Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Extech Instruments 382275 (120V) Benutzerhandbuch
Extech Instruments 382275 (120V) Benutzerhandbuch

Extech Instruments 382275 (120V) Benutzerhandbuch

Einzelausgang gleichspannung labor-schaltnetzgerät

Werbung

Benutzerhandbuch 
 
 
 
 
Modell 382275 (120V) 
 
       382276 (230V) 
 
Einzelausgang 
 
Gleichspannung Labor‐Schaltnetzgerät 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Bedienungsanleitung finden Sie in weiteren Sprachen auf www.extech.com
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments 382275 (120V)

  • Seite 1 Benutzerhandbuch          Modell 382275 (120V)           382276 (230V)    Einzelausgang    Gleichspannung Labor‐Schaltnetzgerät                                                          Die Bedienungsanleitung finden Sie in weiteren Sprachen auf www.extech.com  ...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Einführung  Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech 382275 (120 V) oder 382276 (230 V)  Einzelausgang Gleichspannung Labor‐Netzgeräts.   Der zweistufige (Grob‐/Feinabstimmung) Drehschalter ermöglicht eine schnelle und präzise  Einstellung von Spannung und Strom. Das Einstellen, Ändern und Überprüfen des  Stromgrenzwerts kann einfach und ohne Ausgangsimpulsspitze an den Ausgangsbuchsen  durchgeführt werden.  Mit der Fernsteuerungsfunktion können Sie die folgenden Aufgaben aus der Ferne  durchführen:   Ausgangsstrom ein‐ oder abschalten.   Höhe von Spannung und Strom einstellen.  Drei (3) vom Benutzer programmierbare Spannungs‐ oder Strom‐Einstellungen bieten ein  schnelles Abrufen von häufig verwendeten Prüfeinstellungen. Dieses Netzgerät wird vor  Auslieferung vollständig getestet sowie kalibriert und bietet bei ordnungsgemäßer Verwendung  jahrelange, zuverlässige Dienste.  Sicherheitshinweise   WARNUNG  Verwenden Sie dieses Netzgerät nicht mit Elektromotoren oder zum Aufladen von Anlagen  • für die Galvanotechnik oder ähnlichen Geräten. Von Elektromotoren erzeugte  elektromagnetische Felder und Spannungsspitzen können dieses Netzgerät beschädigen.  Dieses Netzgerät wurde nur für den Gebrauch mit elektronischen Geräten und nicht für  den Einsatz mit anderen elektrischen Anlagen entwickelt.   Dieses Netzgerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden.  • Das Netzgerät nicht mit nassen Händen anfassen oder bedienen.  • Wenn das Netzgerät an eine Steckdose angeschlossen ist, das Gehäuse nicht öffnen.  • Reparatur und Wartung nur durch Fachpersonal.  • Vor dem Austausch der Sicherung erst die Ursache für das Auslösen feststellen und diese beseitigen.  • • Eine defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.  VORSICHT  Verwenden Sie eine geerdete 3‐polige Netzsteckdose.  • Das Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. ...
  • Seite 3: Beschreibung Des Netzgeräts

    Beschreibung des Netzgeräts     1. Ein‐/Ausschalter (I/0)  2. Spannungsanzeige  3. Stromanzeige  4. Konstantspannung LED‐Anzeige  5. Kontroll‐LED auf Rückseite (leuchtet auf, wenn die  Vorbelegungs‐/Fernsteuerungs‐/Einstellbetriebsart verwendet wird)  6. Ausgangsspannung‐Einstellknopf (stellt sowohl die Haupt‐ und Aux‐ Ausgangsspannung ein)  7. Ausgangsstrom‐Einstellknopf (stellt sowohl den Haupt‐ und Aux‐ Ausgangsstrombegrenzung ein)  8. Plus‐Hilfsausgangsbuchse (max. 5 Ampere)  9. Minus‐Hilfsausgangsbuchse (max. 5 Ampere)  10. Konstantstrom LED‐Anzeige      382275_382276-de-DE_V4.7 1/17...
  • Seite 4: Beschreibung Der Geräterückseite

    Beschreibung der Geräterückseite          1. Hauptausgangsbuchsen (max. 20 A)  2. P1, P2 und P3 Abruf‐Schalter  3. Kühlventilator für die Belüftung  4. Netzanschlussbuchse und Sicherung   5. Fernsteuerungsbuchse  6. Betriebsartumschalter  Beschreibungen der Betriebsarten  Auswahl der Betriebsart  Das Netzgerät besitzt vier (4) Betriebsarten: NORMAL, PRESET (Vorbelegung), SET  (Einstellung) und REMOTE CONTROL (Fernsteuerung). Schieben Sie den  Betriebsartumschalter auf die gewünschte Betriebsart. Das Netzgerät wurde werksseitig auf  die normale Betriebsart eingestellt.  Normale Betriebsart  Dies ist die werksseitige Standardbetriebsart. Die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom  des Netzgeräts werden durch zweistufige Einstellknöpfe eingestellt. Drücken Sie die Knöpfe,  um zwischen Grob‐ und Feinabstimmung umzuschalten. Beachten Sie die Helligkeitsänderung  des entsprechenden LED‐Displays. Stellen Sie die Einstellknöpfe zuerst mit der Grob‐ und  anschließend mit der Feinabstimmung auf die gewünschten Werte ein. Drehen Sie zum  Überprüfen der vorbelegten Stromstärke vorsichtig den Strom‐Einstellknopf einen Schritt in  eine beliebige Richtung. Zur Bestätigung der Einstellung kehrt das Display nach ein paar  Sekunden wieder zu seiner normalen Helligkeit zurück.  382275_382276-de-DE_V4.7 1/17...
  • Seite 5 Vorbelegungsbetriebsart   In der Vorbelegungsbetriebsart leuchtet die Kontrolllampe auf der Rückseite, um anzuzeigen,  dass der Spannung‐ und Strom‐Einstellknopf auf der Gerätefront deaktiviert wurde.   Es gibt drei vorbelegte Ausgänge P1, P2 und P3, die mit dem Abruf‐Schalter auf der Rückseite  des Netzgeräts ausgewählt werden können.  Die werksseitig vorbelegten Werte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.     Vorbelegung  Ausgangsspannung  Ausgangsstrom  P1  5 V  Maximum  P2  13,8 V  Maximum  P3  25 V  Maximum      Einstellungsbetriebsart   In der Einstellungsbetriebsart können die Werte für Spannung und Strom für die drei  Vorbelegungen (P1, P2 und P3) programmiert werden.   Stellen Sie den Betriebsartumschalter auf der Rückseite des Netzgeräts in die Position  „SET“ (Einstellen).  Wählen Sie mit dem Abruf‐Schalter eine Vorbelegung (auf die Position P1, P2 oder P3  einstellen).  Stellen Sie mit dem Spannung‐Einstellknopf auf der Gerätefront den gewünschten  Spannungswert ein.  Stellen Sie mit dem Strom‐Einstellknopf auf der Gerätefront den gewünschten  Stromwert ein.  Wiederholen Sie diesen Vorgang für die verbleibenden Vorbelegungen.   Schieben Sie den Abruf‐Schalter von „SET“ (Einstellen) auf die Position „PRESET“  (Vorbelegen) um die Änderungen zu speichern.  Hinweis: Die Vorbelegungen befinden sich in einem nicht‐flüchtigen Speicher, was bedeutet,  dass die Spannungs‐ und die Stromeinstellungen für jede Vorbelegung beibehalten werden,  selbst wenn das Netzgerät ausgeschaltet wird.    Vorsicht: Überprüfen Sie vor dem Anschluss an eine Last stets die Ausgangsspannung der  verwendeten Vorbelegung. Schieben Sie zum Überprüfen der vorbelegten Werte den ...
  • Seite 6 Zurücksetzen der vorbelegten Ausgänge auf die Werkseinstellungen:    Halten Sie den Spannung‐Einstellknopf 30 Sekunden lang gedrückt, um in das Setup‐ Menü aufzurufen.      Wenn das Display „CCO“ anzeigt, drehen Sie den Spannung‐Einstellknopf, bis das  Voltmeter „rPr“ anzeigt.      Wenn das Amperemeter „no“ anzeigt, drehen Sie den Strom‐Einstellknopf, bis das  Amperemeter „YES“ anzeigt.      Drücken Sie zum Bestätigen einmal den Strom‐Einstellknopf.      Drücken Sie den Spannung‐Einstellknopf zum Verlassen des Menüs.    382275_382276-de-DE_V4.7 1/17...
  • Seite 7 Prüfungen bei der Inbetriebnahme   1. Überprüfen Sie vor dem Anschluss an eine Steckdose, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem  Typenschild des Netzgeräts (120 V oder 230 V) übereinstimmt. Stellen Sie als nächstes den  Betriebsartumschalter auf der Rückseite des Netzgeräts in die Position „Normal“.  2. Achten Sie auf das Ventilatorgeräusch beim Einschalten des Netzgeräts. Das Netzgerät führt beim  Einschalten eine Reihe von Selbsttests durch. Dazu gehört auch die Überprüfung des Ventilators.  Nachdem der Ventilator mit hoher Drehzahl gelaufen ist, hört er nach ein paar Sekunden vollständig  auf zu laufen. Dies zeigt an, dass es in Ordnung ist. Nach den Selbsttests leuchten die LED‐Anzeigen für  CV, V und A auf und zeigen eine Spannung und einen Strom mit den Werten „0.0“ an. Drehen Sie zum  Überprüfen der Stromstärke den Strom‐Einstellknopf einen Schritt in eine beliebige Richtung. Die  Stromanzeige zeigt nach einigen Sekunden wieder „0.0“ an.   Die Tabelle unten zeigt die Selbsttest‐Sequenz im Detail an:  Selbsttestanzeige und Sequenz   Beschreibung des Tests  Softwareversion   Displayüberprüfung   Konstantspannung‐ Anzeige prüfen     Konstantstrom‐ Anzeige prüfen     Kontrolllampe auf der Rückseite  prüfen   Konstantspannung‐Anzeige erneut  prüfen     Test fortsetzen   Überspannungsschutz prüfen   Überlastungsschutz prüfen   Übertemperaturschutz prüfen   Ventilator prüfen   Ausgang abgeschaltet  (Fernsteuerungsbetriebsart)  382275_382276-de-DE_V4.7 1/17...
  • Seite 8: Betrieb

    Betrieb    WARNUNG:  Verwenden  Sie  dieses  Netzteil  auf  keinen  Fall  mit  Elektromotoren    oder zum Aufladen von Anlagen für die Galvanotechnik oder ähnlichen Geräten.  Von  Elektromotoren  erzeugte  elektromagnetische  Felder  und  Spannungsspitzen    können  dieses  Netzgerät  beschädigen.  Dieses  Netzgerät  wurde  nur  für  den    Gebrauch  mit  elektronischen  Geräten  und  nicht  für  den  Einsatz  mit  anderen   ...
  • Seite 9 Manuelle Nullungsfunktion  Das Netzgerät nullt das Amperemeter automatisch beim Einschalten. Manuelles Ausführen einer  Nullungsfunktion ohne das Messgerät aus‐ und dann wieder einzuschalten:    1. Halten Sie den Spannung‐Einstellknopf 30 Sekunden lang gedrückt, um das Setup‐Menü  aufzurufen.      2. Drehen Sie den Strom‐Einstellknopf, bis das Display folgendes anzeigt:      3. Drücken Sie zum Bestätigen einmal den Strom‐Einstellknopf. Das Display zeigt „YES“ an.      4. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs den Spannung‐Einstellknopf.      382275_382276-de-DE_V4.7 1/17...
  • Seite 10 Fernsteuerung  Durch die Verwendung des mitgelieferten 8‐poligen Fernsteuerungsanschlusses und einem  22AWG‐Draht ist die Fernsteuerung möglich. Die Fernsteuerungsfunktion ermöglicht die  ferngesteuerte Einstellung von Spannung und Strom und das Ein‐/Abschalten des Ausgangs.    Fernsteuerung ein‐ oder ausschalten  Die Ein‐/Abschaltfunktion der Fernsteuerung kann in jeder Betriebsart („NORMAL“, „PRESET“,  „REMOTE“ und „SET“) aktiviert werden. Führen Sie mit dem mitgelieferten 8‐poligen Stecker  und der 22AWG‐Draht folgendes Verfahren durch:  Entfernen Sie den schwarzen Bereich des Fernsteuerungssteckers durch Entfernen  der Schraube, wie dargestellt.              Wenn PIN 5 offen ist, ist der Ausgang eingeschaltet.  Wenn PIN 5 mit der Masse (PIN 4) kurzgeschlossen ist, ist der Ausgang  abgeschaltet.   Wenn der Ausgang abgeschaltet ist, blinkt die C.V.‐ und die C.C.‐ LED. Die aktuelle  Ausgangsspannung und die Stromeinstellung werden auf dem Gerätedisplay  angezeigt.  Wenn der Ausgang abgeschaltet ist, können die Einstellknöpfe für  Ausgangsspannung und Ausgangsstrom zum Einstellen des gewünschten Werts  verwendet werden.    Ferngesteuerte Einstellung von Spannung/Strom    Strom und Spannung können mit zwei Methoden (Methode A, Methode B, siehe unten)  ferngesteuert eingestellt werden. Bei beiden Methoden muss der Bereich der  Stromfernsteuerung gültig sein, da sonst das Gerät standardmäßig die Konstantstrom‐ Betriebsart verwendet.    382275_382276-de-DE_V4.7 1/17...
  • Seite 11 Fernsteuerung ‐ Methode A: Gebrauch von zwei externen einstellbaren  Gleichspannungsquellen  Es wird eine einstellbare externe Spannungsquelle von 0 bis 5 VDC an die  Fernsteuerungsbuchsen zur Einstellung der Ausgangsspannung angelegt.  Warnung! Keine Eingangsspannung größer als 5 V anlegen, andernfalls wird der  Überspannungsschutz (OVP) ausgelöst.  1.   Stellen Sie sicher, dass es keine Verbindungen zu den wichtigsten Terminals und  Ausgang Stromversorgung die Stromversorgung ausgeschaltet ist.  2.   Die Spannung kontrollieren ‐    Verwenden Sie nur die Spannung von Stift 2 (positiv) und Stift 4 (negativ).  3.   Schalten Sie die Stromversorgung ein.  4.   Die Spannung variiert von 0~5V zu prüfen und überprüfen Sie, ob die  Ausgangsspannung der Stromversorgung und die Spannung auf der Anzeige  beobachten.  5.   Schalten Sie die Stromversorgung aus.  6.   Prüfung der aktuellen Kontrolle ‐    kurz die Stromversorgung der Ausgangsklemmen mit 10AWG‐Draht.    Drehen Sie den Spannungsregler "VOLTAGE" auf Maximum    drehen Sie das aktuelle Steuerelement minumum    Einschalten der Stromversorgung    schalten Sie die Strom‐ und beobachten Sie die aktuelle Anzeige.    Drehen Sie die aktuelle Kontrolle  7.   Schalten Sie die Stromversorgung    entfernen Sie die kurze vom Ausgang klemmen.    Pinbelegung der Fernsteuerungsbuchse für einstellbare externe ...
  • Seite 12 Fernsteuerung ‐ Methode B: Gebrauch von zwei 0 bis 5 kOhm Potentiometern  1.   Stellen Sie sicher, dass es keine Verbindungen zu den wichtigsten Terminals und  Ausgang Stromversorgung die Stromversorgung ausgeschaltet ist.  2.   Bereiten Sie zwei 5k Ohm variable Widerstände, wie in der Abbildung gezeigt, und  verwenden Sie die Drähte von Stift 1, 2, 3 und 4 wie in der Abbildung gezeigt.  3.   Schalten Sie die Stromversorgung ein.  4.   Variieren Sie die Klemme 2 Der variable Widerstand von einem Ende zum anderen  Ende zu überprüfen, und stellen Sie sicher, dass die volle Ausgangsspannung des  Netzteils als auf die Spannungsanzeige.  5.   Schalten Sie die Stromversorgung ein.  6.   Prüfung der aktuellen Kontrolle ‐    kurz die Stromversorgung der Ausgangsklemmen mit 10AWG‐Draht.    Drehen Sie den Spannungsregler "VOLTAGE" auf Maximum    drehen Sie die aktuelle Control (Pin 3) auf Minimum    Schalten Sie die Stromversorgung    einschalten, die Strom‐ und beobachten Sie die aktuelle Anzeige.    Drehen Sie die aktuelle Kontrolle  7.   Schalten Sie die Stromversorgung aus.    Entfernen Sie die kurzen aus dem Ausgang klemmen.                   ...
  • Seite 13: Überlastungsschutz

    Überlastungsschutz  OUP: Überspannungsschutz    C.V.     C.C.   Das Gerät verfügt über eine integrierte Überspannungsschutzfunktion. Falls die  Ausgangsspannung den eingestellten Wert überschreitet (siehe angegebener Bereich  in der Tabelle der technischen Daten), löst die Schutzschaltung aus und der Ausgang  wird ausgeschaltet. (Die OUP‐Warnung wird angezeigt).  Um die Warnung zurückzusetzen, schalten Sie das Netzgerät aus und entfernen Sie alle  Lasten. Schalten Sie das Gerät erneut ein und es sollte wieder normal funktionieren.  Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den technischen  Kundendienst von Extech.  OTP: Übertemperaturschutz     C.V.     C.C.   Das Gerät verfügt über einen Temperaturfühler, der überwacht, ob sich das Gerät  übermäßig aufheizt. Auf dem Display wird die OTP‐Warnung angezeigt und der  Ausgang wird abschaltet, solange die Überhitzung vorhanden ist. Wenn diese Warnung  erscheint, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Lasten.  Prüfen Sie die Last und Einstellung des Ausgangs. Lassen Sie das Gerät mindestens 30  Minuten lang abkühlen.  Kontrollieren Sie, ob die Belüftungsöffnungen blockiert sind. Prüfen Sie auch, ob rund  um das Netzgerät ausreichend Platz vorhanden ist. Achten Sie darauf, dass der  Kühlventilator betriebsbereit ist. Nehmen Sie niemals das Netzgerät mit einem  defekten Kühlventilator in Betrieb.  OLP: Überlastungsschutz     C.V.   C.C.   Normalerweise erfolgt der Überlastungsschutz durch die  CC‐Konstantstrom‐Betriebsart. Wenn die CC‐Betriebsart nicht funktioniert oder die ...
  • Seite 14: Pflege Und Reparaturservice

    Pflege und Reparaturservice  Reinigen des Gehäuses  Trennen Sie den Netzstecker des Geräts von der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung des  Gehäuses beginnen. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem feuchten, weichen Tuch  sowie einem handelsüblichen, milden Haushaltsreiniger. Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser  in das Innere des Geräts gelangt, um einem Kurzschluss oder der Beschädigung des Geräts  vorzubeugen.  Technische Daten    Ausgang auf der  Variable Ausgangsspannung  1 bis 30 VDC  Rückseite  Variabler Ausgangsstrom  1 bis 20 A  Spannungsregelung  Belastung (10 bis 100 % Last)  50 mV  Netzschwankungen (170 bis 264 VAC)  20 mV  Stromregelung  Belastungen (90 bis 10 %  100 mA  Nennspannung)  Netzschwankungen (170 bis 264 VAC) 50 mA  Restwelligkeit und Rauschspannung  50 mV  (Spitze‐Spitze)  Strom‐Restwelligkeit und Rauschen  30 mA  (RMS)  Ausgang auf der  Variable Ausgangsspannung  1 bis 30 VDC  Vorderseite  Variabler Ausgangsstrom  1 bis 5 A  Spannungsregelung  Belastungen (10 bis 100 % Last)  350 mV ...
  • Seite 15 Eingangsspannung  100 bis 120 VAC, 50/60 Hz (Modell 382275) 210 bis 230 VAC, 50/60 Hz (Modell 382276)  Nennlast‐Eingangsstrom  3,1 A (Modell 382276) 5,9 A (Modell 382275)  Sicherungen    382275 – 8A/250V Zeitverzögerung; Glas 5x20mm      382276 – 4A/250V Zeitverzögerung; Glas 5x20mm  Wirkungsgrad   87 % bei optimaler Last  Schaltfrequenz  75 bis 95 kHz  Kühlungsmethode  Temperaturgeregelter Ventilator, von Null bis zur vollen  Drehzahl  Schutz    Überlastung, Kurzschluss durch Konstantstrom,  Ausgangsüberwachung auf Überspannung und  Übertemperatur  Einschwingzeit  1,5 ms (50‐100 % Last)     Blindleistungsregelung  >0,95 bei optimaler Last  Besonderheiten   Drei (3) Benutzer‐definierte Vorbelegungen und  Fernsteuerung  Betriebsluftfeuchtigkeit:  10 bis 80 %RH  Betriebshöhe  2000 Meter (7000 Fuß)  Verschmutzungsgrad  2  Netzspannungsschwankungen  ±10 % der Nennspannung  Abmessungen (BxHxT)  200 x 90 x 215 mm (7,9 x 3,5 x 8,5“) ...

Diese Anleitung auch für:

382276 (230v)

Inhaltsverzeichnis