Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kipp & Zonen cm11 Bedienungsanleitung Seite 11

Pyranometer/ albedomer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINES
Solarstrahlung entstandenen Wärmefluss entgegengesetzt und verursacht bei Nacht den wohlbekannten
2
Null-Offset von ca. -5 W/m
. Dieser negative Null-Offset entsteht auch an einem klaren Tag, wird jedoch
vom Solarstrahlungssignal überdeckt. Da die Temperaturdifferenz zwischen Gerätekörper und (klarem)
Himmel bei Tag größer ist, wird hier auch der Null-Offset größer.
Abbildung 1
Aufbau des Kipp & Zonen Pyranometers CM11
Bei Messungen in geschlossenen Räumen mit einem Sonnensimulator kann der innere Dom durch die
Nettowärmestrahlung des Lampengehäuses wärmer werden als der Pyranometerkörper. Hieraus
resultiert ein positiver Null-Offset, Typ A.
Der Null-Offset Typ A kann mittels einer licht- und infrarotstrahlungsreflektierenden Abdeckung, die auf
das Pyranometer aufgesetzt wird, überprüft werden. Ein Stück dünne Aluminiumfolie, die nur den Dom
bedeckt, hat sich am besten bewährt. Das Ansprechvermögen auf Solarstrahlung wird mit einer
Zeitkonstante 1/e von 4 Sekunden abnehmen, während sich die Domtemperatur mit einer Zeitkonstante
von einigen Minuten ausgleicht. Somit ist nach einer Minute das verbleibende Signal Hauptbestandteil
des letztgenannten Null-Offsets Typ A.
Eine gute Belüftung der Dome und des Gerätekörpers vermindert den Null-Offset A. Kipp & Zonen
empfiehlt hierzu die Ventilationseinheit CV2 zur optimalen Belüftung und Unterdrückung des Null-Offsets,
2
der hierdurch auf weniger als 7 W/m
verringert wird.
Zusammengefasst bedeutet dies:
Der Null-Offset ist das Ergebnis eines thermischen Ungleichgewichtes im Sensor.
Obere Werte des Null-Offsets im CM11
2
2
Typ A:
7 W/m
als Reaktion auf 200 W/m
Wärmestrahlung (belüftete Dome)
12 W/m² als Reaktion auf 200 W/m² Wärmestrahlung (ohne Belüftung)
2
Typ B:
< 3 W/m
als Reaktion auf Temperaturänderung des Gerätekörpers von 5°C pro Stunde
9
Bedienungsanleitung CM11 / CM14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cm14

Inhaltsverzeichnis