch Thermik und äußere Windeinströmung nicht mehr gewährleistet. ® Die PROXON Lüftungsheizung sorgt daher für die wichtige Be- und Entlüftung und damit den Abtransport von Feuchtigkeit und Schadstoffen in Ihrem Gebäude, wobei durch ein Höchstmaß...
  • Seite 8 Abluft die Energie und überträgt diese auf die frische Außenluft. Zusätzlich wird über die nachgeschaltete Trinkwarmwasserwärmepumpe mit der Restenergie Warmwasser erzeugt. Um bei sehr niedrigen Außentemperaturen die gewünschten Temperaturen in den einzelnen Wohnräumen zu garantieren, sind in den Zuluftventilen in jedem Wohnraum ® PROXON sogenannte Wärmeelemente eingebaut. werden über Raumthermostate in den entsprechenden Räumen automatisch zugeschaltet, sobald der...
  • Seite 9: Komponenten

    Wärmeverluste entstehen, die durch die Wärmerückgewinnung nicht ausgeglichen werden können. Im Folgenden werden die Komponenten und Funktionen der Anlage im Einzelnen erklärt. Wir hoffen, dass Sie viel Freude mit Ihrer neuen Lüftungsheizung haben werden. Schematischer System-Aufbau: Komponenten Lüftungszentralgerät mit integrierter Steuerung...
  • Seite 10: Bedienteil Im Wohnzimmer

    20° C Raumtemperatur eingestellt werden. Jede Temperaturerhöhung von nur einem Grad Celsius bedeutet einen zusätzlichen Energieverbrauch von ca. 6 %. Die ® Thermostate aktivieren die jeweils zugehörigen PROXON -Wärmeelemente. Diese sind alle mit der Wärmepumpe verriegelt, so daß sie nur dann aktiviert werden können,...
  • Seite 11: Proxon  Ventil-Wärmeelement - Dezentral

    Klappe in jedem Fall geschlossen sein sollte. Während der Zeit, in der der Kühlbetrieb* zugeschaltet ist, muß die mechanische Klappe geschlossen werden, da ansonsten warme Luft dem Schlafzimmer zugeleitet wird. (*sofern vorhanden) PROXON ® Ventil-Wärmeelemente -dezentral- Spezielle Sicherheitshinweise Da je nach Einstellung von...
  • Seite 12 Außenkonturen, ist der Stromkreis des Heizelementes abzuschalten; Einschal- tung erst wieder nach ausreichender Trocknung. Zuleitung und Anschlussklemmen stehen im eingeschalteten Zustand unter lebensgefährlicher elektrischer Spannung! Ein- und Ausbau, Hinweise für Maler- und Tapezierarbeiten Abb. 1 Lage der beiden Befestigungsschrauben zum Aus- und Einbau des Wärmeelementes. Ausbau: Schrauben komplett...
  • Seite 13 Falsch! Wärmeelementgehäusekragen muss am gesamten Umfang auf der Anschraubfläche des Anschlussgehäuses aufliegen! Abb. 4 Schnittdarstellung: Steckverbindung (siehe Pfeil) befindet sich in korrekt geschlossenem Zustand, wenn Wärmeelementgehäusekragen umlaufend Anschraubfläche Anschlussgehäuses aufliegt. Abb. 5 Zulässig: Max. 0,5 mm Spalt sind ausreichend, um dünne Tapeten unter den Wärme- elementgehäusekragen zu platzieren.
  • Seite 14: Funktionsweise

    Spaltmaßen und / oder unebener Anschraubfläche besteht die Gefahr der Überhitzung (Verschmorung, Kabelbrand) im Bereich der Steckverbindung. 2.6.1 Funktionsweise  Das PROXON -Wärmeelement ist ein elektrisches Heizregister, das auf dem PTC- (Positiver Temperatur Coefficient) Prinzip basiert. steigender Umgebungstemperatur steigt auch der elektrische Widerstand des Elementes, der Stromfluss wird kleiner und die Leistungsabgabe reduziert sich.
  • Seite 15: Öffnen Des Gerätes

    An warmen Tagen kann das Zentralgerät in die "Kühlfunktion" geschaltet werden. Die im Lüftungszentralgerät integrierte Wärmepumpe arbeitet dann durch Umschaltung als Kühlaggregat. Die einströmende Außenluft wird abgekühlt und entfeuchtet. Mit dieser Funktion kann die Innentemperatur des Hauses um ca. 3 – 4°C bei ausreichender Beschattung abgesenkt werden.
  • Seite 16 *Bei Ausführung der Anlage nach VDI 6022 befinden sich im Gerät folgende Filter: - Zuluft: F7-Filter Wechselintervall: halbjährlich - Abluft: G4-Filter Wechselintervall: vierteljährlich Folgende Reihenfolge ist beim Filterwechsel einzuhalten: 1. Gerät am Bedienteil oder Service-Schalter ausschalten 2. Beide Serviceklappen (13) am Gerät öffnen 3.
  • Seite 17: Reinigung Des Kunststoffwärmetauschers

    3.3.2 Reinigung des Kunststoffwärmetauschers Hierzu muß das Gerät vollständig geöffnet werden (siehe 3.2). Im geöffneten Zustand des Gerätes ist in der Mitte der Kunststoff-Wärmetauscher (2) zu erkennen. Trotz der Filterung der Luftströme gelangen immer noch kleine Partikel aus der Frisch- bzw. Abluft in den Wärmetauscher. Aus diesem Grund ist es erforderlich, daß...
  • Seite 18: Reinigen Der Ventile

    Ventilaußenring mit einer ¼-Drehung gegen die Uhrzeigerrichtung lösen und nach vorn herausziehen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und Richtung ® ► Bei PROXON Ventil-Wärmeelement wie unter 2.6 beschrieben vorgehen. Achtung! Vor Ausbau der Ventile, diese bitte markieren, um Verwechslungen beim Wiedereinbau zu vermeiden! Verwechslungen bedingen Störungen im System und gegebenenfalls eine kostenpflichtige, neue Einregulierung der Anlage.
  • Seite 19: Steuerungsfunktionen

    Steuerungsfunktionen 3.4.5. Störungen und Meldungen auf einen Blick Art der Störung mögliche Ursache Behebung...
  • Seite 20: Bedienung Optima 162 (Trinkwarmwasserwärmepumpe)

    Störung Wärmepumpe 1. Gerät ausschalten 2. Gerät öffnen 3. Überdruckschalter betätigen 4. Gerät schließen 5. Gerät einschalten -------------------------------------------- ---------------------------------------- Filter verschmutzt ► Filter wechseln -------------------------------------------- ---------------------------------------- Ventilator defekt ► Kundendienst benachrichtigen -------------------------------------------- ---------------------------------------- Außenwandgitter verschmutzt ► Außenwandgitter reinigen Störung Datenübertragung - Metallkörper in der Steuerleitung 1.
  • Seite 21: Bedienung

    Die Optima 162 wird mit einer Werkseinstellung ausgeliefert, damit die Anlage in Betrieb gesetzt werden kann, ohne erst das Betriebsmenü der Anlage einstellen zu müssen. Die Werkseinstellung ist nur eine Grundeinstellung, die entsprechend den betrieblichen Wünschen und Anforderungen für die jeweilige Wohnung geändert werden kann, um einen optimalen Betrieb und eine maximale Nutzung der Anlage zu erzielen.
  • Seite 22 Damit kann die gewünschte Temperatur des Brauchwarmwassers, das von der Wärmepumpe erwärmt wird, zwischen 0 bis 55° C einstellt werden. Werkseinstellung: 48° C P4: Stopp Abtauen Stufen (P1) + Betriebsthermostat (P3) drücken Die Abtauzeit wird standardmäßig unterbrochen, wenn die Verdampferoberfläche eine Temperatur von 10°...
  • Seite 23: Änderung Von Betriebsdaten

    T5: Vor dem Verdampfer T6: Verdampfer T7: Trinkwarmwasser oben T8: Trinkwarmwasser unten T9: Extra Fühler (z. Bsp. Solarkollektor) 4.1.2 Änderung von Betriebsdaten Standardanzeige ist die Trinkwarmwassertemperatur. Drücken Sie 10 Sekunden lang gleichzeitig auf (Pfeil auf ), (Pfeil ab ), dann kommen Sie in das Betriebsmenü.
  • Seite 24 Ist dieser Wert auf 1 eingestellt, wird die Steuerung 1 Mal pro Woche das Wasser mit Hilfe der E-Heizpatrone auf 65° C aufheizen, auch wenn E2 auf 0 eingestellt ist. Werkseinstellung: 0 E20: Solarkollektor Mit dieser Funktion wird eingestellt, wie weit die Temperatur im Sonnenkollektor (T9) über der Temperatur im Wassertank sein soll, um die Solarpumpe zu aktivieren.
  • Seite 25 Hier wird angegeben, mit welcher Geschwindigkeit der Ventilator laufen soll, wenn Stufe 2 gewählt wird. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung auch die maximale Ventilator- geschwindigkeit für Stufe 1 bestimmt. Es wird eine Geschwindigkeit zwischen 0 – 100 % gewählt. Werkseinstellung: 100 % E26: Ventilator Stufe 3 In diesem Menüpunkt wird angegeben, mit welcher Geschwindigkeit der Ventilator laufen...
  • Seite 26: Funktion

    Hier besteht die Möglichkeit die Stunden einzustellen. E51: Uhr Einstellungen (0-59) Hier besteht die Möglichkeit die Minuten einzustellen. 4.2. Funktion 4.2.1 Steuerung Optima 162 Die Trinkwarmwasser-Wärmepumpe: Die Trinkwarmwasser-Wärmepumpe dient ausschließlich zur Erwärmung von Trinkwarm- wasser in den angegebenen Temperatureinsatzgrenzen. Die Trinkwarmwasserwärmepumpe beinhaltet einen 295 Liter Warmwasserbehälter, Ventilator, Wärmepumpe und komplette elektrische Ausrüstung.
  • Seite 27: Warnungen

    Hochdruckpressostat: Um sicherzustellen, dass der Verdichter nicht über seinen Anwendungsbereich hinaus läuft, ist ein Hochdruckpressostat eingebaut, der bei zu hohem Druck abschaltet. Der Reset- Druckschalter wird manuell betätigt, wenn die Ursache für die Störung gefunden worden ist. Wenn der Hochdruckpressostat ausgeschaltet ist, leuchtet PE im Display bis der Reset- Druckschalter betätigt wird.
  • Seite 28: Kühlsystem Und Ventilator

    Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß DIN EN 378 einzuhalten. 4.3.1 Kühlsystem und Ventilator Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das bedarfsabhängige Reinigen des Verdampfers. Der Ventilator ist einer Sichtkontrolle zu unterziehen. Verletzungsgefahr durch scharfkantige Lamellen. Lamellen dürfen nicht beschädigt werden.
  • Seite 29: Fehlersuche

    4.4. Fehlersuche Die Wärmepumpe ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet: 4.4.1 Hochdruckbegrenzer (HD) Der Hochdruckbegrenzer schützt die Wärmepumpe vor unzulässig hohem Betriebsdruck im Kältekreislauf. Im Störfall leuchtet PE im Display und der Hochdruckbegrenzer schaltet die Wärmepumpe ab. Die Wiedereinschaltung der Wärmepumpe erfolgt durch den manuellen Reset des Hochdruckbegrenzers.
  • Seite 30: Störungen

    Foto 3 4.4.3 Störungen Bitte setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung: Zubehör Folgende Zubehöroptionen sind bei Zimmermann GmbH & Co. KG erhältlich: 1. Sommerbox (als Bypass für den Wärmetauscher) 2. Pollenfilter F6/F7 3. Pollenfilter F8 (Pollenfilterbox zum Einbau in die Zuluftleitung) 4.
  • Seite 31 +49 · 2762 – 98572 – 69 Ausserhalb der Geschäftszeiten –bei Störungen an ihrer Anlage – erreichen sie unsere Servicemitarbeiter über die oben angegebene Telefonnummer von: Mo – Fr von 16.00-20.00 Sa – So von 08.00-17.00 E-Mail: info@zimmermann-lueftung.de Internet: www.proxon.de...

Diese Anleitung auch für:

Ph–l

Inhaltsverzeichnis