Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schüco IPE 100 CT Handbuch Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.2 Wartungszeitraum
Die folgenden Wartungsarbeiten in den angegebenen Zeitabständen durchführen. Abhängig von den
Umgebungsbedingungen können kürzere Zeitabstände erforderlich sein.
Betrifft
Lufteintrittsfilter,
Filtermatten
Fehlerprotokoll
Ertrag
Betrifft
Anlage außen
Anlage innen
Verkabelung und
Klemmverbindungen
Warnhinweise,
Schilder
Lüfter
Isolations-,
Spannungs-,
Frequenzüberwachung
Überspannungsschutz
Schalter, Schütze
40
Wartung Monatlich
Wartungsarbeit
Reinigung, ggf. Austausch
Überprüfung
Überprüfung
Wartung Jährlich
Wartungsarbeit
Sichtprüfung
Sichtprüfung, ggf. Reinigung
Sichtprüfung, ggf. Austausch
Überprüfung, ggf. Austausch
Funktionstest
Funktionstest
Sichtprüfung oder Auslesen
der Warnmeldungen
Sichtprüfung/ Funktionstest
259 699
Anlass
Durch Pollenflug, Staub u. ä. können sich die Filtermatten
zusetzen und so die Kühlung behindern. Verschmutzte
Filtermatten können zu Übertemperaturen und somit zu
Ausfällen führen. Die Abdeckungen der Filtermatten können
für die Wartung außen von der Anlagentür abgenommen
werden.
Häufig auftretende oder für längere Zeit anstehende Fehler
können ein Indiz für mögliche Hardwaredefekte sein.
Um einen ungeplanten Ausfall zu vermeiden, sollte die
betreffende Komponente vorzeitig ausgetauscht werden.
Alterung und häufige Ausfälle machen sich durch
Ertragseinbußen bemerkbar. Der zu erwartende Ertrag
sollte mit dem tatsächlichen verglichen werden.
Anlass
Durch unsachgemäßen Umgang können die mechanischen
Komponenten, die außen an der Anlage befestigt sind
(Drehgriffe, Kontakte, Filtergitter etc.), beschädigt werden.
Feuchtigkeit, Insekten, Schmutz oder Staub können in die
Anlage eindringen. Geschieht dies in verstärktem Maß,
muss die Ursache beseitigt werden.
Die Isolierung der Verkabelung, insbesondere
der Leistungsverkabelung, kann sich alters- oder
temperaturbedingt verfärben, ihre Struktur verändern oder
durch tierische Einflüsse beschädigt werden. Schadhafte
Kabel austauschen.
Klemmverbindungen können sich mit der Zeit lösen und
müssen auf ihre Festigkeit überprüft werden.
Aufgeklebte Warnhinweise und Schilder können sich
aufgrund von Umwelteinflüssen mit der Zeit lösen.
Beschädigte oder fehlende Warnhinweise und Schilder
ersetzen.
Ungewöhnliche Betriebsgeräusche können einen Ausfall
ankündigen. Defekte Lüfter können zu Übertemperaturen
und somit zu Ausfällen führen. Sichtprüfung und Prüfung auf
ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs.
Evtl. funktionieren die Meldekontakte oder die Elektronik
der Überwachungseinrichtungen nicht ihrer Spezifikation
entsprechend und Fehler werden nicht erkannt.
Überprüfung der Signalisierung. Wechslerkontakte prüfen.
Verfügt der RPS Wechselrichter über einen
Überspannungsschutz ohne Melderelais, sollte der optische
Melder insbesondere nach Gewittern überprüft werden.
Nach einem Defekt bleibt die Anlage betriebsbereit, das
Gerät muss jedoch so schnell wie möglich ersetzt werden.
Bei Geräten mit Melderelais auf die entsprechende
Warnmeldung achten.
Die Schalter werden nur selten betätigt, trotzdem kann
es zu Defekten kommen. Durch das Schalten unter
Last entsteht Funkenbildung, die das Gehäuse des
Schaltgerätes verfärben kann. Bei starker Verfärbung das
Gerät austauschen.
08.2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis