Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simons Voss Technologies 3060 Systembeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3060:

Werbung

System 3060
Systembeschreibung
Information
23.12.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simons Voss Technologies 3060

  • Seite 1 System 3060 Systembeschreibung Information 23.12.2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    System 3060 Systembeschreibung Inhaltsverzeichnis (Information) 2 / 28 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Funktionsweise........................ 3 Komponenten .............................  5 Software................................ 5 2.1.1 Locking System Management (LSM) ..................  5 2.1.2 Zusatz-Software .......................... 6 2.1.3 Protokollgeneration ........................ 8 Programmiergeräte............................ 8 2.2.1 Aktiv...............................  8 2.2.2 Passiv .............................. 9 Schließungen .............................. 9...
  • Seite 3: Allgemeine Funktionsweise

    System 3060 Systembeschreibung 1. Allgemeine Funktionsweise (Information) 3 / 28 1 Allgemeine Funktionsweise Das digitale Schließ- und Zutrittskontrollsystem 3060 ist modular aufgebaut. Es reicht von einfachen Schließanlage für einzelne Türen bis hin zum komplexen computergesteuerten Zutrittskontrollsystem. Flur mit Facility Gift- und Tür mit...
  • Seite 4 Wann wurde welche Tür wie lange geöffnet?  Welche Türen stehen offen, welche sind geschlossen und welche sind  verriegelt? Zukunftssicherheit SimonsVoss-Schließanlagen sind zukunftssicher. Verändern und erweitern Sie das System ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Stellen Sie sich aus dem System-3060-Portfolio Ihre persönliche Schließanlage zusammen.
  • Seite 5: Komponenten

    System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 5 / 28 2 Komponenten 2.1 Software 2.1.1 Locking System Management (LSM) Die Schließplan-Software (Locking System Management, kurz LSM) ist das Gehirn Ihrer Schließanlage. Sie ist ab Windows 7 lauffähig (je nach Ausbaustufe ist ein Windows-Server erforderlich). Die genauen...
  • Seite 6: Zusatz-Software

    System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 6 / 28 Gruppen (Gruppierte Personen) Personen (Identmedien) Berechtigungen DoorMonitoring-Status Zeitzonensteuerung Netzwerkstatus Türen (Schließungen) Bereiche (Gruppierte Türen) Editionen Die LSM ist in verschiedenen, aufeinander aufbauenden Editionen erhältlich. Die einfachste Edition ist die LSM Starter, die nur Aktivtechnik (Transponder) unterstützt.
  • Seite 7 System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 7 / 28 Smart.Surveil Smart.Surveil ist ein Überwachungstool, mit dem Sie Ihre vernetzten Türen mit DoorMonitoring-Schließungen auch ohne LSM stets im Blick haben und DoorMonitoring [  20] aus der Ferne steuern können (siehe Beispiel Smart.Surveil eignet sich für den Einsatz in einem Überwachungsraum.
  • Seite 8: Protokollgeneration

    System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 8 / 28 2.1.3 Protokollgeneration Die SimonsVoss-Protokolle, die die Kommunikation zwischen Schließung und Identmedium regeln, sind bereits in der zweiten Generation. Im Vergleich zur ersten Generation sind die G2-Protokolle: Leistungsfähiger: Mit G2 können Sie viel mehr Schließungen und ...
  • Seite 9: Passiv

    Das SmartCD.HF programmiert schnell Ihre RFID- Identmedien. 2.3 Schließungen Eine "Schließung" ist im System 3060 alles, was mit einem Identmedium geöffnet und geschlossen bzw. geschaltet werden kann. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Schließungen: Aktive Schließungen (25 kHz): Können nur mit aktiven Identmedien ...
  • Seite 10: Schließzylinder

    System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 10 / 28 Impulsöffnung für eine frei wählbare Dauer (Schließung kuppelt danach  wieder aus) Flip-Flop-Modus (Schließung öffnet und schließt erst wieder bei  erneutem Präsentieren des Identmediums) 2.3.1 Schließzylinder Der Schließzylinder 3061 ist der Klassiker unter den SimonsVoss- Schließungen.
  • Seite 11: Smarthandle

    System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 11 / 28 Die Batterielaufzeit ist mit bis zu 300.000 Betätigungen oder 10 Jahren Stand-By sehr lang. Wenn die Batterien nachlassen, dann macht ein mehrstufiges Batteriewarnsystem Sie rechtzeitig darauf aufmerksam, bei vernetzten Schließanlagen sogar direkt in der LSM.
  • Seite 12: Smartrelais

    System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 12 / 28 SmartHandle AX Das SmartHandle AX ist die Weiterentwicklung des SmartHandle 3062. Mit dem adaptiven Design kann es an vorhandenen Rosettenbildern nach DIN 18251 bohrungsfrei montiert werden. Dabei ist das Zusammenspiel mit Metallelementen auch ein optischer Hingucker.
  • Seite 13 System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 13 / 28 SmartRelais 2: Das Gehäuse des SmartRelais 2 ist formschön, kompakt und optional wetterfest. Es kann auch passive Identmedien lesen. SmartRelais 3: Das SmartRelais 3 setzt neue Performance-Maß- stäbe. Durch die PoE-fähige Ethernet-Schnittstelle können auch große Datenmengen schnell übertra-...
  • Seite 14: Vorhangschlösser

    Schließanlagen sogar direkt in der LSM. 2.3.5 Möbelschlösser Verwalten Sie mit den Möbelschlössern auch Ihre Möbel im System 3060. Programmiern Sie wie gewohnt Berechtigungen, öffnen Sie mit Transpondern und zeichnen Sie optional auf, wer wann was geöffnet hat.
  • Seite 15: Identmedien

    Spindschloss: Das Schubstangenschloss ist für Spinde, Schränke oder Schubladen geeignet. 2.4 Identmedien Ein "Identmedium" ist im System 3060 alles, was eine Schließung öffnen und schließen bzw. schalten kann. 2.4.1 Transponder (aktiv) Der Transponder 3064 wird als bekanntestes SimonsVoss-Produkt auch in der LSM verwaltet und berechtigt.
  • Seite 16: Compactreader (Hybrid)

    (Information) 16 / 28 SmartTag: Sie mögen lieber SmartTags und keine Smart- Cards? Im System 3060 können auch SmartTags vom Typ MIFARE® Classic, MIFARE Plus® und MI- FARE® DESFire® eingesetzt werden. 2.4.3 CompactReader (hybrid) Mit dem CompactReader machen Sie aus Ihren aktiven Schließungen im Handumdrehen hybride Schließungen, die auch passive RFID-Identmedien,...
  • Seite 17: Pincode

    System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 17 / 28 2.4.4 PinCode SimonsVoss bietet im System 3060 zwei Produkte an, an denen eine PIN eingegeben werden kann: PinCode- Tastatur  PinCode- Terminal  Der wesentliche Unterschied, ist dass das PinCode-Terminal zusätzlich zur PIN noch ein zweites Merkmal abfragt (Zwei-Faktor-Authentifizierung).
  • Seite 18: Blockschloss

    System 3060 Systembeschreibung 2. Komponenten (Information) 18 / 28 Betätigung des Identmediums und Eingabe einer fixen User-PIN  Die Betriebsart des PinCode-Terminals wird mit der LSM eingerichtet. Ein einzelnes PinCode-Terminal unterstützt bis zu 500 User-PINs. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erhöht die Sicherheit im System. Ein potentieller Dieb muss z.B.
  • Seite 19: Funktionen Und Ausstattung

    System 3060 Systembeschreibung 3. Funktionen und Ausstattung (Information) 19 / 28 3 Funktionen und Ausstattung 3.1 Zutrittsprotokollierung Schließungen mit Zutrittsprotokollierung (.ZK) zeichnen Zutrittsversuche berechtigter und optional unberechtigter Identmedien auf. Sie können die Zutrittsliste auslesen und in der LSM einsehen. Für das Auslesen haben Sie mehrere Möglichkeiten:...
  • Seite 20: Doormonitoring

    System 3060 Systembeschreibung 3. Funktionen und Ausstattung (Information) 20 / 28 Ein Anwendungsfall wären zum Beispiel unterschiedlich zeitlich beschränkte Berechtigungen für unterschiedliche Gruppen von Benutzern an ein und derselben Schließung. Manche Benutzer können die Schließung immer öffnen, manche nur von 7:00 bis 17:00 und manche nur von 9:00 bis...
  • Seite 21 System 3060 Systembeschreibung 3. Funktionen und Ausstattung (Information) 21 / 28 DoorMonitoring ist verkabelungs- und bohrungsfrei. Mit der LSM und vernetzten Schließungen können Sie sofort auf die verschiedenen Türzustände reagieren und sich zum Beispiel benachrichtigen lassen, wenn eine Tür zu lange offen steht (siehe Eventmanagement [  25]...
  • Seite 22: Vernetzung

    System 3060 Systembeschreibung 4. Vernetzung (Information) 22 / 28 4 Vernetzung Vernetzte Schließungen bedeuten weniger Arbeit, dafür mehr Funktionen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Vernetzungskonzepten, die Sie selbstverständlich auch kombinieren können: Virtuelle Vernetzung Offline (keine Vernet- WaveNet (online) (virtuell) zung) Übertragung der Daten...
  • Seite 23 System 3060 Systembeschreibung 4. Vernetzung (Information) 23 / 28 Virtuelle Vernetzung Offline (keine Vernet- WaveNet (online) (virtuell) zung) Geschwindigkeit zwi- schen Gateway und Schließungen stark ab- Übertragungs- hängig von Nutzungsin- Unmittelbar. Datenaus- geschwindig- tensität der Schließun- tausch mit verschiedenen Langsam.
  • Seite 24: Offline

    System 3060 Systembeschreibung 4. Vernetzung (Information) 24 / 28 Virtuelle Vernetzung Offline (keine Vernet- WaveNet (online) (virtuell) zung) Sofortige schließan- lagenweite Reaktion auf kritische Situa- Möglich. Nicht möglich. Nicht möglich. tionen (Ver- fügbarkeit von Schutzfunktio- nen). 4.1 Offline Der Betrieb ohne Vernetzung ist vor allem für kleine Anlagen geeignet. Sie programmieren alles mit Ihrem Programmiergerät, d.h.
  • Seite 25: Eventmanagement

     Amokfunktion  Detaillierte Informationen finden Sie im WaveNet-Handbuch. 4.2.1 Eventmanagement Das System 3060 kann auch ohne Ihr Zutun handeln und eine Vielzahl von Aufgaben für Sie ausführen. Diese Aufgaben können auf zwei Arten gestartet werden: Zeitlich gesteuert  Einmalig: Start an einem bestimmten Datum ...
  • Seite 26: Virtuell

    System 3060 Systembeschreibung 4. Vernetzung (Information) 26 / 28 Beispiel Eine Person mit einem unberechtigten Transponder versucht, das Schulhaus zu betreten. Die Schließung erkennt den unberechtigten Zutrittsversuch und verschickt diese Information über das Netzwerk. Über das Eventmanagement wird ein vernetztes SmartRelais geschalten, das wiederum eine Kamera aktiviert.
  • Seite 27: Hilfe Und Weitere Informationen

    +49 (0) 89 99 228 333 (Anruf in das deutsche Festnetz, Kosten variieren je nach Anbieter). E-Mail Sie möchten uns lieber eine E-Mail schreiben? support-simonsvoss@allegion.com (System 3060, MobileKey) Informationen und Hilfestellungen zu SimonsVoss-Produkten finden Sie https://faq.simons- auf der SimonsVoss-Homepage im FAQ-Bereich ( voss.com/otrs/public.pl...
  • Seite 28: Das Ist Simonsvoss

    Das ist SimonsVoss SimonsVoss ist Technologieführer bei digitalen Schließsystemen. Der Pionier funkgesteuerter, kabelloser Schließ- technik bietet Systemlösungen mit breiter Pro- duktpalette für die Bereiche SOHO, mittlere und Großunternehmen sowie öffentliche Einrichtun- gen. SimonsVoss-Schließsysteme verbinden intelli- gente Funktionalität, hohe Qualität und preisge- kröntes Design made in Germany.

Inhaltsverzeichnis