Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solarsysteme
Schüco Solar Grid Inverter
Montage- und Bedienungsanleitung
SGI 25k-02 Home
SGI 30k-02 Home
SGI 33k-02 Home
Deutsche
Originalversion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schüco SGI 25k-02 Home

  • Seite 1 Solarsysteme Schüco Solar Grid Inverter Montage- und Bedienungsanleitung SGI 25k-02 Home SGI 30k-02 Home SGI 33k-02 Home Deutsche Originalversion...
  • Seite 2 Montage und Bedienungsanleitung SGI 25k-02, SGI 30k-02, SGI 33k-02 • Art.-Nr.: 272 598 • 11.2011 • 01 • Printed in Germany, Copyright by Schüco International KG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schnittstellen anschließen .......23 Parameter ..............55 Anschlussbereich verschließen .......26 Dokumente ..........56 Wechselrichter in Betrieb nehmen ....27 13.1 Herstellerbescheinigung SGI 25k-02 Home 56 Konfi guration und Bedienung ....28 13.2 Herstellerbescheinigung SGI 30k-02 Home 57 Bedienelemente ...........28 13.3 Herstellerbescheinigung SGI 33k-02 Home 58 Erstinbetriebnahme ..........31...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Hinweise zur Dokumentation WARNUNG Gefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem Wechselrichter › Sie müssen die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, damit Sie den Wechselrich- ter sicher installieren und benutzen können! 1.1.1 Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie bei der Installation alle Montage- und Installationsanleitungen von Bauteilen und Komponenten der Anlage.
  • Seite 5: Darstellung Zusätzlicher Informationen

    VORSICHT Gefährdung mit Risiko von Sachschäden Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu Sachschäden. 1.2.3 Darstellung zusätzlicher Informationen HINWEIS Nützliche Informationen und Hinweise Länderspezifi sche Funktion Auf eines oder mehrere Länder begrenzte Funktionen sind mit Länderkürzeln nach ISO 3166-1 gekennzeichnet. 1.2.4 Darstellung von Handlungsanweisungen a) Einschrittige oder in der Abfolge freie Handlungsanweisungen: Handlungsanweisung...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Wechselrichters an den Klemmen und Leitungen im Wechselrichter an! Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und Klemmen im Wechselrichter. Der Wechselrichter darf ausschließlich von einer anerkannten und vom Versorgungsnetzbetreiber zugelassenen Elektrofachkraft geöff net, installiert und gewartet werden.
  • Seite 7: Richtlinien Und Normen

    Richtlinien und Normen Der Wechselrichter ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Er entspricht folgenden Richtlinien und Normen: 2006/95/EC Gerätesicherheit IEC 62109-1:2010 Richtlinie über elektrische Betriebs- mittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen 2004/108/EC Störfestigkeit EN 61000-6-1:2007 Richtlinie über elektromagnetische Störaussendung EN 61000-6-3:2007 Verträglichkeit Netzrückwirkungen EN 61000-3-12:2005...
  • Seite 8: Beschreibung

    Beschreibung Funktionsweise Der Wechselrichter wandelt die von den PV-Modulen erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung um und führt diese der Netzeinspeisung zu. Der Einspeisevorgang beginnt, wenn genügend Einstrahlung vorhanden ist und eine bestimmte Mindestspannung am Wechselrichter anliegt. Wenn bei einbrechender Dunkelheit der Mindestspan- nungswert unterschritten wird, endet der Einspeisebetrieb und der Wechselrichter schaltet ab.
  • Seite 9: Aufbau Des Wechselrichters

    3.2.1.2 Komponenten im Überblick PV-Generator Der PV-Generator, d.h. die PV-Module, wandelt Strahlungsenergie des Sonnenlichts in elektrische Energie. DC-Klemmstelle Varianten von Parallelschaltungen von mehreren Generatorsträngen: • an einer DC-Klemmstelle zwischen DC-Generator und Wechselrichter, • direkt am Wechselrichter (am Wechselrichter sind Klemmen für 12 (3x4) Stränge vorgesehen), •...
  • Seite 10: Elektrische Funktionen

    3.2.3 Elektrische Funktionen 3.2.3.1 Störmelderelais Im Wechselrichter ist ein potentialfreier Relaiskontakt integriert. Der Kontakt schließt, sobald eine Störung im Betrieb auftritt. Anschluss siehe Abschnitt 6.3.1 auf Seite 24 Länderspezifi sche Funktion 3.2.3.2 Störmelderelais Im Wechselrichter ist ein potentialfreier Relaiskontakt integriert. Nutzen Sie diesen Kontakt für eine der folgenden Funktionen: •...
  • Seite 11: Frequenzabhängige Leistungsreduzierung

    Länderspezifi sche Funktion MSp. 3.2.3.4 Frequenzabhängige Leistungsreduzierung Die frequenzabhängige Leistungsreduzierung gemäß der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie ist bei Geräten, die unter der Ländereinstellung Deutschland und dem Netztyp Mittelspannung betrieben werden, aktiviert. Daten zur Leistungsreduzierung: Start der Leistungsreduzierung 50,2 Hz Die momentane Leistung wird eingefroren und für die Berechnung der Leistungsredu- zierung verwendet.
  • Seite 12: Länderspezifi Sche Funktion 3.2.3.5 Selbsttest Gemäß Enel Grid Connection Guide Ed

    Länderspezifi sche Funktion 3.2.3.5 Selbsttest gemäß ENEL grid connection guide Ed. 2.1 HINWEIS Sie aktivieren den Selbsttest im Parametermenü (siehe Abschnitt 7.3 auf Seite 31). Der Selbsttest setzt voraus, dass der Wechselrichter bereits ins Netz einspeist , damit die Abschaltbedingung simu- liert werden kann.
  • Seite 13: Rs485-Schnittstelle

    3.2.5.1 RS485-Schnittstelle Verwenden Sie diese Überwachungsvariante, wenn Sie die Funktion der Anlage nicht regelmäßig vor Ort kontrollie- ren können, z.B. wenn Ihr Wohnort weit vom Anlagenstandort entfernt liegt. Zum Anschließen der RS485-Schnitt- stelle wenden Sie sich an Ihre Elektrofachkraft. Schüco bietet zur Überwachung Ihrer PV-Anlagen über die RS485-Schnittstelle folgende Geräte an: Schüco Sunalyzer Web PR und Sunalyzer Web PR GSM (optional) Mit dem Schüco Sunalyzer Web PR überwachen Sie bis zu 62 SGI - Wechselrichter gleichzeitig über 2 RS485-Ports (2*31).
  • Seite 14: Lieferung Und Transport

    Lieferung und Transport Lieferung Jeder Wechselrichter wird in einem elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand ausgeliefert. Eine Spezialver- packung sorgt für den sicheren Transport. Für auftretende Transportschäden ist die Transportfirma verantwortlich. 4.1.1 Lieferumfang • Schüco SGI Wechselrichter • Gehäuseabdeckungen: Abdeckplatten rechts und links, Deckel •...
  • Seite 15: Wechselrichter Montieren

    Elektrofachkraft Wechselrichter montieren GEFAHR Lebensgefahr durch Feuer oder Explosionen! Feuer durch entfl ammbares oder explosives Material in der Nähe des Wechselrichters kann zu schweren Verletzungen führen. › Wechselrichter nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder in der Nähe von leicht entfl ammba- ren Stoff en montieren.
  • Seite 16 Elektrofachkraft HINWEIS Leistungsreduzierung durch Stauwärme. Bei Nichtbeachtung der empfohlenen Mindestabstände kann der Wechselrichter auf Grund von mangelnder Belüftung und damit verbundener Wärmeentwicklung in die Leistungsabregelung eintreten. › Mindestabstände einhalten. › Für ausreichende Wärmeabfuhr sorgen. Decke Abstand zur Decke: 500mm Abstand zu einem weiteren Wechselrichter: 700mm 5 0 0 m m 5 0 0 m m Boden...
  • Seite 17: Wechselrichter Aufstellen Und Befestigen

    Elektrofachkraft 1328 766,5 Bild 7: Bohrabstände (in mm) Wechselrichter aufstellen und befestigen Bohrlöcher setzen Position der Bohrlöcher am Boden (4x) und an der Wand (2x) anzeichnen. 2. Bohrlöcher setzen. Die Dübel für die Wandbefestigung in der Wand versenken. » Wechselrichter aufstellen und befestigen. Wechselrichter befestigen Den Wechselrichter über den Bohrlöchern platzieren.
  • Seite 18: Wechselrichter Installieren

    Elektrofachkraft Abdeckhaube montieren EMV-Blech abnehmen. Die Abdeckhaube auf die obere Gehäuseseite aufsetzen. 2. Die Abdeckhaube mit den beiliegenden Befestigungsschrauben von innen mit dem Wechselrichter-Gehäuse verschrauben. » Seitliche Gehäuseabdeckungen montieren. Seitliche Gehäuseabdeckungen montieren EMV-Blech abnehmen. Die linke Gehäuseabdeckung auf das Wechselrichter-Gehäuse aufsetzen. 2.
  • Seite 19: Elektrischen Anschluss Vornehmen

    Elektrofachkraft Elektrischen Anschluss vornehmen Nehmen Sie den Anschluss an den PV-Generator sowie den Netz-Anschluss über die Leiterplattenklemmen im Anschlussbereich des Wechselrichters vor. Beachten Sie die folgenden Leitungsquerschnitte: AC-Anschluss DC-Anschluss max. Leitungsquerschnitt ohne Aderendhülsen 50 mm² 10 mm² max. Leitungsquerschnitt mit Aderendhülsen 50 mm²...
  • Seite 20: Wechselrichter An Das Versorgungsnetz Anschließen

    Elektrofachkraft 6.2.1 Wechselrichter an das Versorgungsnetz anschließen Die Netzanschluss-Leitungen werden im Anschlussbereich links angeschlossen (siehe Bild 8 auf Seite 19). GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Schwere Verletzung oder Tod durch Berühren der spannungsführenden Anschlüsse. › Schalten Sie den Wechselrichter komplett spannungsfrei, bevor Sie die Netzleitung in das Gerät einführen.
  • Seite 21: Pv-Generator Anschließen

    Elektrofachkraft 6.2.2 PV-Generator anschließen Schließen Sie den PV-Generator im Anschlussbereich rechts an (siehe Bild 8 auf Seite 19). Verwenden Sie die vor- gesehenen Kabelverschraubungen. GEFAHR Lebensgefahr durch auftretende Berührungsspannungen! › Während der Montage: DC-Plus und DC-Minus elektrisch vom Erdpotential (PE) trennen. Ziehen der Steckverbindung ohne vorheriges Trennen des Wechselrichters vom PV-Generator kann zu Gesundheitschäden bzw.
  • Seite 22: Empfohlene Standardbeschaltung

    Elektrofachkraft 6.2.2.3 Empfohlene Standardbeschaltung GEFAHR Lebensgefahr durch Stromüberschlag (Lichtbogen)! Fehlerhafte Belegung der MPP-Tracker führt zu starker Beschädigung des Wechselrichters Schwere Verletzung oder Tod durch Berühren der spannungsführenden Anschlüsse. › Allpolige Trennmöglichkeit jedes einzelnen MPP-Tracker sicherstellen. › Empfohlene Standardbeschaltung einhalten. Auf Eingang 1 bis 4 , 5 bis 8 sowie 9 bis 12 müssen gleiche MPP-Spannungen angelegt werden. Die MPP-Spannungen der drei DC- Pfade können unterschiedlich sein.
  • Seite 23: Anschluss Des Pv-Generators

    Elektrofachkraft 6.2.2.4 Anschluss des PV-Generators GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Schwere Verletzung oder Tod durch Berühren der spannungsführenden Anschlüsse. Bei Einstrahlung liegt an den off enen Enden der DC-Leitungen eine Gleichspannung an. › Off ene Leitungsenden nicht berühren. › Kurzschlüsse vermeiden. PV-Generator anschließen Kabelverschraubungen lösen.
  • Seite 24: Störmelderelais Anschließen

    Elektrofachkraft 6.3.1 Störmelderelais anschließen Der Kontakt ist als Schließer ausgeführt und mit „ERR“ auf der Platine gekennzeichnet. Maximale Kontaktbelastbarkeit 30 V / 1 A 250 V / 1 A Störmelderelais anschließen Kabelverschraubung lösen. 2. Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung führen. Anschlusskabel an die Anschlussklemmen anschließen. 4.
  • Seite 25: S0-Ausgang Anschließen

    Elektrofachkraft 6.3.3 S0-Ausgang anschließen Auf der Kommunikationsplatine befi ndet sich ein S0-Impulsausgang. Verwenden Sie diesen Ausgang, um Zubehör anzusteuern. Die Impulsrate des Ausgangs ist wählbar. S0-Ausgang anschließen Kabelverschraubung lösen. 2. Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung führen. Anschlusskabel an die Anschlussklemmen anschließen. 4.
  • Seite 26: Anschlussbereich Verschließen

    Elektrofachkraft 6.3.4.2 RS485-Bus anschließen RS485-Bus anschließen " Zur Vermeidung von Störungen bei der Datenübertragung: • Beim Anschluss von DATA+ und DATA- die Adernpaarung beachten (siehe Bild 13) • RS485-Busleitungen nicht in der Nähe der stromführenden DC/AC-Leitun- gen verlegen. Kabelverschraubung lösen. 2.
  • Seite 27: Wechselrichter In Betrieb Nehmen

    Elektrofachkraft Wechselrichter in Betrieb nehmen GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Wechselrichters an den Klemmen und Leitungen im Wechselrichter an! Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und Klemmen im Wechselrichter. Der Wechselrichter darf ausschließlich von einer anerkannten und vom Versorgungsnetzbetreiber zugelassenen Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden.
  • Seite 28: Konfi Guration Und Bedienung

    Konfi guration und Bedienung Bedienelemente Der Wechselrichter verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display sowie drei Status-LEDs. Die Bedienung des Wechselrichters erfolgt über 6 Tasten. Bild 14: Bedienteil Legende LED „Betrieb“ 4-Wege-Taster LED „Einspeisung“ Taste „Enter“ LED „Störung“ Taste „ESC“ LC-Display 7.1.1 LED-Anzeigen Die 3 LEDs an der Frontseite des Wechselrichters zeigen die unterschiedlichen Betriebszustände an.
  • Seite 29 Betriebszustand LEDs Displayanzeige Beschreibung Einspeisebetrieb eingespeiste Leistung Die grüne LED „Betrieb“ leuchtet. bzw. Messwerte Die grüne LED „Einspeisung“ leuchtet. Auf dem Desktop erscheint das Symbol „Einspeisung“. Der WR speist in das Netz ein. Nichteinspeise- Statusmeldung Das Display zeigt die entsprechende betrieb Meldung an.
  • Seite 30 7.1.3 Bedientasten Bedienen Sie den Wechselrichter über den 4-Wege-Taster und die OK- und ESC-Bedientasten. 7.1.3.1 Desktop Menü öff nen Der Wechselrichter ist in Betrieb. Das LC-Display zeigt den Desktop an. " Nach-rechts-Taste drücken. » Das Menü blendet von links nach rechts über den Desktop auf. Tagesleistung anzeigen Der Wechselrichter ist in Betrieb.
  • Seite 31: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Beim ersten Start zeigt der Wechselrichter den Konfi gurations-Assistenten an. Er führt Sie durch die für die Erstinbe- triebnahme notwendigen Einstellungen. HINWEIS Der Konfi gurations-Assistent erscheint nach seinem erfolgreichem Abschluss bei einem Neustart des Wechselrichters nicht erneut. Sie können die Ländereinstellung anschließend nur über das kenn- wortgeschützte Parametermenü...
  • Seite 32: Menüaufbau

    7.3.2 Menüaufbau Verwendete Symbole: Menüebene (0, 1, 2, 3) Untermenü verfügbar Anzeigemenü Länderspezifi sche Einstellung MSp. Optionsmenü länder- und netztypspezifi sche Einstellung Kennwortgeschütztes Menü Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung " Nach-Rechts-Taste drücken. Desktop Desktop " Menü öff nen: Nach-Rechts-Taste oder OK-Taste Menü...
  • Seite 33 Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafi sch an. Den anzuzeigenden Messwert auswählen. Unterstützte Messwerte: • Netzleistung P(Netz) • DC-Leistung pro Strang P(PV) 1-2 • DC-Spannung pro Strang U(PV) 1-2 Tagesanzeige • Gerätetemperatur 2.
  • Seite 34 Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung " Wenn der Wechselrichter Endgerät ist: Terminierung aktivieren (Menüpunkt „Busterminierung“) " Dem Wechselrichter eine eindeutige RS485- Schnittstelle Busadresse zuweisen (Menüpunkt „proLOG- Alle Länder Adresse“). Die Adresse darf nicht mit der eines wei- teren Wechselrichters oder eines proLOG-Gerätes übereinstimmen.
  • Seite 35 Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung " Den integrierten Webserver aktivieren oder deakti- Alle Länder Webserver vieren. " Nach-Rechts-Taste oder OK-Taste drücken. HINWEIS: Der Wechselrichter zeigt das Menü „Parame- ter“ in der Standardeinstellung nicht an. Um das Menü anzuzeigen: Menü...
  • Seite 36 Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung Die maximale Einspeiseleistung für PV-Anlagen mit Generatorleistung >30 kWp ist optional einzustellen und mit Passwort zu schützen. Das vierstellige Passwort über den 4-Wege-Taster NSp. eingeben. Das Passwort ist gerätespezifi sch. Max Einspeiseleist.
  • Seite 37: Wechselrichter Überwachen

    Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung Diese Option defi niert, wie viele Stützstellen im darauf- folgenden Menü konfi guriert werden können. • Netztyp Mittelspannung: bis zu 10 Stützstellen defi nierbar Anzahl Stützstellen • Netztyp Niederspannung: bis zu 4 Stützstellen defi nierbar Anzahl der Stützstellen für die Blindleistungs-Kennlinie festlegen.
  • Seite 38: Usb-Schnittstelle

    7.4.1 USB-Schnittstelle Verwenden Sie einen externen USB-Speicher, um im Wechselrichter gespeicherte Betriebsdaten auszulesen. 7.4.1.1 Log-Daten auslesen HINWEIS Die USB-Schnittstelle ist ausschließlich für eine Verwendung mit USB-Flashspeicher („USB-Sticks“) zugelassen. Der maximal verfügbare Strom beträgt 100 mA. Bei Verwendung eines Gerätes mit einem höheren Strombedarf schaltet sich die Stromversorgung der USB Schnittstelle ab, um den Wechselrichter vor einer Beschädigung zu schützen.
  • Seite 39 Webserver aufrufen Ethernet-Schnittstelle konfi gurieren. Ethernet-Schnittstelle anschließen. Internetbrowser öff nen. 2. Im Adressfeld des Internetbrowsers die IP-Adresse des Wechselrichters eingeben und aufrufen. » Der Internetbrowser zeigt den Startbildschirm des Webservers an. Nach dem Aufruf zeigt der Webserver Informationen über den Wechselrichter sowie die momentanen Ertragsdaten an.
  • Seite 40: Ein Software-Update Durchführen

    Ein Software-Update durchführen Sie können die Software des Wechselrichters über die integrierte USB-Schnittstelle auf eine neue Version aktualisie- ren. Verwenden Sie hierzu einen FAT32-formatierten USB-Stick. Verwenden Sie keine Speichermedien mit externer Spannungsversorgung wie z.B. eine externe Festplatte. HINWEIS Stellen Sie die aktive DC- und AC-Spannungsversorgung des Wechselrichters sicher. Nur in diesem Betriebszustand können alle Komponenten des Wechselrichters auf die aktuellste Software-Version aktualisiert werden.
  • Seite 41: Wartung / Störungsbeseitigung

    Wartung / Störungsbeseitigung Sichtkontrolle Kontrollieren Sie den Wechselrichter und die Leitungen auf äußerlich sichtbare Beschädigungen und achten Sie auf die Betriebsstatusanzeige des Wechselrichters. Bei Beschädigungen benachrichtigen Sie Ihren Installateur. Repara- turen dürfen nur von der Elektrofachkraft vorgenommen werden. HINWEIS Lassen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des Wechselrichters in regelmäßigen Abständen durch Ihren Installateur überprüfen.
  • Seite 42: Störungen

    Wechselrichter abschalten Netzspannung durch Deaktivieren der externen Sicherungselemente abschalten. 2. PV-Generator über den DC-Trennschalter freischalten. GEFAHR! Die DC-Leitungen stehen weiterhin unter Spannung! " Netzanschlussklemmen auf Spannungsfreiheit kontrollierens. Störungen 8.4.1 Vorgehensweise GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Wechselrichters an den Klemmen und Leitungen im Wechselrichter an! Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und Klemmen im Wechselrichter.
  • Seite 43 Fehler Fehlerursache Erklärung/ Behebung Netzsicherung Netzsicherung ist Bei starker Einstrahlung überschreitet der Wechselrichter je löst aus. zu gering ausge- nach PV-Generator seinen Nennstrom kurzzeitig. legt. " Vorsicherung des Wechselrichters etwas größer als der max. Einspeisestrom wählen (siehe Kapitel „Installation“). " An den Netzbetreiber wenden, wenn die Netzstörung dauerhaft auftritt.
  • Seite 44: Keine Aktion

    Fehler Fehlerursache Erklärung/ Behebung Geräuschent- Besondere Umge- Bei besonderen Umgebungsbedingungen können die Geräte wicklung des bungsbedingun- Geräusche verursachen bzw. können Geräusche hörbar sein. Wechselrichters. gen. • Netzbeeinfl ussung bzw. Netzstörung verursacht durch besondere Verbraucher (Motoren, Maschinen etc.), die am selben Netzpunkt angeschlossen sind oder sich räumlich in der näheren Umgebung (Nachbarschaft) befi nden.
  • Seite 45: Meldungen Am Display Und Die Led „Störung

    Meldungen am Display und die LED „Störung“ Viele Störungsmeldungen weisen auf eine Störung des Netzes hin. Sie sind keine Funktionsstörungen des Wechsel- richters. Die Auslöseschwellen werden in Normen festgelegt, z.B. VDE0126-1-1. Der Wechselrichter schaltet ab, wenn die zulässigen Werte unter- bzw. überschritten werden. 8.5.1 Anzeige von Status- und Störungsmeldungen Display...
  • Seite 46 Status Display Erklärung Aktion durch " Elektrofachkraft Isolationsfehler Am PV-Generator liegt ein Isolations- Generator fehler vor. Die Einspeisung ist unter- benachrichtigen, brochen. wenn der Fehler mehrmals auftritt! Störung Strom- und Spannungsmessungen im Wechselrichter sind nicht plausibel. Messwandler " Elektrofachkraft Fehler Die Überprüfung der internen Netz- trennrelais ist fehlgeschlagen.
  • Seite 47 Status Display Erklärung Aktion durch " Elektrofachkraft Netzstörung Die Spannung einer Netzphase ist zu hoch, es kann nicht eingespeist benachrichtigen! Überspannung L2 werden. Die gestörte Phase wird angezeigt. " Elektrofachkraft Netzstörung Die Spannung einer Netzphase ist zu gering, es kann nicht eingespeist benachrichtigen! Unterspannung werden.
  • Seite 48 Status Display Erklärung Aktion durch Messwerte P(f)/Frequenzabhängige Leistungs- reduzierung: Mit der Aktivierung der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie wird die frequenzabhängige Leistungsre- duzierung aktiviert. Ab einer Frequenz von 50,2 Hz beginnt die Leistungsre- duzierung. Messwerte Ausgangsstrombegrenzung: Der AC- Strom wird bei Erreichen des vorgege- benen Maximalwerts begrenzt.
  • Seite 49 Status Display Erklärung Aktion durch " Bei wiederholtem Schutzabschal- Es wurde ein zu hoher Strom auf tung Überstrom einem Leiter festgestellt. Ein interner Auftreten: Schutzmechanismus hat das Gerät Elektrofachkraft abgeschaltet, um es vor Beschädigung benachrichtigen! Schutzabschal- zu bewahren. tung Überstrom Schutzabschal- tung Überstrom "...
  • Seite 50: Service

    Service Wenden Sie sich zur Lösung eines technischen Problems mit Schüco-Produkten an die Hotline unserer Serviceabteilung. Halten Sie bitte folgende Daten bereit, damit wir Ihnen schnell und gezielt helfen können: - Wechselrichtertyp / Seriennummer - Fehleranzeige im Display / Fehlerbeschreibung / Auff älligkeiten / Was wurde zur Fehleranalyse bereits unternommen? - Modultyp und Stringbeschaltung - Installationsdatum / Inbetriebnahmeprotokoll...
  • Seite 51: Abschalten / Demontage

    Abschalten / Demontage 10.1 Wechselrichter abschalten GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Wechselrichters an den Klemmen und Leitungen im Wechselrichter an! Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und Klemmen im Wechselrichter. › Nach dem Abschalten 5 Minuten warten, bevor Sie in den Wechselrichter greifen. GEFAHR Zerstörung der DC-Stecker DC-Stecker können beim Trennen unter Last durch Entstehung von Lichtbögen zerstört werden.
  • Seite 52: Entsorgung

    Entsorgung Sowohl der Wechselrichter als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum überwiegenden Teil aus recyclingfähigen Rohstoff en. 11.1 Gerät Defekte Wechselrichter wie auch das Zubehör gehören nicht in den Hausmüll. Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät und ggf. vorhandenes Zubehör einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. 11.2 Verpackung Sorgen Sie dafür, dass die Transportverpackung einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt wird.
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten 12.1 Elektrische Daten Eingangsgrößen SGI 25k Home SGI 30k Home SGI 33k Home 30 000 37 500 39 000 PV-Generatorleistung max. [W] MPP-Bereich DC von [V] bis [V] 350 ... 800 (Einspeisung ab 200) 1 000 Leerlaufspannung [V] Nennstrom max.
  • Seite 54: Mechanische Daten

    12.2 Mechanische Daten SGI 25k/30k/33k Home Anzeige LC-Grafi kdisplay, 3 LEDs Bedienelemente 4-Wege-Taster, 2 Tasten Schnittstellen Ethernet, USB, RS485, S0 Störmelderelais potentialfreier Schließer max. 30 V DC / 1A oder 230 V AC / 1 A AC-Anschlussklemmen Schraubklemmen im Inneren des Gerätes min.
  • Seite 55: Länderspezifi Sche Einstellungen Der Parameter

    12.3 Länderspezifi sche Einstellungen der Parameter Netzspannungs- Netzspan- Standard- Einschalt- Wiedereinschaltzeit Wiedereinschalt- bereich [V] nung nach Frequenzbereich zeit nach nach zu geringer zeit nach Fehler* [s] EN 50160 [Hz] Neustart Einspeiseleistung* [s]* 184 ... 264 47,5 ... 50,2 > 60 >...
  • Seite 56: Dokumente

    Dokumente 13.1 Herstellerbescheinigung SGI 25k-02 Home nach Mittelspannungsrichtlinie Herstellerbescheinigung zu spezifischen Daten eines Photovoltaik-Wechselrichters vom Typ: SGI 25k-02 Home Manufacturer‘s certificate on specific data of a Photovoltaic Converter of the type of: Datum / Date: 1.7.2011 1. Allgemeines und Ausgangsgrößen...
  • Seite 57: Herstellerbescheinigung Sgi 30K-02 Home

    13.2 Herstellerbescheinigung SGI 30k-02 Home nach Mittelspannungsrichtlinie Herstellerbescheinigung zu spezifischen Daten eines Photovoltaik-Wechselrichters vom Typ: SGI 30k-02 Home Manufacturer‘s certificate on specific data of a Photovoltaic Converter of the type of: Datum / Date: 1.7.2011 1. Allgemeines und Ausgangsgrößen General and Output values Hersteller Schüco International KG manufacturer...
  • Seite 58: Herstellerbescheinigung Sgi 33K-02 Home

    13.3 Herstellerbescheinigung SGI 33k-02 Home nach Mittelspannungsrichtlinie Herstellerbescheinigung zu spezifischen Daten eines Photovoltaik-Wechselrichters vom Typ: SGI 33k-02 Home Manufacturer‘s certificate on specific data of a Photovoltaic Converter of the type of: Datum / Date: 1.7.2011 1. Allgemeines und Ausgangsgrößen General and Output values Hersteller Schüco International KG manufacturer...
  • Seite 59: Eu-Konformitätserklärung

    13.4 EU-Konformitätserklärung für Wechselrichter zur Netzeinspeisung Montage- und Bedienungsanleitung SGI 25k-02,30k-02,33k-02_DE 272 598...
  • Seite 60: Konformitätsnachweis Für Erzeugungs- Einheiten Gemäß Vde-Ar-N 4105 G.2

    13.5 Konformitätsnachweis für Erzeugungseinheiten gemäß VDE-AR-N 4105 G.2 272 598 Montage- und Bedienungsanleitung SGI 25k-02,30k-02,33k-02_DE...
  • Seite 61: Konformitätsnachweis Für Den Netz- Und Anlagenschutz Gemäß Vde-Ar-N 4105

    13.6 Konformitätsnachweis für den Netz- und Anlagenschutz gemäß VDE-AR-N 4105 G.3 Montage- und Bedienungsanleitung SGI 25k-02,30k-02,33k-02_DE 272 598...
  • Seite 62: Vdew-Konformitätserklärung

    13.7 VDEW-Konformitätserklärung für Wechselrichter zur Netzeinspeisung 272 598 Montage- und Bedienungsanleitung SGI 25k-02,30k-02,33k-02_DE...
  • Seite 63: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    13.8 Unbedenklichkeitsbescheinigung Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 40 740 41 - 0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Unbedenklichkeitsbescheinigung Antragsteller: Schüco International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Deutschland Erzeugnis: Selbsttätige Schaltstelle zwischen einer netzparallelen Eigenerzeugungsanlage und dem öffentlichen Niederspannungsnetz Modell: SGI 25k-02...
  • Seite 64 l"o 3001530-01-111205 Schüco International KG • Karolinenstraße 1-15 • 33609 Bielefeld Telefon +49 (0) 5 21-7 83-0 • Telefax +49 (0) 5 21-7 83-4 51 • www.schueco.com...

Diese Anleitung auch für:

Sgi 30k-02 homeSgi 33k-02 home

Inhaltsverzeichnis