Herunterladen Diese Seite drucken

COMO AUDIO Turntable Analog Benutzerhandbuch Seite 30

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
entsprechenden Stecker aus und stecken Sie dessen vier Stifte in das Netzteil. Drücken Sie mittig
DE
auf den Stecker und schieben Sie ihn gleichzeitig nach oben, bis er sicher einrastet.
Tonabnehmernadel ersetzen
Eine beschädigte oder verschlissene Tonabnehmernadel kann zu Schäden an Schallplatten führen
und muss deshalb ersetzt werden. Ziehen Sie dafür die Tonabnehmernadel in entgegengesetzter
Richtung des Tonarms gerade heraus: Halten Sie die Tonabnehmernadel mit einer Hand an beiden
Seiten fest und ziehen Sie. Installation der neuen Nadel: Halten Sie die neue Nadel an der Oberseite
fest und drücken Sie sie vorsichtig in den Spalt an der Spitze des Tonabnehmers. Wenden Sie keine
Gewalt an. Falls Sie den gesamten Tonabnehmer austauschen möchten, empfehlen wir unbedingt,
sich an einen professionellen Kundendienst zu wenden, da die Verdrahtung des Tonabnehmers sehr
filigran ist und leicht kaputtgehen kann. Der Tonabnehmer kann unter Verwendung des
mitgelieferten Innensechskantschlüssels vom Tonabnehmerkopf entfernt werden.
Standort, Reinigung und andere Hinweise
Der Turntable Analog muss nur geringfügig bzw. gar nicht gewartet werden. Entfernen Sie Staub
mit einem leicht angefeuchteten, antistatischen Lappen. Verwenden Sie niemals einen
trockenen Lappen, da dadurch statische Elektrizität verursacht und noch mehr Staub angezogen
würde. Es wird empfohlen, vor der Reinigung bzw. Wartung die Schutzkappe am Tonarm
anzubringen, um Schäden zu vermeiden.
Falls Sie den Turntable Analog längere Zeit nicht verwenden werden, entfernen Sie den
Antriebsriemen, um ein ungleichmäßiges Dehnen zu vermeiden.
Stellen Sie den Turntable Analog auf einen ebenen, flachen Untergrund, der vor Vibrationen
geschützt ist.
Wir empfehlen, die Abdeckhaube auch während der Wiedergabe geschlossen zu halten, um die
Schallplatte und die Tonabnehmernadel zu schützen.
Wir empfehlen außerdem, den Tonarm während des Nichtgebrauchs auf der Tonarmstütze zu
verriegeln, um versehentliche Bewegungen des Tonarms und Schäden an der
Tonabnehmernadel zu vermeiden.
Schützen Sie Schallplatten vor Wärme und daraus resultierender Verformung, und bewahren Sie
die Platten in ihrer jeweiligen Schutzhülle auf.
Befestigen Sie keine Reinigungsbürsten am Tonarm, da sich dadurch das für das Gegengewicht
speziell eingestellte Gewicht ändern würde.
Wir empfehlen nicht die Verwendung einer Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatte, da
dies eine zusätzliche Belastung für den Motor wäre.
___________________________________________________________________________
30

Werbung

loading