Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 51185 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51185:

Werbung

6. Wie lang ist die Inkubationszeit?
Geflügelart
Huhn
Ente
Taube
Gans
Wachtel
7. Ab wann wird gewendet und wie oft? Wann darf nicht mehr gewendet werden?
Ihr Brüter ist ein vollautomatischer Motorbrüter. Da ein Motorbrüter langsam und permanent wen-
det, darf hier das Wendesystem ab dem ersten Tag genutzt werden. Das erzeugt keine schweren Er-
schütterungen, was wichtig ist, da die Embryonen in den ersten Tagen noch sehr empfindlich sind,
und Erschütterungen unbedingt vermieden werden sollten.
Zudem sollte der Brüter in den ersten drei Tagen – wenn möglich – geschlossen bleiben, um ein idea-
les Klima zu schaffen.
Wichtig: In den letzten zwei bis drei Tagen des Brutvorgangs dürfen die Eier nicht mehr gewen-
det werden. Denn das Küken muss nun die richtige Schlüpfposition finden, und diese darf nun nicht
mehr verändert werden.
8. Was muss in den letzten Tagen des Brutvorgangs beachtet werden?
IIn den letzten zwei bis drei Tagen vor dem Schlüpfen dürfen die Eier nicht nur nicht mehr gewendet
werden, sondern es sollte der gesamte Brüter geschlossen bleiben. Denn das feucht-warme Klima soll
gerade im Endspurt des Brutvorgangs erhalten bleiben, damit die Eihaut erweicht und das Schlüpfen
ermöglicht wird.
Sie können nun wählen, ob Sie den Wendemechanismus per Einstellungsmenü ausschalten (hierfür
muss das Wendeintervall/die Wendedauer auf „0" gesetzt werden) oder ob Sie den Wendeeinsatz
ganz entfernen. Entscheiden Sie sich für das Entfernen des Wendeeinsatzes, müssen Sie den Brüter
öffnen und die Eier vorsichtig aus dem Wendeeinsatz nehmen. Legen Sie sie sodann auf den Brüter -
boden. Versuchen Sie, das Öffnen des Brüters möglichst kurz zu halten, und besprühen Sie die Eier
dann mit einem mit warmem (nicht kochenden!) Wasser befüllten Wasserzerstäuber. So gelingt es in
den meisten Fällen, das feucht-warme Klima aufrechtzuerhalten.
Hinweis: Einen vollständigen Zusammenfall des aufgebauten Klimas verkraften viele Küken nicht.
9. Was passiert nach dem Schlüpfen?
Herzlichen Glückwunsch, Ihre Küken sind geschlüpft! Nun haben Sie Geduld und lassen Sie die frisch
geschlüpften Küken noch für etwa 24 Stunden im Inkubator. Hier können sie sich erholen und trock -
nen.
Wichtig: Entfernen Sie die Wasserbehälter. Ansonsten ist die Luftfeuchtigkeit für die Küken zu hoch
und es besteht die Gefahr, dass die Küken ertrinken. Allerdings müssen Sie hier Fingerspitzengefühl
beweisen, da etwaige Nachzügler die Feuchtigkeit zum Schlüpfen benötigen.
Sollten Nachzügler das Ei von Innen angepickt haben, aber sich mit dem Durchbrechen schwer tun,
können Sie Starthilfe geben und die Eierschale vorsichtig leicht weiter öffnen. Doch hierbei ist eben -
falls Fingerspitzengefühl gefragt, da Sie nicht zu schnell eingreifen dürfen. Oftmals ist eine falsche
Luftfeuchtigkeit der Grund dafür, und die Eihaut trocknet dann am Küken fest, bevor es aus dem Ei
herauskommen kann. So kann es sich nicht mehr drehen oder sich selbständig aus dem Ei befreien.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Inkubationszeit [Normale Abweichung: 1-2 Tage]
20–21 Tage
28 Tage
18 Tage
30 Tage
16–18 Tage
Artikel 51185, 51186
Seite 7
12 2020-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

51186