WARNUNG
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
WARNUNG: Risiko: Kinderfalle
Zum Müll gegebene Geräte stellen eine Gefahr dar, auch wenn "nur für ein paar Tage „ in
der Garage stehend.
Bevor Sie Ihr altes Gerät entsorgen: Entfernen Sie die Tür und lassen Sie die Regale
innen liegen, um das Hineinklettern zu verhindern.
Erlauben Sie einem Kind niemals das Gerät zu betätigen oder hineinzukrabbeln.
Niemals das Gerät mit entflammbaren Mitteln reinigen. Die Dünste können eine Brandge-
fahr darstellen oder zu einer Explosion führen.
Bitte lagern Sie kein Benzin oder andere entflammbare Flüssigkeiten in der Nähe des Gerä-
tes (aus o.g. Gründen)
Sockel, Regalböden nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen.
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren.
Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht
beschädigt wird. Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüf-
ten
Bevor Sie den Weinkühlschrank in Betrieb nehmen:
Das komplette Verpackungsmaterial entfernen.
Lassen Sie das Gerät vor dem Betrieb ca. 12 Stunden mit offener Tür aufrecht stehen, wel-
ches Problemen, die durch den Transport im Kühlsystem sonst entstehen könnten, vorbeu-
gen.
Reinigen Sie die Innenfläche mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch.
Installation des Weinkühlschrankes
Dieses Gerät wurde für den Einbau, wie auch als freistehendes Gerät entwickelt. Stellen Sie
das Gerät auf einem Boden auf, der stark genug ist, das voll beladene Gerät zu halten. Be-
rücksichtigen Sie einen Abstand ca. 20mm zur Nischenrückwand. Um den Stand des Gerä-
tes zu korrigieren, benutzen Sie die vorderen Ausgleichsfüße des Weinkühlschrankes.
Stellen Sie das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder nahe einer Hitzequelle auf.
Direktes Sonnenlicht könnte die Beschichtung beeinflussen bzw. beschädigen sowie Hitze-
quellen den Stromverbrauch erhöhen. Des Weiteren können extrem kalte oder warme Räume
dazu führen, dass das Gerät die eingestellten Temperaturen nicht erreichen kann. Die
zulässigen Umgebungstemperaturen für den Installationsbereich liegen zwischen 5- 32°C.
Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8g Kältemittelfüllmen-
ge R 600A ein Volumen von 1m
kreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen
kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnen-
raum.
Verhindern Sie das Aufstellen des Gerätes in Feuchträumen.
Schließen Sie das Gerät an einer vorschriftlich installierten Steckdose an, bei Fragen wen-
den Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder einen autorisierten Vertragskunden-
dienst.
WICHTIGE HINWEISE
Um Risiken wie Feuer, elektrischem Schock oder Ver-
letzungen auszuschließen, folgen Sie bitte den folgen-
den Hinweisen.
INSTALLATIONS HINWEISE
3
aufweisen, damit im Fall einer Leckage des Kältemittel-
2