Gebrauch des Weinkühlers
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
Ziehen Sie die Lager-Regale nicht zu mehr als einem Drittel aus
dem Weinkühler, um zu vermeiden, dass Flaschen herunter fallen.
Ziehen Sie immer nur ein Lager-Regal gleichzeitig aus dem Gerät,
um ein Umkippen des Gerätes auszuschließen.
Legen Sie keine Aluminium-Folie oder ähnliche Materialien im
Weinkühler aus, da diese die Luftzirkulation im Gerät stören
können.
Es wird empfohlen, den Weinkühler möglichst gleichmäßig zu
beladen, weder alle Flaschen nach oben noch alle Flaschen nach
unten zu legen.
Ihr Weinkühler verfügt über modernste Umluft-Kühltechnologie:
Ventilatoren sorgen für eine äußerst gleichmäßige Verteilung der
eingestellten Temperaturen im gesamten Kühlraum. Die
Temperaturschwankungen sind minimal. Es gibt kein für
konventionelle (statische Kühlgeräte ohne Umluft) typisches
Temperaturgefälle von oben (eher wärmer) nach unten (eher
kälter).
Auch ist der Temperaturanstieg im Weinkühler beim Öffnen der
Tür gering, weil nach dem Schließen sofort wieder Kaltluft zugeführt
wird. Die Ventilatoren, die diese gleichmäßige und vorteilhafte
Luftverteilung bewirken, sind in konventionellen Kühlgeräten nicht
enthalten, und bewirken ein minimales Laufgeräusch. Dieses
Laufgeräusch ist normal.
Temperatureinstellung
Folgende Anhaltswerte für die Temperatureinstellung sind angemessen:
langfristige Lagerung aller Weine 12°C – 14°C
Trink-Temperierung Rotwein 16°C – 18°C
Trink-Temperierung Champagner, Sekt, Weißwein 6°C – 10°C
4