Seite 1
Einbauanweisung Water Heaters Installation Instructions Appareils de chauffage Instruction de montage Thermo 230 Thermo 300 Thermo 350 Typ/Type Thermo 230/300/350 Thermo 231 Thermo 301 Typ/Type Thermo 231/301 mit Steuergerät 1572D with Control Unit 1572D avec boîtier de commande 1572D 01/2005 Downloaded from www.Manualslib.com...
Seite 2
Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden. Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines Webastotrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer Spezialausrüstung. Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn Sie das Webastotraining nicht erfolgreich abgeschlossen und dabei die notwendigen technischen Fähigkeiten erworben...
Seite 3
NEVER try to install or repair Webasto heating or cooling systems if you have not completed a Webasto training course, you do not have the necessary technical skills and you do not have the technical documentation, tools and equiprnent available to ensure that you can complete the installation and repair work properly.
Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau 2.2. Anordnung des Heizgeräts Für die Heizgeräte Thermo 230 / Thermo 231 / Thermo 300 / Thermo 2.2.1. Teile des Aufbaus und sonstige Bauteile in der Nähe des Heizge- 301 / Thermo 350 bestehen Typgenehmigungen nach den EG - Richtli- räts müssen vor übermäßiger Wärmeeinwirkung und einer möglichen...
Für den Einbau in Schienenfahrzeuge besteht für die Heizgerätevarian- 2.6.1. Die Heizluftversorgung muss aus Frischluft oder Umluft bestehen ten Thermo 230 / 300 / 350 Rail eine Bauartzulassung gemäß § 33 EBO und aus einem sauberen Bereich angesaugt werden, der nicht durch mit der Nummer: EBA 32AZ3/0141/04.
Thermo 300 zugelassen. Wasserheizgerät für Brennstoff „Diesel“ HINWEIS: mit Wärmestrom 30 kW (26000 kcal/h) Die Heizgeräte Thermo 230/300/350 sind nur für den waagerechten Einbau zugelassen. Thermo 301 Die Heizgeräte Thermo 231/301 sind für den senkrechten und waage- rechten Einbau zugelassen.
Andere Einbauorte bedürfen der schriftlichen Ge- Heizsystem erfolgen, ist zuvor in jedem Falle eine Einbauplanung bei nehmigung der Firma Webasto. Webasto zur Genehmigung vorzulegen. Liegt diese Genehmigung HINWEIS nicht vor, erlöschen jegliche Garantie- bzw. Haftungsansprüche. Das Die Befestigung des Heizgerätes in Schienenfahrzeugen ist mittels Wasserheizgerät ist auf busspezifische Anforderungen ausgelegt,...
Seite 9
Brennstoffeintritt Brennstoffaustritt Raumbedarf zum Ausbau der Brennkammer Kühlflüssigkeitseintritt Temperaturbegrenzer Schwenkbereich min. ca. 25° 10 max. ausgeschwenkter Brenner 11 Kühlflüssigkeitsaustritt 12 Temperaturfühler Bild 1: Abmessungen des Heizgerätes Thermo 230 / 300 / 350 (waagerechter Einbau) Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 10
Raumbedarf zum Ausbau der Brennkammer Kühlflüssigkeitseintritt Temperaturbegrenzer Schwenkbereich min. ca. 25° ca. 25° 10 max. ausgeschwenkter Brenner ca.440 11 Kühlflüssigkeitsaustritt 12 Temperaturfühler Bild 2: Abmessungen des Heizgerätes Thermo 230 / 300 / 350 Rail Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 11
Das Heizgerät wird entweder mit 4 Schrauben M8 (Bild 4/1) oder mit 4 Schrauben und Muttern (Bild 4/2) befestigt. Bild 3: Einbaulage waagerecht Bild 4: Lochbild Heizgerät Thermo 230 / 300 / 350 øD 4,5 bei Verwendung von Schrauben M4, øD 2,9 bei Verwendung von Blechschrauben B3,9 Downloaded from www.Manualslib.com...
Seite 12
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 8 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Einbau Thermo 230/231/300/301/350 -Einstellung Brennlufteintritt Abgasaustritt Brennstoffeintritt Brennstoffaustritt Raumbedarf zum Ausbau der Brennkammer Kühlflüssigkeitseintritt Temperaturbegrenzer Schwenkbereich min. ca. 25° 10 max. ausgeschwenkter Brenner 11 Kühlflüssigkeitsaustritt 12 Temperaturfühler Bild 5: Abmessungen des Heizgerätes Thermo 231 / 301 (senkrechter Einbau) Downloaded from www.Manualslib.com...
Seite 13
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 9 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Thermo 230/231/300/301/350 Einbau 3.3. Einbau Heizgerät Thermo 231/301 Das Heizgerät wird mit 4 Schrauben M8 (Bild 7), Karosseriescheiben und Muttern befestigt. ACHTUNG: Der Wärmeübertragerboden muss auf einer stabilen, mit dem Fahr- zeugboden verbundenen Auflage abgestützt werden!
Zustand des Heizgerätes gut sichtbar sein (falls nicht sichtbar: Typ- sind, sind außerdem mit unten stehendem Zusatzschild gekennzeich- schild-Duplikat verwenden). net. Feel the drive Eisenbahn-Bundesamt- Bauartzulassung Nr: EBA 32AZ3/0141/04 Bild 8: Typschild Thermo 230 Bild 9: Zusatzschild Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 12 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Einbau Umwälzpumpe Thermo 230/231/300/301/350 Einbau Umwälzpumpe Die Umwälzpumpe wird entsprechend Bild 11 und 12, Bild 14 und 15, Bild 17 und 18 oder Bild 20 und 21 eingebaut. Einbaulage beachten! HINWEIS: Die Pumpenstutzen und Anschlussleitungen von Wassereintritt und Wasseraustritt müssen fluchten (keine Verspannungen).
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 13 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Thermo 230/231/300/301/350 Einbau Umwälzpumpe 5.2. Umwälzpumpe Aquavent 5000 S 99,5 131,5 90° 0-90° Bild 15: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe Aqavent 5000 S Volumenstrom (mit Wasser bei 20°C) Bild 14: Umwälzpumpe Aqavent 5000 S Einbaulage Durchflußwiderstand...
Seite 18
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 14 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Einbau Umwälzpumpe Thermo 230/231/300/301/350 5.3. Umwälzpumpe U 4851 90° 97,5 Bild 18: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe U 4851 0-90° * Spannbereich der Spannschelle des Ständers Volumenstrom (mit Wasser bei 20°C) Bild 17: Umwälzpumpe U 4851 Einbaulage Durchflußwiderstand...
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 15 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Thermo 230/231/300/301/350 Einbau Umwälzpumpe 5.4. Umwälzpumpe Aquavent 6000 S 180,5 90° 97,5 0-90° 122,5 Bild 21: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe Aquavent 6000 S * Spannbereich der Spannschelle des Ständers Volumenstrom Bild 20: Umwälzpumpe Aquavent 6000 S (mit Wasser bei 20°C)
Seite 20
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 16 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Einbau Umwälzpumpe Thermo 230/231/300/301/350 5.5. Motor für Umwälzpumpe U 4851 / Aquavent 6000 S 5.5.6. Reaktivierung des Motors Die Umwälzpumpe U 4851 / Aquavent 6000 S ist mit einem bürstenlo- Der Motor kann aus dem Sleep-Modus reaktiviert werden. Dies erfolgt sen Motor ausgerüstet.
2 Min. wieder in Betrieb genommen werden. verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen die Schläuche mindestens In Verbindung mit dem Heizgerät Thermo 230/231/300/301/350 mit DIN 73411 entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei und - zur ein- Steuergerät SG 1572 D und programmierter Umwälzpumpenabfrage er- wandfreien Entlüftung des Heizgerätes - möglichst steigend zu verle-...
Grundsätzlich ist bei der Verlegung von Brennstoffleitungen folgendes 7.2. Brennstofffilter zu beachten: Es ist ein von Webasto mitgelieferter oder freigegebener Brennstofffilter einzubauen (Durchflussrichtung beachten). Um Betriebsstörungen zu – Leitungen sind gegen Temperatureinwirkungen zu schützen vermeiden, ist vor Beginn jeder Heizperiode der Filter bzw. Filtereinsatz ACHTUNG! zu wechseln.
Abgas ins Freie geführt werden. Die Durchbrüche sind spritzwasserdicht auszuführen. Liegt das Heizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist eine Be- lüftungsöffnung erforderlich: Thermo 230 / Thermo 231 / Thermo 300 / Thermo 301 30 cm Thermo 350 35 cm Überschreitet die Temperatur im Einbaukasten die zulässige Umge- bungstemperatur des Heizgerätes (siehe Technische Daten), muss die...
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 20 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Abgasleitung Thermo 230/231/300/301/350 Abgasleitung Die Mündung des Abgasrohres darf nicht in Fahrtrichtung zeigen. Die Abgasrohrmündung ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch Schnee und Schlamm nicht zu erwarten ist. Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem oder legiertem Stahl mit einer Mindestwandstärke von 1,0 mm oder flexible Rohre nur aus le-...
Lebensgefahr: Vor Öffnen des Heizgerätes die Steckerverbindung zum Fahrzeug lösen. Der elektrische Anschluss der Heizgeräte wird ausgeführt gemäß Bild 23: Automatik-Schaltplan für Wasserheizgeräte Typ Thermo 230, Thermo 231, Thermo 300, Thermo 301 und Thermo 350 Von der Standardvariante (Bild 23 und 24) abweichende Steckerausfüh- rungen sind separat bei Webasto anzufragen.
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 23 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Thermo 230/231/300/301/350 Elektrische Anschlüsse 10.6. Legende für Schaltpläne: Diagnoseanschluss Vorwahluhr P: Leitungsquerschnitte Leitungsfarben mit Plus an Anschluss 10 = Dauerbetrieb bei Sofortheizen < 7,5 m 7,5 - 15 m blau Anschluss 10 offen...
Seite 29
ϑ B1 Y1 2,0 mm² sw ϑ Bild 23: Systemschaltung für Thermo 230 / 231 / 300 / 301 / 350 24V mit Steuergerät 1572 D, mit Schalter, Legende siehe Seite 23 und 24 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 30
2,0 mm² rt 2,0 mm² br B6 B3/B5 ϑ ϑ ϑ B1 Y1 2,0 mm² sw ϑ Bild 24: Systemschaltung für Thermo 230/231/300/301/350 24V mit Steuergerät 1572 D, mit Standarduhr, Legende siehe Seite 23 und 24 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 31
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 27 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Thermo 230/231/300/301/350 Elektrische Anschlüsse Bild 25: Systemschaltung für Thermo 230 / 300 / 350 Rail 24V mit Steuergerät 1572 D, mit Standarduhr, Legende siehe Seite 23 und 24 Downloaded from www.Manualslib.com...
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 28 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Erstinbetriebnahme Thermo 230/231/300/301/350 Erstinbetriebnahme HINWEIS: Die Sicherheitshinweise in der Bedienungs- und Wartungsanweisung sind zu beachten! Die Bedienungs- und Wartungsanweisung vor Inbetriebnahme des Heizgerätes unbedingt lesen. Nach dem Einbau des Heizgerätes ist der Wasserkreislauf sowie das Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu entlüften.
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 29 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Thermo 230/231/300/301/350 Wartung Wartung Periodische Servicearbeiten sind gemäß Kapitel 8 und Anhang A des Werkstatthandbuches durchzuführen. Beim Betrieb des Heizgerätes in Schienenfahrzeugen ist der Wartungs- plan / Messprotokoll Art.-Nr.: 90 087 22. zu verwenden.
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 30 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Störungen Thermo 230/231/300/301/350 Störungen 13.1. Störabschaltung 13.1.3. Störungen während des Heizbetriebes: Bei Erkennen eines der nachstehend aufgeführten Störungsmerkmale – Unterschreiten der Unterspannungsschwelle von ca. 21 Volt über führt das Heizgerät eine Störabschaltung durch.
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 31 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Thermo 230/231/300/301/350 Störungen 13.2. Störcodeausgabe bei Heizgeräten mit Steuergerät 1572D 13.2.1. Geräteverriegelung aufheben Bei Ausstattung mit der Standarduhr erscheint nach dem Auftreten einer Das Aufheben der Geräteverriegelung erfolgt durch Einschalten des Störung eine Fehlerausgabe im Display der Vorwahluhr.
Th23_EA_degbfr_g.book Seite 32 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14 Technische Daten Thermo 230/231/300/301/350 Technische Daten Die nebenstehenden technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenzwerte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleran- zen von ± 10% bei einer Umgebungstemperatur von +20°C und bei Nennspannung.