WICHTIGE INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Für die korrekte Installation, Anwendung und Wartung der Pyranometer der CMP-Serie und der Albedometer der CMA-Serie sollte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen werden. Da keine Bedienungsanleitung perfekt ist, freuen wir uns über Anregungen an: Kipp & Zonen B.V. Gengenbach Messtechnik e.K.
Inhaltsverzeichnis WICHTIGE INFORMATION FÜR DEN ANWENDER ..........................KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ....................................... Inhaltsverzeichnis ........................................... Einführung ............................................Produktübersicht ..........................................1.1.1 Pyranometer und Albedometer ...................................... 1.1.2 Internationale Standards ........................................Das Pyranometer CMP 3 ........................................ Das Pyranometer CMP10 ......................................Die Pyranometer CMP 6, CMP 11, CMP 21 und CMP 22 ........................
Seite 8
Wartung und Rekalibrierung ..................................Tägliche Wartung ..........................................Monatliche Wartung ........................................Jährliche Wartung ..........................................Kalibrierung ............................................5.4.1 Kalibrierprinzip ............................................. 5.4.2 Rückführbarkeit der Kalibrierung auf die WRR ..............................Spezifikationen ..........................................Optisch und elektrisch ........................................Abmessungen und Gewicht ....................................... Störungsbeseitigung ......................................Kein oder unrichtiges Ausgangssignal ................................
1. Einführung An verschiedenen Stellen des Textes ist das obenstehende Zeichen als Sicherheitshinweis für den Benutzer eingefügt. Warnung vor Umständen, die physische oder materielle Schäden verursachen oder die einwandfreie Funktion von Gerätschaften beeinträchtigen können. Note Nützliche Information für den Anwender 1.1 Produktübersicht Pyranometer sind die nach ISO 9060:1990 und den Vorgaben der WMO (World Meteorological Organisation) designierten Instrumente zur Messung der globalen oder diffusen Solarstrahlung über einen Wellenlängenbereich von 0.3 bis 3 µm (300 bis...
Die CMP-Pyranometer und CMA-Albedometer benötigen keine Spannungsversorgung. Die auf den Sensorelementen auftreffende Strahlung erzeugt ein kleines, analoges Spannungsausgangssignal. Das CMP 3 ist kleiner und leichter als die anderen CMP Pyranometer. Es ist mit einem 64-Junction Thermoelement mit hoch- absorptionsfähiger und hochsensibler Beschichtung ausgestattet, um die eingehende Strahlung zu erfassen und in ein elektrisches Signal zu wandeln.
2. Installation Bitte befolgen Sie unbedingt die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung und den Kurzanleitungen für die korrekte mecha- nische und elektrische Installation der CMP- und CMA-Radiometer. 2.1 Lieferumfang Überprüfen Sie, ob die Lieferung komplett ist (siehe unten) und dokumentieren Sie eventuelle Transportschäden. Sollte ein Trans- portschaden vorliegen, muß...
Lieferumfang bei den CMA-Albedometern: Albedometer mit Montagestab weißer Sonnenschirm Kabel mit Steckverbinder (4-polig) oder nur Steckverbinder für kundeneigene Kabel Kalibrierzertifikat Kurzanleitung 2 Päckchen Trocknungsmittel CD-ROM mit Produktdokumentation 2.2 Benötigtes Werkzeug Um das Pyranometer auf einen Untergrund zu montieren, werden ein 4 mm Inbusschlüssel (M5 Zylinderschraube) und ein 8 mm Gabelschlüssel (M5 Mutter) benötigt.
Dies ist für die genaue Messung der Direktstrahlung äußerst wichtig. Die diffuse (Solar-) Strahlung ist durch Sichthindernisse in Horizontnähe weniger betroffen. Zum Beispiel mindert ein Sichthindernis mit einer Erhebung von 5° über den gesamten Azimut- bereich von 360° die nach unten gerichtete Diffusstrahlung lediglich um 0,8%. Es ist offensichtlich, daß...
CMA Albedometer sind mit einem Montagstab versehen, der auf der Oberseite flach und hiermit an der horizontalen Achse des Radiometers ausgerichtet ist. Er hat einen Durchmesser von 16 mm und ragt ca. 300 mm über den Sonnenschirm hinaus. Die Montagevorrichtung CMB 1 kann zur Befestigung des Montagestabes an einem Mast, einer Stange oder einer Wand verwendet werden.
Für die exakte und sichere Anbringung eines Radiometers in einem Neigungswinkel auf einer Oberfläche gibt es eine winkelverstellbare Befestigungsvorrichtung (siehe Zubehör in Kapitel 3). 2.6 Installation zur Messung der reflektierten Strahlung In umgekehrter Position mißt das Pyranometer die reflektierte Globalstrahlung. Die beste Montagehöhe hierfür über einer Oberfläche (H) hängt von deren Beschaffenheit ab.
Sonne 2.8 Installation zur Messung der Diffusstrahlung Für die Messung der Diffusstrahlung muß die Direktstrahlung auf den Schattenring Pyranometerdom blockiert werden. Pyranometer Ein statischer Schattenring kann die Direktstrahlung unterbrechen. Dies erfordert eine regelmäßige manuelle Nachjustierung, da die Sonne am Himmel wandert. Manchmal unterbricht der Schattenring auch einen nicht Äquator Halterumg unerheblichen Teil der Diffusstrahlung.
2.9.2 Albedometeranschlüsse CMA 6 und CMA 11 sind mit 4-adrigem, abgeschirmtem Kabel und 4-pin Stecker versehen. STRAHLUNGSSIGNAL Draht Funktion Anschluß an + (Hi) Oberer Blau - (Lo) Grün + (Hi) Unterer Gelb - (Lo) Abschirmung Gehäuse Erdung 2.9.3 Erdung Die Abschirmung des Kabels ist über den Steckverbinder mit dem Aluminiumgehäuse des Gerätes verbunden. Vorzugsweise sollte das Pyranometer mit seinen Nivellierschrauben und dem Fuß...
3. Zubehör Nachfolgend eine kurze Beschreibung des für die Pyranometer der CMP-Serie verfügbaren Zubehörs. Detaillierte Informationen gibt es auf unserer Internetseite, wo sämtliche Broschüren und Anleitungen angesehen und heruntergeladen werden können. Einziges für die Albedometer der CMA-Serie verfügbares Zubehör sind die Montagevorrichtung CMB1 und der 4 bis 20 mA Signalverstärker AMPBOX (wird für Albedometer zweimal benötigt).
3.5 Kabel Die Geräte sind standardmäßig mit 10 m steckbarem Kabel versehen. Längere Kabel oder nur der Steckverbinder für die Ergänzung mit kundeneigenem Kabel sind optional ebenfalls erhältlich. 10 m Kabel mit Steckverbinder (ist Standard) 25 m Kabel mit Steckverbinder 50 m Kabel mit Steckverbinder Steckverbinder ohne Kabel 100 m Kabel mit Steckverbinder (auf Anfrage)
4. Funktionsweise und Messung Um zu messen, benötigen die Pyranometer der CMP-Serie und Albedometer der CMA-Serie lediglich eine geeignete Strahlungsquelle (Licht), d. h. sie brauchen keine Spannungsversorgung(!). Sie sollten aber an ein Auswertegerät oder einen Datenlogger angeschlossen werden, um die Messungen zu dokumentieren, sie selbst haben keinen internen Datenspeicher. 4.1 Datenerfassung Optimal ist ein Erfassungsintervall von einer Sekunde und eine Datenspeicherung jede Minute.
Eine Trocknungspatrone im Radiometergehäuse ist mit Silika-Gel gefüllt und verhindert, daß die Dome, die in klaren, windlosen Nächten erheblich abkühlen können, innen beschlagen. Das CMP 3 jedoch ist versiegelt und mit einer internen, nicht austauschbaren Trocknungspatrone versehen. Das CMP10 hat ein internes Trocknungsmittel, das mindestens 10 Jahre hält. 4.2.1 Glasdom(e) Das Material des Domes eines Pyranometers bestimmt dessen Spektralbereich.
4.2.4 Trocknungspatrone Beim Einstiegsmodell CMP 3 ist das Gehäuse versiegelt und die interne Trocknungspatrone ist nicht austauschbar. Wegen der Versiegelung ist es aber auch nicht reparierbar. Diese Reparierbarkeit ist der Grund, warum die Gehäuse der anderen Radiometer nicht komplett versiegelt werden können. Deshalb kann nach längerer Zeit durch Temperatur- und Druckschwankungen auch Feuchtigkeit in deren Gehäuse eingedrungen sein.
5. Wartung und Rekalibrierung Die CMP-Pyranometer und CMA-Albedometer sind wartungsarm und es werden für Ihre Instandhaltung weder besondere Werkzeuge noch Einweisungen benötigt. Es gibt auch keine Teile, die regelmäßig ersetzt werden müßten. 5.1 Tägliche Wartung In klaren, windlosen Nächten senkt sich, aufgrund des Austausches infraroter Strahlung mit dem kalten Himmel, die Temperatur des äußeren Doms horizontal montierter Pyranometer bis hin zu dem Lufttemperaturpunkt, an dem Tau entsteht (die tatsächliche Himmelstemperatur kann bis 30 °C unter derjenigen der Erdoberfläche liegen).
5.4.1 Kalibrierprinzip Im Kipp & Zonen Labor werden die Pyranometer nach ISO 9847:1992 ‘Solar Energy - Calibration of Field Pyranometers by Comparison to a Reference Pyranometer’, Annex A ‘Calibration Devices using artificial Sources’ kalibriert. Die Methode ist in Anhang A.3.1 beschrieben und wird in der Norm als 'Kipp & Zonen (Kalibrier-) Einrichtung und Verfahren' bezeichnet. Diese Methode basiert auf dem Vergleich mit einem Referenz-Radiometer unter einer künstlichen Sonne mit konstanter Leistung.
6. Spezifikationen Kipp & Zonen behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an den Produktspezifikationen oder der Produktdokumentation vorzunehmen. 6.1 Optisch und elektrisch Spezifikationen CMP 3 CMP 6 CMP10 & CMP 11 CMP 21 CMP 22 Klassifizierung nach ISO 9060:1990 Second Class First Class Secondary Standard...
7 . Störungsbeseitigung Hinweis Es gibt keine Verschleißteile in den CMP-Pyranometern und CMA-Albedometern. Sie dürfen ohne Abstimmung mit Kipp & Zonen nicht geöffnet werden. 7.1 Kein oder unrichtiges Ausgangssignal Nachfolgend eine Anleitung, um die Funktionalität des Gerätes zu überprüfen: 1. Überprüfen Sie, ob die Radiometerkabel korrekt an das Auswerteinstrument angeschlossen sind. 2.
Seite 32
Frage: Maximale und minimale Strahlungsmengen? Antwort: Durch die mögliche Reflexion durch Wolken kann die Globalstrahlung auf Höhe des Meeresspiegels über den extrater- restrischen Strahlungswert (die Solarkonstante) von 1367 W/m² an der oberen Grenze der Atmosphäre steigen (WMO 1982). Es wurden Werte bis zu 1500 W/m² verzeichnet. Da Wolken wandern, entstehen solche Werte meist nur für die Dauer von wenigen Minuten.
8. Kundenservice Wenn Sie Hilfe wegen eines Ihrer Kipp & Zonen Produkte benötigen, kontaktieren Sie uns bitte: Gengenbach Messtechnik e.K. Telefon +49 (0) 7153 - 9258 - 0 +49 (0) 7153 - 9258 - 160 E-mail info@rg-messtechnik.de service@rg-meaatechnik.de Bitte stellen Sie, wenn möglich, folgende Informationen zur Verfügung: •...
9. Glossar Begriff Erklärung Albedo Teil der Strahlung, der von einem Körper reflektiert wird Azimutwinkel Horizontaler Winkel (0 bis 360 °) normalerweise bezogen auf Norden Kosinusverhalten Richtungsverhalten des Radiometers entsprechend dem Kosinus des Zenitwinkels Diffusstrahlung Abwärts gerichtete, gestreute und reflektierte Solarstrahlung, die auf eine horizontale Fläche trifft;...
Anhang A. Physikalische Eigenschaften der Pyranometer A.1 Spektralbereich Das Spektrum der Solarstrahlung, die auf der Erdoberfläche ankommt, bewegt sich im Wellenlängenbereich zwischen 280 nm und 4000 nm, und erstreckt sich vom ultravioletten (UV) bis in den Fern-Infrarot (FIR) Bereich. Durch die hervorragenden Eigenschaften der Glasdome und der schwarzen Beschichtung des Sensorelementes sind die Kipp &...
A.6 Tempearturabhängigkeit Die Änderung der Empfindlichkeit eines Radiometers im Verhältnis zur Umgebungstemperatur ergibt sich durch die thermo- dynamischen Eigenschaften der Gerätekonstruktion. Die Temperaturabhängigkeit wird als prozentuale Abweichung im Vergleich zur kalibrierten Empfindlichkeit bei +20 °C angegeben. Die Pyranometer CMP 3, CMP 6 und das Albedometer CMA 6 haben keine interne Temperaturkompensation. CMP10, CMP 11 und CMA 11 verfügen über passive Temperaturkompensationsschaltungen mit standardisierter Linearisierung.
A.9 Null-Offset Typ B Die Gerätetemperatur variiert proportional zur Umgebungstemperatur und verursacht dadurch Wärmeströmungen im Instrument. Hierdurch entsteht der sogenannte Null-Offset B. Dieser wird in der ISO 9060:1990 als in W/m² gemessene Reaktion auf Änderungen der Umgebungstemperatur um 5 K/Stunde quantifiziert. A.10 Betriebstemperatur Der Betriebstemperaturbereich eines Radiometers wird durch die physikalischen Eigenschaften seiner Bestandteile bestimmt.
A.14 Stabilitätsabweichung Dies ist die prozentuale Abweichung der Empfindlichkeit über den Zeitraum eines Jahres. Dieser Effekt wird hauptsächlich durch die Einwirkung der UV-Strahlung auf die schwarze Beschichtung der Sensorelementoberfläche hervorgerufen. Daher empfiehlt Kipp & Zonen, die Instrumente alle zwei Jahre rekalibrieren zu lassen. Es gibt allerdings Anwender (einige Institute, Industrieunternehmen oder Netzwerke) für die im Rahmen der Qualitätssicherung häufigere Rekalibrierungen notwendig sind.
Anhang B. Klassifizierung der Pyranometer nach ISO 9060:1990(E) Referenznummer und Spezifikation Ansprechzeit (95%) Null-Offsets (a) Verhalten bei 200 W/m² Netto-Thermalstrahlung (ventiliert) (b) Verhalten bei Änderung der Umgebungstemperatur um 5 K/Stunde Stabilitätsabweichung Prozentuale Abweichung des Ansprechverhaltens pro Jahr Nicht-Linearität Prozentuale Abweichung des Ansprechverhaltens bei 500 W/m² bedingt durch eine Änderung der Einstrahlung im Bereich 100 W/m² bis 1000 W/m²...
Appendix D. Pt-100 Spezifikationen Ω Pt-100 (100 @ 0°C) [°C] Temperatur - + • • [Ω] Widerstand • : 3.9083 • : -5.8019 • Pt-100 - Widerstand relativ zur Temperatur in °C und °F Temperatur Temperature Widerstand...
Seite 46
Our customer support remains at your disposal for any maintenance or repair, calibration, supplies and spares. Für Servicearbeiten und Kalibrierung, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile steht Ihnen unsere Customer Support Abteilung zur Verfügung. Notre service 'Support Clientèle' reste à votre entière disposition pour tout problème de maintenance, réparation ou d'étalonnage ainsi que pour les accessoires et pièces de rechange.