Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangsleitung; Ausgangsleitung - Kracht KM 5 Serie Betriebsanleitung

Hochdruck-zahnradmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.1 Eingangsleitung

6.3.2 Ausgangsleitung

24
Gefahr durch Bruch oder Herausspritzen von Flüssigkeit!
Im Fall einer Blockade des Geräts wirkt dieses wie ein geschlossener
Schieber. Durch die in diesem Fall auftretenden Druckhöhen können Schä-
den am Gerät und an vorgeschalteten Anlageelementen die Folge sein. Bei
Bruchschäden können unkontrolliert umherfliegende Teile oder heraus-
spritzende Flüssigkeit zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Todes-
folge führen.
1.
Es muss ein Druckbegrenzungsventil oder eine andere Art von Über-
drucksicherung vor dem Gerät installiert werden. Die Druckbegren-
zungseinrichtung muss so dimensioniert sein, dass die gesamte
Fördermenge mit möglichst geringem Druck oder drucklos über diese
abgeleitet werden kann.
2.
Das Gerät nicht ohne Druckbegrenzungseinrichtung in Betrieb neh-
men.
Die Nennweite der Eingangsleitung ist so zu wählen, dass eine Strömungs-
geschwindigkeit von 3 ... 5 m/s nicht überschritten wird.
Der Druck ist durch ein so dicht wie möglich am Eingangsanschluss einge-
bautes Manometer zu kontrollieren.
Um eine Überlastung des Motors durch einen unzulässig hohen Druck zu
vermeiden, ist beispielsweise ein Druckbegrenzungsventil oder eine Berst-
scheibe mit Rücklauf zum Vorratsbehälter möglichst nahe am Eingangsan-
schluss des Motors einzubauen.
Die Konzipierung der Ausgangs- und Leckölleitung ist mit größter Sorg-
falt durchzuführen, da hiervon das Betriebsverhalten des Motors stark
beeinflusst wird.
Die Ausgangsleitung ist ausreichend groß zu wählen sowie möglichst
kurz und gradlinig zu verlegen.
Die empfohlene Strömungsgeschwindigkeit in der Ausgangsleitung soll-
te max. 1,5 m/s betragen.
Bei Ausführungen mit externer Leckölleitung kann der zulässige Druck
in der Ausgangsleitung auch bis zu 40 bar betragen. In diesem Fall kann
die Strömungsgeschwindigkeit in der Ausgangsleitung durchaus höher
sein. Dies reduziert die Leistung deutlich.
Zusätzliche Leitungswiderstände wie Formteile, Armaturen und engma-
schige Filter erhöhen den Rohrleitungswiderstand der Ausgangsleitung
und sind zu vermeiden.
Der Ausgangsdruck ergibt sich aus der Summe aller ausgangsseitigen
Widerstände sowie der medienspezifischen Daten.
Hochdruck-Zahnradmotor KM 5/219 ... KM 5/300
GEFAHR
2012-10-16
BKM0187DE_D0028490001-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km 5 219Km 5 300

Inhaltsverzeichnis