Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 51185 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51185:

Werbung

Allgemeine Informationen über das Brüten
1. Wie muss ich die Eier vorher lagern, bevor sie in die Brutmaschine kommen?
Bruteier sollten Sie nicht länger als zehn bis zwölf Tage aufbewahren. Danach ist die Erfolgsquote
beim Ausbrüten sehr gering. Lagern Sie die Eier bei kühler Temperatur (8–15 ℃) und bei einer relati-
ven Luftfeuchtigkeit um 75 %. Falls Sie Bruteier per Post zugeschickt bekommen haben, sollten sie
mindestens 24 Stunden lagern, bevor Sie sie in den Inkubator legen.
Wichtig: Die Eier sollten stets liegend gelagert werden und müssen mindestens einmal am Tag halb
um ihre Längsachse gedreht werden.
2. Wann ist meine Brutmaschine bereit?
Die Brutmaschine sollte vor ihrem Einsatz mindestens 24 Stunden ohne Eier durchlaufen. Falls
möglich, lassen Sie den Brüter eine Woche lang ohne Bruteier laufen. Auf diese Weise sehen Sie, ob
sich alle Parameter einstellen lassen und ob alles wie gewünscht funktioniert. Zudem lernen Sie in die-
ser Zeit die Funktionsweise und die Einstellungen des Brüters kennen. Immerhin stellen falsche Ein-
stellungen an der Brutmaschine die größte Gefahr für das Ausbrüten der Eier dar. Wenn im Leerlauf
nun alles reibungslos abläuft, kann es an die gründliche Reinigung mit einem geeigneten Desinfekti-
onsmittel gehen.
Das beabsichtigte feucht-warme Klima innerhalb der Brutmaschine ist ein wahrer Nährboden für Bak-
terien sowie Pilze. Ein nicht desinfizierter Brüter würde deren Vermehrung begünstigen und die ganze
Brut in Gefahr bringen. Daher: Vor der ersten Brut und nach jeder neuen gründlich die Maschine
desinfizieren.
Allerdings müssen Sie darauf achten, dass das Desinfektionsmittel für das Material der Brutmaschine
geeignet ist. Ansonsten wird das Material angegriffen und der Brutvorgang wird gefährdet.
Wichtiger Hinweis zu den Parametern: Beachten Sie den Begriff „Innentemperatur" („internal"). Ver-
wechseln Sie nicht die Begriffe „Innentemperatur" (im Ei) mit „Innentemperatur im Inkubator". Die
Temperatur innerhalb des Inkubators schwankt ständig auf und ab. Die Temperatur im Inneren des
Eies kommt so auf den Durchschnitt der Temperaturschwankungen im Inkubator.
3. Welche Temperatur sollte in meinem Inkubator herrschen?
Die benötigte Temperatur hängt individuell von der Tierart ab, zu der die auszubrütenden Tiere gehö-
ren. Denn jedes Tier hat seine eigenen Anforderungen, und es gibt selbst bei Geflügel Unterschiede in
der beim Brutvorgang benötigten Temperatur. Zudem hängt die geforderte Temperatur von der Art
des Inkubators ab.
Ein Beispiel hierfür mit einem Hühnerei:
Bei sogenannten Flächenbrütern (Brutvorgang auf einer flachen Ebene) wird die Bruttemperatur auf
der Höhe der Eioberkante gemessen und sollte sich im Bereich zwischen 38,0 
den. Wird ein sogenannter Motorbrüter verwendet, sollte die gemessene Temperatur bei 37,5 
gen und das an jeder Stelle des Eis.
Hier ein Überblick von verschiedenen Geflügelarten und deren benötigten Bruttemperaturen:
Geflügelart
Huhn
Ente
Taube
Gans
Wachtel
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Bruttemperatur
37,4–37,6 ℃
37,4–37,6 ℃
38,5 ℃
37,6 ℃
37,6–37,8 ℃
Artikel 51185, 51186
und 38,3
 
befin
-
lie
-
Seite 5
12 2020-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

51186