Stellen Sie das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder nahe einer
Hitzequelle auf. Direktes Sonnenlicht könnte die Acrylbeschichtung
beeinflussen, Hitzequellen den Stromverbrauch erhöhen. Genau so können
extrem kalte Räume dazu führen, dass das Gerät nicht ordentlich
funktioniert, daher muss die Umgebungstemperatur zwischen 5-32°C
liegen. Der Aufstellort soll eben und nicht zu luftfeucht sein. Waschräume
oder Badezimmer sind ungeeignete Aufstellplätze. Vermeiden Sie die Nähe
von Wärmequellen wie Heizkörpern, offenen Kaminen, Elektro- und Gas-
Heizstrahlern, Backöfen etc.
Der Weinkühler wird durch den Sockel be- und entlüftet. Der Sockelgrill
des Weinkühlers vorn unter der Tür muss immer völlig frei sein und darf
nicht abgedeckt werden.
Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8g
Kältemittelfüllmenge R 600A ein Volumen von 1m
aufweisen, damit im
3
Fall einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-
Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe
der
Kältemittelmenge
finden
Sie
auf
dem
Typenschild
im
Geräteinnenraum.
Verhindern Sie das Aufstellen des Gerätes in Feuchträumen.
Schließen Sie das Gerät an einer Schutzkontaktsteckdose an Vermeiden
Sie Verlängerungskabel und Steckdosenleisten beim Anschluss. Bei Fragen
wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder einen autorisierten
Vertragskundendienst.
Der Weinkühler muss nach dem Einbau oder Aufstellen für Servicearbeiten
zugänglich sein.
Der Netzstecker muss zugänglich sein.
Die Netzanschlussleitung darf nur von einem autorisierten Fachmann
gewechselt werden.
Zum Einbau dürfen keinesfalls in den Weinkühler Schrauben eingebracht
werden. Es besteht die Gefahr, Strom führende Teile oder Kühlleitungen
zu verletzen.
3