Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Und Wartung Der Qf 150S - Quattroflow 150S Betriebsanleitung

Edelstahl 4-kolben-membranpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 150S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Instandhaltung und Wartung der QF 150S

Aufgrund der robusten Konstruktion sind die Pumpen weitgehend wartungsfrei. Die eingesetzten
Kugellager sind gekapselt und ebenfalls wartungsfrei.
Die Fördermembranen, Ventile und O-Ringe sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und ggf.
gewechselt
werden
Wartungsintervalle einzelner Anlagenteile sind zu empfehlen:
Komponente
Elastomere
(Fördermembran,
Ventile, O-Ringe)
Kappe / Welle /
Lagereinheit
Motor
Kupplung
Getriebe (falls
vorhanden)
Je nach Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, Flussrate, SIP etc.) kann es notwendig sein, die
Wartungsintervalle für die Elastomere deutlich zu verkürzen.
*Für den Fall, dass die Fördermembran defekt ist (z.B. aufgrund zu hohen Betriebsdrucks verursacht
durch ein geschlossenes Ventil), ist diese zu wechseln. Nach einem Riss der Fördermembran müssen
die Kugellager auf der Exzenterwelle überprüft werden. Bei Korrosion oder deutlich hörbarem
Laufgeräusch sollten die entsprechenden Teile des Wartungssatzes für die Lagereinheit ebenfalls
ausgetauscht werden (PSKITWLC155). Grundsätzlich wird empfohlen, nach jedem Öffnen der
Förderkammer die Elastomerteile auszutauschen.
Beachten Sie die allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften
für den Umgang mit ätzenden Chemikalien.
Vor der Demontage der Pumpe: Netzstecker ziehen!
Bei allen anfallenden Wartungs- und Inspektionsarbeiten an der Pumpe sowie am
Zubehör ist die Anlage still zu setzen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten
abzusichern. Dies lässt sich durch einen abschließbaren NOT-AUS-Schalter realisieren.
Zusätzlich sollte ein Warnschild gegen Wiedereinschalten angebracht werden.
Nach dem „Leerpumpen" könnte noch Flüssigkeit im
Pumpengehäuse sein. Vor Öffnung des Pumpengehäuses,
die Pumpe solange mit Wasser spülen bis das Spülwasser neutral
ist.
Die Demontage und der Zusammenbau der Pumpe sollten auf einer
stabilen Unterlage erfolgen. Bitte beachten Sie das hohe
Eigengewicht der Pumpe bzw. der Einzelteile.
Alle weiteren Warn- und Sicherheitshinweise aus Kapitel 3 sind zu
beachten.
(Wartungssatz
Membran-Ventile-O-Ringe:
Wartungsintervall
1000 h Betriebsstunden oder
mindestens einmal jährlich*
1000 h Betriebsstunden oder
mindestens einmal jährlich
oder nach Membranbruch
Siehe entsprechende Wartungshinweise in der Betriebsanleitung
des Motors
Siehe entsprechende Wartungshinweise in der Betriebsanleitung
der Kupplung
Siehe entsprechende Wartungshinweise in der Betriebsanleitung
des Getriebes
PSKITQF15MU).
Auszuführende Tätigkeit
Austausch der Elastomere
(erhältlich als Austauschset)
Austausch der Kappe/Welle/
Lagereinheit (erhältlich als
vorkonfektioniertes
Austauschset)
QF150S; Ausgabe 05/2018; Seite 12 von 20
Folgende

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qf150s

Inhaltsverzeichnis