Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 51185 Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51185:

Werbung

Tabelle zur Fehlerbehebung (Schwierigkeiten mit den Küken)
#
Problem
Mögliche Gründe
(a) Falsches Verhältnis von männlichen
und weiblichen Tieren
(b) Männliches Tier ist unterernährt
(c) Störungen bei den männlichen Tie-
ren während der Paarungszeit
Zu viel Eiklar
1
oder
unbe-
fruchtete Eier
(d) Beschädigte Kämme und Kehllappen
bei Hähnen
(e) Hahn ist zu alt
(f) Hahn ist steril
(g) Ei ist zu lange oder zu den falschen
Bedingungen vorher gelagert worden
Blutringe, die
(a) Temperatur des Inkubators ist zu
auf ein frühes
hoch oder zu niedrig
2
Sterben des
Embryos hin-
(b) Wie in 1(g)
weisen
(a) Wie in 2(a)
(b) Eier wurden nicht ordnungsgemäß
gewendet
Zerbrochene
(c) Ernährung mangelhaft, wenn die
3
Schalen
Sterblichkeit am Tag 10 und 14 hoch ist
(d) Belüftung Inkubator fehlerhaft
(e) Infektionskrankheiten
(a) unzureichende Luftfeuchtigkeit im In-
kubator
Eier, die sich
4
nicht ausbrü-
(b) Zu viel Luftfeuchtigkeit zu früherem
ten lassen
Zeitpunkt
(c) Probleme bei der Ernährung
(a) Zu frühes
(a) Temperatur im Inkubator zu hoch
Schlüpfen
(b) Zu spätes
5
(b) Temperatur im Inkubator zu niedrig
Schlüpfen
(c) Verklebte
(c) Temperatur im Inkubator ist wahr-
Küken
scheinlich zu hoch
6
Missgestalte-
(a) Temperatur im Inkubator ist zu hoch
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Maßnahmen
(a) Überprüfen Sie die Paarungsverhält-
nisse entsprechend der Empfehlung des
Züchters
(b) Füttern Sie die Hähne separat, damit
nicht die Hennen den Großteil des Futters
aufnehmen
(c) Verwenden Sie nicht zu viele männli-
che Tiere; halten Sie die Zuchthähne zu-
sammen; errichten Sie übergangsweise
eine feste Trennwand zwischen den ein-
zelnen Brutställen oder schaffen Sie Ab-
trennungen innerhalb großer Brutstallun-
gen
(d) Sorgen Sie dafür, dass das Gehäuse
bequem ist und geeignete Tränken zur
Verfügung stehen
(e) Ersetzen Sie die alten Tiere
(f) Ersetzen Sie den sterilen Hahn
(g) Bewahren Sie Bruteier nicht mehr als
zehn bis zwölf Tage auf; lagern Sie sie
bei kühler Temperatur (8–15 
tiver Luftfeuchtigkeit um 75–80 %. Eier
während der Lagerung min. einmal am
Tag halb um die Längsachse drehen
(a) Überprüfen Sie Thermometer, Ther-
mostate und Elektrizität; befolgen Sie die
Anweisungen des Herstellers
(b) Wie in 1(g)
(a) Wie in 2(a)
(b) Wenden Sie die Eier regelmäßig min-
destens vier bis fünf mal am Tag; wenden
Sie die Eier jeweils immer in umgekehrter
Richtung
(c) Überprüfen Sie die Fütterung
(d) Erhöhen Sie die Belüftung mit norma-
len Mitteln
(e) Verwenden Sie nur Eier aus gesun-
den Lagerbeständen; überprüfen Sie die
Hygienemaßnahmen
(a) Erhöhen Sie die Verdampfungsober-
fläche mit Wasser oder Zerstäubern
(b) Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeits-
temperaturmessungen
(c) Überprüfen Sie die Fütterung
(a) (b) (c) Stellen Sie sicher, dass die
Temperaturregelung ordnungsgemäß ist
bzw. stellen Sie sie richtig ein
(a) Wie in 2(a)
Artikel 51185, 51186
) bei rela
-
Seite 13
12 2020-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

51186