Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Hinweise Für Den Benutzer; Eigenschaften Des Brennstoffs - Palazzetti Ecomonoblocco WT R Serie Betriebs- Und Wartungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
2

Sicherheitshinweise

2.1 Hinweise für den Benutzer
Bereiten Sie den Installationsraum für das
Gerät gemäß den lokalen, nationalen und
europäischen Bestimmungen vor.
Da es sich um eine Produkt zum Heizen
handelt, werden die Außenoberflächen
sehr heiß. Aus diesem Grund wird höchste
Vorsicht während dem Betriebempfohlen;
insbesondere:
-nicht das Türglas berühren oder zu dicht
drankommen: Verbrennungsgefahr;
- den Kamin auf keinen Fall anfassen;
- keine Reinigungsarbeiten vornehmen;
- die Asche nicht entleeren;
-darauf achten, dass Kinder nicht zu dicht
heran gehen.
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Vorgaben
müssen beachtet werden.
Die von den Schildern auf dem Kamin hervorgehobenen
Anleitungen und Warnhinweise beachten.
Die Schilder sind Unfallverhütungsvorrichtungen,
daher müssen sie immer perfekt lesbar sein. Falls
sie beschädigt und unlesbar sein sollten, ist es
verpflichtend, sie zu ersetzen, indem man beim
Hersteller das Original-Ersatzteil anfordert.
Verwenden Sie nur Brennstoff, der den Angaben im
Kapitel der Brennstoffeigenschaften entspricht.
Das Programm der ordentlichen und außerordentlichen
Wartung am Kamin und der Anlage genauestens
befolgen.
Das Gerät bei Funktionsstörungen, Verdacht auf
Bruch oder ungewöhnlichen Geräuschen nicht
benutzen.
Beim Reinigen sich nicht auf der offenen Tür
abstützen: Die Tür könnte kaputt gehen und/oder das
Gerät könnte umkippen.
Das Gerät nicht als Auflage oder Befestigung
benutzen.
Das Gerät erst reinigen, wenn es selbst und die Asche
vollständig abgekühlt sind.
Alle Vorgänge in höchster Sicherheit und mit
maximaler Ruhe durchführen.
Wenn der Kamin Feuer fängt, die Zufuhr für die
Primärluft, die für die Verbrennung gebraucht wird,
schließen und dann am Verbrennungsluftregler
hantieren, um die Klappe zu schließen, damit die
Flamme erstickt. Umgehend den Notdienst rufen.
Das Gerät nicht zur Verbrennung von Abfall benutzen
und nur die empfohlenen Brennstoffe benutzen.
Im Falle von Funktionsstörung des Kamins aufgrund
eines nicht optimalen Zugs des Rauchabzugs, den
Kamin gemäß dem in Absatz 6 beschriebenen
Verfahren von qualifiziertem Personal reinigen lassen.
Der Rauchabzug muss in jedem Fall mindestens
einmal im Jahr gereinigt werden.
40
Wenn der Kamin nicht optimal zieht, kann dies auch
an besonders widrigen Wetterbedingungen liegen
(besonders niedriger Luftdruck oder besonders
windige Gebiete): In diesem Fall muss der Kamin
gut gefeuert werden, indem der Ofen gemäß den im
Absatz 5.2 beschriebenen Verfahren korrekt gezündet
wird.
Eine längere und direkte Beobachtung der Flamme
sollte vermieden werden, um das Auftreten möglicher
Augenerkrankungen zu vermeiden.
3
Eigenschaften des Brennstoffs
Das Gerät sollte vorzugsweise mit gut gelagertem
Buchen /Birkenholz gefüttert werden. Jede Holzart
hat unterschiedliche Eigenschaften, die auch die
Verbrennungseffizienz beeinflussen.
Von Nadelhölzern (Pinie - Fichte) wird abgeraten: Sie
haben einen hohen Gehalt an Harzstoffen, welche
den Kaminschacht schnell verstopfen.
Es dürfen kein Abfallmaterial, Rinde, lackiertes Holz,
Paletten, Kohle und Kunststoffe verbrannt werden,
ansonsten verfällt die Garantie des Geräts.
Wichtig: Die kontinuierliche und längere Verwendung
von Holz, das besonders reich an aromatischen Ölen
ist (z.B. Eukalyptus, Myrte, usw.) verursacht die
schnelle Verschlechterung der internen Komponenten,
aus denen das Produkt besteht.
Die Nennleistung in kW des Geräts wird durch
Verbrennen der korrekten Holzmenge erhalten, achten
Sie darauf, die Brennkammer nicht zu überfüllen.
Das Holz muss einen empfohlenen Feuchtigkeitsgehalt
von 25%, eine ideale Länge von 33 cm haben und
horizontal angeordnet werden, dabei ist darauf zu
achten, dass die Schlitze im Rost der Feuerstätte
nicht verstopft werden.
Die Bezugsnorm für den Brennstoff ist die DIN EN
ISO 17225-1 "Scheitholz aus Wald".
004778160 - 18/08/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomonoblocco wt l serie

Inhaltsverzeichnis