Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta Fritola Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
– Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn dieses beschädigte
Anschlussleitung oder Stecker aufweist, wenn dieses nicht richtig
arbeitet, wenn dieses auf den Boden gefallen und beschädigt ist oder ins
Wasser gefallen ist. In solchen Fällen ist das Gerät in einen Fachservice
zur Überprüfung seiner Sicherheit und der richtigen Funktion zu holen.
– Das Metallgehäuse des Gerätes (insbesondere dann seine
längeren Wände) kann beim Betrieb heiß werden!
– VORSICHT: Das Gerät ist nicht für Tätigkeit mittels eines
Außenzeitschalters, einer Fernbedienung oder eines anderen Teiles
bestimmt, der das Gerät automatisch schaltet, denn es besteht
die Gefahr der Feuerentstehung, wenn das Gerät im Zeitpunkt der
Inbetriebsetzung des Gerätes abgedeckt oder unrichtig installiert wäre.
– Wenn das Gerät in Betrieb ist, vermeiden Sie Kontakt mit Haustieren, Pflanzen und Insekt.
– Bedienpanel nie ins Wasser (sowie teilweise) eintauchen sowie nicht unter fließendem
Wasser waschen!
– Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt und kontrollieren Sie es für die ganze Frittierzeit.
– Friteuse nur in den Stellen, wo ihr Umstürzen nicht droht, und in einem ausreichenden
Abstand von brennbaren Gegenständen (z.B. Gardinen, Vorhänge, Holz usw.),
Wärmequellen (z.B. Ofen, Kamin, el./Gasherd usw.) und feuchten Oberflächen
(Spülbecken, Waschbecken usw.) benutzen.
– Vor dem Anschluss ans Netz muss die Friteuse richtig montiert werden und es muss
darin Bratfett oder -öl vorhanden sein. Der Griff des Frittkorbes muss ordnungsgemäß
befestigt sein, damit sein Hinausschieben während des Umgangs nicht droht.
– Die Friteuse (Heizkörper) ist mit einer Thermosicherung gegen Überhitzen ausgestattet.
– Senken Sie den Frittkorb mit den Lebensmitteln in das erhitzte Fett langsam herunter!
– Erwärmen Sie nie in der Friteuse das Wasser.
– Den selbständigen Heizkörper benutzen Sie nicht zur Erwärmung von anderen
Flüssigkeiten (z.B. Wasser) in anderen Behältern!
– Berühren Sie nicht beim Frittieren die Behälterränder, wo der Dampf austritt, es droht
die Gefahr der Verbrennung und Verbrühung. Achten Se auch auf den heißen nach dem
Deckelöffnen austretenden Dampf!
– Verwenden Sie immer ein hochwertiges Öl oder Fett, die vom Hersteller zum Frittieren
bestimmt sind.
– Das Frittierfett oder -öl füllen Sie nur in einen trockenen und kühlen Behälter ein, das
Fett ist vor dem Gebrauch auf kleinere Stücke zu schneiden. Kombinieren Sie nicht die
Mischungen von Fett und Öl! So vermeiden Sie das Aufsprudeln der Füllung!
– Der Spiegel der Frittierfüllung (Öl oder Fett) ist zwischen der Markierung MIN und MAX
zu halten, damit es nicht zur Überhitzung oder Auslaufen kommt.
– Die Frittierfüllung ist immer dann auszutauschen, wenn diese braun oder dicker wird,
unangenehm riecht und wenn es bei der Erwärmung zur Rauch- oder Schaumbildung kommt.
– Bei der Verwendung einer alten Frittierfüllung ist eine Selbstentzündung möglich. Im
Falle einer plötzlichen Entzündung trennen Sie das Gerät vom Netz und löschen Sie die
Füllung durch Zuklappen des Friteusedeckels.
– Die Anschlussleitung darf nicht durch scharfkantige oder heiße Gegenstände, offenes
Feuer beschädigt werden, diese darf nicht ins Wasser eingetaucht werden. Legen Sie
die Anschlussleitung nie auf heiße Oberflächen sowie lassen Sie sie nicht über die
Kante des Tisches oder der Arbeitsplatte hängen. Durch Ziehen oder Streifen, z.B.
seitens der Kinder kann es zum Umstürzen oder Herunterziehen des Gerätes und zur
nachfolgenden ernsten Verletzung kommen!
33 / 37
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3172

Inhaltsverzeichnis