4.1 PROFINET Produktmerkmale
4 Systembeschreibung
LioN-Module (Lumberg Automation™ Input/Output Network) fungieren
als Schnittstelle in einem industriellen Feldbussystem: Sie ermöglichen
die Kommunikation einer zentralen Steuerung in der Leitebene mit der
dezentralen Sensorik und Aktorik in der Feldebene. Durch die damit
realisierbaren Linien- oder Ring-Topologien ist nicht nur eine zuverlässige
Datenkommunikation, sondern auch eine deutliche Reduzierung der
Verdrahtung und damit der Kosten für Installation und Wartung möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit der einfachen und schnellen Erweiterung.
Die Module der LioN-P-Serie wurden in ihren Abmessungen im Vergleich
zur bekannten LioN-R-Familie deutlich verkleinert und verfügen über ein
sehr robustes Metallgehäuse aus Zinkdruckguss. Es sind 30 mm und 60 mm
breite Gehäusevarianten mit unterschiedlichen Steckervarianten verfügbar.
Durch das komplett vergossene Gerätegehäuse ist die Modulelektronik
vor Umwelteinflüssen geschützt und über einen breiten Temperaturbereich
einsetzbar. Trotz des robusten Designs bieten die Module kompakte
Abmessungen und ein geringes Gewicht. Sie eignen sich besonders
für Einsatzstellen in Maschinen und Anlagen mit einer moderaten IO-
Konzentration auf verteilten Baugruppen.
4.1 PROFINET Produktmerkmale
Datenverbindung
Übertragungsraten
12
Als
Anschlussmöglichkeit
den weit verbreiteten M12-Steckverbinder mit D-
Kodierung und den M12-Hybrid-Steckverbinder für das
PROFINET IO-Netz.
Darüber hinaus sind die Steckverbinder farbkodiert, um
eine Verwechslung der Ports zu verhindern.
Mit einer Übertragungsrate von bis zu 100 MBit/s sind
die PROFINET-Module in der Lage, sowohl die schnelle
Handbuch LioN-P PROFINET IO-Link Master S2
4 Systembeschreibung
bietet
die
Modulreihe
Version 1.0 04/2020