Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 51185 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51185:

Werbung

Hinweis: Zudem sollte auf ausreichende Frischluft geachtet werden, da die Jungtiere ansonsten in
dem geschlossenen Behälter ersticken. Sollte eine eingebaute Luftöffnung vorhanden sein, sorgt die-
se für die benötigte Frischluft.
Inbetriebnahme
Bevor Sie die Eier in den Brüter legen, beachten Sie folgendes:
Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle
Schäden.
Hinweis: Der Brüter sollte in der gelieferten Styroporverpackung bleiben. Dies hilft einerseits
Energie zu sparen, und zudem werden die Eier vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt.
Sollten keine Löcher für die entsprechenden Anschlüsse oder die Schalttafel in der Styropor-
verpackung sein, so müssen Sie diese nachträglich hinzufügen. Verwenden Sie hierfür ein
scharfes Messer oder eine kleine Säge.
Öffnen Sie den Deckel des Brüters und entfernen Sie alle mitgelieferten Teile bis auf den
Wendeeinsatz.
Im Deckel Ihres Brüters befindet sich neben dem Thermometer und dem Luftfeuchtigkeitssen-
sor eine Anschlussstelle für das Kabel des Wendeeinsatzes. Stecken Sie in diese Anschluss -
stelle das Kabel des Wendemotors aus dem unteren Teil des Brüters, so dass der Wendemo-
tor an den Stromkreis angeschlossen ist.
Sind alle Kabel ordnungsgemäß verbunden, überprüfen Sie die Übereinstimmung des auf
dem Gerät ausgewiesenen Betriebsstroms mit der von Ihnen verwendeten Netzspannung.
Sind sie gleich, können Sie den Gerätdeckel schließen und den Strom einschalten. Das Gerät
beginnt nun mit dem Aufheizen, was entsprechend auf der Systemsteuerungsschalttafel aus -
gewiesen wird.
Lassen Sie den Brüter nun mindestens 24h am Stück ohne Eier durchlaufen und machen Sie
sich mit den Funktionen des Brüters vertraut. Überprüfen Sie, ob sich alle Parameter rei-
bungslos einstellen lassen und wie Sie Einstellungsänderungen, z. B. das Einstellen des Tem-
peraturalarms, durchführen (beachten Sie hierfür den Abschnitt „Anzeige, Funktionstasten
und Grundeinstellung").
Kontrollieren Sie mit Hilfe eines Extrathermometers und eines Extrahygrometers die jeweils
angezeigten Werte. Falls nötig, stellen Sie die Werte nach. Probieren Sie aus, wie Sie die
Luftfeuchtigkeit auf dem gewünschten Stand halten können bzw. wie viel Wasser Sie maximal
einfüllen dürfen, um im gewünschten Bereich zu bleiben.
Funktioniert der Brüter einwandfrei und sind Sie mit der Funktionsweise vertraut, nehmen Sie
den Brüter vom Stromnetz und reinigen Sie ihn innen und außen mit einem entsprechenden
Desinfektionsmittel.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Artikel 51185, 51186
Seite 8
12 2020-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

51186