1.3
Sicherheit
1.3.1 Allgemein
Wichtig!
Das Pumpenaggregat darf nur für den spezifizierten Zweck verwendet wird, setzen Sie sich
unbedingt mit Ihrem Händler in Verbindung.
Eine Pumpe ist stets in Übereinstimmung mit den nationalen und den örtlichen Sanitär- und
Sicherheitsvorschriften einzubauen und zu betreiben.
Wenn eine ATEX Pumpe/Pumpeneinheit geliefert wird, ist das ATEX-Handbuch
heranzuziehen.
•
Bei dem Transport der Pumpe ist stets geeignete Schutzkleidung zu tragen.
•
Vor der Inbetriebnahme ist das Aggregat sicher zu befestigen, um Personenschäden und/oder
Schäden an der Pumpe zu verhindern.
•
Auf beiden Seiten der Pumpe sind in der Anlage Absperrventile einzubauen, um den Einlass und
Auslass zu Service- und Wartungszwecken abzusperren. Überprüfen Sie, dass die Pumpe ohne Ge-
fahr für Personen sowie ohne Verunreinigung der Umwelt oder Geräten in der Nähe entleert werden
kann.
•
Alle drehenden Teile müssen stets ausreichend abgedeckt sein, um Personenschäden zu vermeiden.
•
Alle elektrischen Installationsarbeiten dürfen nur von befugten Personal unter Einhaltung von
EN 60204-1 und/oder der geltenden Bestimmungen ausgeführt werden. Es muss ein verriegelbarer
Motorschutzschalter zur Vermeidung von zufälligem Maschinenstart installiert sein. Der Motor und die
weitere elektrische Ausrüstung ist mit entsprechenden Vorrichtungen gegen Überlast zu schützen.
Elektromotoren müssen mit ausreichender Kühlungsluft versorgt werden.
Elektromotoren von Pumpenaggregaten in explosionsgefährdeten Räumen müssen mit erhöhter Si-
cherheit bzw. druckfester Kapselung ausgeführt sein. Hinweise hierzu erhalten Sie bei der zuständigen
Behörde.
•
Unsachgemäße Montage kann zu ernsthaften Personenschäden bis zu tödlichen Unfällen führen.
•
Motoren und Zubehör müssen vor Staub, Flüssigkeiten und Gasen, die Überhitzung, Kurzschluss und
Korrosion verursachen, geschützt werden. Fördert die Pumpe Flüssigkeiten, die Menschen oder die
Umwelt schädigen können, so ist ein geeigneter Auffangbehälter anzubringen, in den austretende
Flüssigkeiten ablaufen können.
•
Übersteigt die Temperatur des Pumpenaggregats oder von Teilen davon den Wert von 60°C, so sind
diese Stellen mit der Aufschrift "Heiße Oberfläche" zu kennzeichnen, um Verbrennungen zu verhindern.
•
Das Pumpenaggregat darf keinen starken Temperaturschwankungen durch das Fördermedium aus-
gesetzt werden, ohne das dies vorher entsprechend vorgewärmt oder gekühlt wurde.
Große Temperatursprünge können zu Rissbildungen oder gar Explosionen führen, die wiederum
Personenschäden herbeiführen können.
•
Die Pumpe darf nicht außerhalb der zulässigen Leistungsbereiche betrieben werden.
•
Vor dem Öffnen der Pumpe oder einem Eingriff in das System ist die Stromzufuhr zu unterbrechen
und die Schalter vor unabsichtlichem Betätigen zu sichern. Beim Öffnen des Pumpenaggregats sind
die Hinweise für Demontage/Montage. Werden diese Hinweise nicht befolgt, können Teile der Pumpe
oder die Pumpe selbst beschädigt werden. In diesem Fall erlischt die Garantie.
•
Die Pumpe darf nicht trockenlaufen. Falls ein Trockenlaufrisiko besteht, einen geeigneten
Trockenlaufschutz installieren, um Schäden/Ausfälle zu vermeiden.
•
Läuft die Pumpe nicht zufriedenstellend, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler auf.
6
A.0100.207 – IM-TGL/08.04 DE (11/2016)